05.12.2012 Aufrufe

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger ... - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Spezielle Krankheiten Hepatitis A<br />

Nachgewiesene Erreger<br />

Für alle Erkrankungen lagen Angaben zur Virusspezies<br />

(einschließlich »undiff erenziert«) vor. Bei<br />

1.873 Erkrankungen (93 %) wurde das Puumala-<br />

Virus und bei 8 Erkrankungen (0,4 %) das Dobrava-Virus<br />

genannt. Die 8 Dobrava-Infektionen<br />

wurden aus den nördlichen und östlichen Bundesländern<br />

Schleswig-Holstein (3), Mecklenburg-Vorpommern<br />

(2), Niedersachsen (2) und Brandenburg<br />

(1) übermittelt. Für 134 Erkrankungen konnte die<br />

Hantavirus-Spezies nicht angegeben werden. Davon<br />

sind 15 aus den o.g. Bundesländern. Es ist zu<br />

vermuten, dass sich insbesondere unter diesen<br />

noch weitere Dobrava-Infektionen befi nden.<br />

Ausbrüche<br />

Es wurden 5 Ausbrüche mit insgesamt 12 Fällen<br />

übermittelt. Bei allen im Rahmen der Ausbrüche<br />

aufgetretenen Erkrankungen konnten zeitlich und<br />

örtlich übereinstimmende Expositionen (z. B. Kontakt<br />

zu Mäusen beim Aufenthalt in einer Hütte)<br />

ermittelt werden.<br />

Datenqualität<br />

Bei den Angaben zur Virusspezies ist zu berücksichtigen,<br />

dass eine starke Kreuzreaktivität zwischen<br />

den einzelnen Spezies besteht und eine<br />

sichere Typisierung nicht in allen Fällen vorgenommen<br />

werden konnte.<br />

Fazit<br />

Nach hohen Fallzahlen in den Jahren 2005 und<br />

2007 kam es im vergangenen Jahr erneut zum epidemieartigen<br />

Auftreten von Hantavirus-Infektionen<br />

in verschiedenen Gebieten Deutschlands. Zur<br />

frühzeitigen Prognose von Jahren und Gebieten<br />

mit hohem Infektionsrisiko wäre eine systematische<br />

Beobachtung der Populationsgröße der entsprechenden<br />

Reservoirtiere wünschenswert.<br />

Literaturhinweise<br />

Braun N, Haap M, Overkamp D et al.: Characterization and<br />

outcome following Puumala virus infection: a retrospective<br />

analysis of 75 cases. Nephrol Dial Transplant 2010;<br />

25:2997–3003.<br />

Faber MS, Ulrich RG, Frank C et al.: Steep rise in notifi ed<br />

hantavirus infections in Germany, April 2010. Euro Surveill<br />

2010. www.eurosurveillance.org/ViewArticle.<br />

aspx?ArticleId=19574<br />

Schwarz AC, Ranft U, Piechotowski I, Childs JE, Brockmann<br />

SO: Risk Factors for Human Infection with Puumala Virus,<br />

Southwestern Germany. Emerg Infect Dis 2009;<br />

15:1032–1039.<br />

Winter CH, Brockmann SO, Piechotowski I et al.: Survey<br />

and case-control study during epidemics of Puumala virus<br />

infection. Epidemiol Infect 2009; 137:1479–1485.<br />

Hofmann J, Meisel H, Klempa B et al.: Hantavirus outbreak,<br />

Germany, 2007. Emerg Infect Dis 2008; 14:850–852.<br />

Abu Sin M, Stark K, van Treeck U et al.: Risk factors for hantavirusHantavirus<br />

infection in Germany, 2005. Emerg<br />

Infect Dis 2007; 13:1364–1366.<br />

<strong>RKI</strong>: Zahl der Hantavirus-Erkrankungen erreichte 2007 in<br />

Deutschland einen neuen Höchststand. Epid Bull 2008;<br />

19:147–149.<br />

<strong>RKI</strong>: Bundesweite Fall-Kontroll-Studie zu Verbreitung und Risikofaktoren<br />

von Hantavirus-Infektionen. Epid Bull 2004;<br />

40(344):346.<br />

<strong>RKI</strong>: Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte:<br />

Erkrankungen durch Hantaviren. www rki de > Infektionsschutz<br />

> <strong>RKI</strong>-Ratgeber/Merkblätter<br />

<strong>RKI</strong>: Informationen zur Vermeidung von Hantavirus-Infektionen.<br />

www.rki.de > Infektionskrankheiten A–Z.<br />

6.17 Hepatitis A<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Hepatitis-A-Virus verursacht eine akute Leberentzündung<br />

mit den klinischen Zeichen einer<br />

Gelbsucht. Das Virus wird mit dem Stuhl ausgeschieden<br />

und durch direkten Kontakt, verunreinigte<br />

Nahrungsmittel oder verunreinigtes Trinkwasser<br />

übertragen. In Ländern mit niedrigem<br />

Hygienestandard ist die Durchseuchung schon im<br />

Kindesalter sehr hoch. In Europa und Nordamerika<br />

kam es in den letzten Jahrzehnten zu einem<br />

kontinuierlichen Rückgang der Erkrankungshäufi<br />

gkeit, so dass hier immer weniger Jugendliche<br />

und Erwachsene eine Immunität besitzen. Eine<br />

Schutzimpfung steht zur Verfügung.<br />

Falldefi nition<br />

Die nachfolgende Auswertung bezieht sich auf Erkrankungen,<br />

die die Referenzdefi nition erfüllen<br />

(s. Tab. 6.17.1).<br />

Zeitlicher Verlauf<br />

Im Jahr 2010 wurden 788 Hepatitis-A-Erkrankungen<br />

übermittelt, 15 % weniger als im Vorjahr. Die<br />

bundesweite Inzidenz lag bei 1,0 Erkrankungen<br />

pro 100.000 Einwohner (2009: 1,1). Im Rückblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!