05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infektion und Tod nicht immer eindeutig. Bei Infl<br />

uenza wurde jeder Todesfall, bei dem während<br />

des Krankheitsverlaufs das Virus nachgewiesen<br />

wurde, als Infl uenza-assoziierter Todesfall angesehen.<br />

Von den 258 insgesamt im Zuge der Infl uenza-Pandemie<br />

2009/10 übermittelten Todesfällen<br />

waren 11 Infl uenza-Fälle, die (z.B. aufgrund fehlender<br />

Angaben zur klinischen Symptomatik) nicht<br />

die Referenzdefi nition erfüllten. Im Jahr 2010 wurden<br />

72 Todesfälle zu Infl uenza-Erkrankungen<br />

gemäß Referenzdefi nition übermittelt, davon 67<br />

in den MW 1. bis 22. Damit fällt gut ein Viertel<br />

(67/247) aller in Deutschland im Zuge der Pandemie<br />

übermittelten Todesfälle in das Jahr 2010.<br />

Im Jahr 2010 lag der Altersmedian aller Infl uenza-Erkrankten<br />

bei 21 Jahren und der der Verstorbenen<br />

bei 50,5 Jahren. Ältere Menschen haben,<br />

wenn sie sich mit Infl uenza infi zieren, ein höheres<br />

Risiko, nach einem protrahierten Verlauf zu versterben.<br />

Dass der Altersmedian der Verstorbenen<br />

im Vergleich zu früheren saisonalen Grippewellen<br />

dennoch niedrig ist, ist ein spezifi sches Merkmal<br />

der pandemischen Infl uenza A(H1N1) 2009.<br />

Infl uenza Spezielle Krankheiten<br />

Abb. 6.25.2:<br />

Übermittelte Infl uenza-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 2010 (n = 3.452)<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Erkrankungen/100.000 Einwohner<br />

69<br />

Nachgewiesene Erreger<br />

Die beim Menschen relevanten Virustypen werden<br />

nach den Buchstaben A und B bezeichnet, wobei<br />

der Typ A noch einmal in Subtypen unterteilt wird,<br />

die nach den Oberfl ächenproteinen Hämagglutinin<br />

und Neuraminidase benannt werden, z. B.<br />

A(H3N2). Infl uenza-B-Viren werden dagegen in 2<br />

so genannte Linien aufgegliedert (Yamagata- bzw.<br />

Victoria-Linie). Unterhalb dieser Ebenen können<br />

Infl uenzastämme wiederum zu Varianten gruppiert<br />

werden, typischerweise wechseln die Varianten,<br />

z. B. des Subtyps A(H3N2), von einer Saison<br />

zur nächsten, bleiben aber während einer Saison<br />

konstant. Die saisonalen Viren verändern ihre antigenen<br />

Eigenschaften über Jahre hinweg durch<br />

Punktmutationen ihres Genoms (Antigendrift),<br />

weshalb eine jährliche Überprüfung und gegebenenfalls<br />

eine Anpassung der Impfstoff komponenten<br />

notwendig sind. Aktuell wird ein trivalenter<br />

Infl uenzaimpfstoff mit A(H3N2)-, A(H1N1)- und<br />

B-Komponente verwendet.<br />

Auch die nachgewiesenen Infl uenzaviren werden<br />

für die Zeiträume 1. bis 22. MW und 23. bis<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!