05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Spezielle Krankheiten Botulismus<br />

Schrauder A, Altmann D, Laude G et al.: Epidemic conjunctivitis<br />

in Germany, 2004. Euro Surveill 2006. www.eurosurveillance.org/em/v11n07/1107-224.asp<br />

<strong>RKI</strong>: Auswertung der bundesweit übermittelten Meldedaten zu<br />

Adenovirus-Konjunktivitiden. Epid Bull 2010; 37:369–<br />

372.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Keratoconjunctivitis epidemica und andere Konjunktivitiden<br />

durch Adenoviren. Aktualisierte Fassung vom März<br />

2004. www.rki.de > Infektionsschutz > <strong>RKI</strong>-Ratgeber/<br />

Merkblätter<br />

6.2 Botulismus<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das typische Krankheitsbild des Botulismus ist<br />

eine schwere Lebensmittelvergiftung mit Lähmungserscheinungen,<br />

die durch das Nervengift<br />

des Bakteriums Clostridium (C.) botulinum (sehr<br />

selten auch C. butyricum oder C. baratii) verursacht<br />

wird. Der Erreger kann aber auch das spezielle<br />

Krankheitsbild des Säuglingsbotulismus hervorrufen<br />

oder in Wunden vorkommen (Wundbotulismus).<br />

Abb. 6.2.1:<br />

Übermittelte Botulismus-Erkrankungen nach Meldejahr, Deutschland, 2001 bis 2010<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Anzahl der Erkrankungen<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

Meldejahr<br />

2007<br />

2008<br />

Situation in Deutschland<br />

Im Jahr 2010 wurden insgesamt 4 Erkrankungen<br />

an Botulismus übermittelt (s. Abb. 6.2.1). Bei den<br />

Erkrankungen handelte es sich in 2 Fällen um lebensmittelbedingten<br />

Botulismus, in einem Fall<br />

um Säuglingsbotulismus und in einem weiteren<br />

Fall um Wundbotulismus. Von lebensmittelbedingtem<br />

Botulismus betroff en war ein Ehepaar<br />

(74 und 71 Jahre alt), wobei ein Fall durch Labornachweis<br />

bestätigt wurde und der zweite als klinisch-epidemiologisch<br />

bestätigt gewertet wurde.<br />

Der Säuglingsbotulismus trat bei einem etwa 3 Monate<br />

alten weiblichen Säugling auf, der zu diesem<br />

Zeitpunkt voll gestillt wurde. An Wundbotulismus<br />

erkrankte ein 46-jähriger Mann, der mit Drogengebrauch<br />

in Zusammenhang gebracht wurde.<br />

In den davor liegenden Jahren wurden zwischen<br />

6 (2004 und 2006) und 24 (2005) Erkrankungen<br />

an Botulismus erfasst.<br />

2009<br />

2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!