05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 Spezielle Krankheiten Malaria<br />

Abb. 6.32.2:<br />

Gemeldete Malaria-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner nach Bundesland, Deutschland,<br />

2010 (n = 616) im Vergleich mit den Vorjahren<br />

Bundesland<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Sachsen<br />

Thüringen<br />

Saarland<br />

Brandenburg<br />

Niedersachsen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Schleswig-Holstein<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Hessen<br />

Berlin<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0<br />

Demografi sche Verteilung<br />

Erwachsene im Alter zwischen 30 und 39 Jahren<br />

wiesen die höchsten Inzidenzen auf (s. Abb.<br />

6.32.3). Die Inzidenzen bei Männern waren in einigen<br />

Altersgruppen im Vergleich zu denen bei<br />

Frauen nahezu 3-fach so hoch. Die Unterschiede<br />

zwischen den Inzidenzen bei Männern und Frauen,<br />

die auch in den Vorjahren ähnlich ausgeprägt<br />

waren, sind vermutlich auf das unterschiedliche<br />

Reise- oder Präventionsverhalten zurückzuführen.<br />

Auch Geschlechtsunterschiede bei den aus Endemiegebieten<br />

stammenden Personen, die im Jahr<br />

2010 in ihre Herkunftsländer gereist waren, kommen<br />

als Erklärung in Betracht.<br />

Erkrankungen/100.000 Einwohner<br />

Median 2005–2009 2010 2010 bundesweit<br />

Nachgewiesene Erreger<br />

Unter den 596 Fällen mit Angaben zur Erregerspezies<br />

(97 % aller Fälle) wurde Plasmodium (P.) falciparum<br />

mit 83 % am häufi gsten diagnostiziert. Dies<br />

steht im Einklang damit, dass die meisten Erkrankungen<br />

in Afrika erworben wurden. An zweiter<br />

Stelle lag P. vivax mit 8 %, gefolgt von P. malariae<br />

und P. ovale (3 bzw. 2 %). Malaria tertiana (P. vivax<br />

oder P. ovale, ohne weitere Diff erenzierung des Erregers)<br />

machte 2 % aus. Mischinfektionen hatten<br />

einen Anteil von 3 % (s. Abb. 6.32.4).<br />

Klinische Aspekte<br />

Unter den 2010 gemeldeten 617 Malaria-Erkrankungen<br />

wurden 2 Sterbefälle (0,3 %) berichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!