20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 95<br />

zerns jedoch zugleich unter Verschluss gehalten, „und es erscheint derzeit wenig realistisch, dass Macromedia<br />

die entsprechende Spezifikation irgendwann in näherer Zukunft veröffentlichen wird“: 1<br />

Sure, it would be a good move for Macromedia to make the FLA format open so the designers could move<br />

their project files from one authoring environment to another, [but] it just doesn’t seem to be in their best<br />

interest as a business, because it’s one of the ways that Macromedia can use to protect their share of the<br />

Flash authoring tools market.<br />

[Arty02]<br />

4.5.2.2.2 Verdrängungswettbewerb<br />

Die „aggressive“ Blockadehaltung des Software-Konzerns gegenüber Entwicklungsbemühungen in Richtung<br />

alternativer Flash-Autorentools macht auch über diese rein passive Verhinderungs-Strategie hinaus die<br />

zwiespältige Haltung Macromedias hinsichtlich der tatsächlichen „Offenheit“ des Flash-Formates deutlich.<br />

Ein Hinweis darauf, dass die SWF-Veröffentlichung überwiegend strategisch motiviert und „sicherlich nicht<br />

aus idealistischen oder gar selbstlosen Open-Source-Beweggründen zustande kam“ [vgl. Star01], stellt etwa<br />

die Rolle des Unternehmens im Bezug auf das Scheitern eines äußerst interessanten, alternativen Flash-<br />

Werkzeuges dar: So machte sich etwa Mitte 2001 ein hoffnungsvolles OpenSource-Programmierteam um<br />

„Flash-Pionier“ 2 Arthur Stevens an die Entwicklung der portablen, 3 leistungsfähigen und vor allem kostenlosen<br />

Flash-Alternative OpenLGX, welche überdies erweiterten <strong>XML</strong>-Support sowie „Echtzeit-3D“ auf Basis<br />

des Flash-Formats bieten sollte. Neben „einigen dramatischen Entwicklungen“ innerhalb des Programmierteams<br />

selbst 4 machten externe Beobachter jedoch insbesondere den „Druck des Unternehmens“ auf die<br />

Entwicklungsmannschaft dafür verantwortlich, dass das Projekt zur großen Enttäuschung der aufmerksamen<br />

Flash-Gemeinschaft 5 letztendlich „abgewürgt wurde – ebenso wie bereits zuvor andere Ansätze, die in<br />

der Vergangenheit den Versuch unternommen hatten, konkurrierende Produkte zu entwickeln.“ [Berg01] 6<br />

4.5.2.2.3 Fragwürdige Third-Party-Tools<br />

So bleibt unter dem strengen Auge des Flash-Herstellerkonzerns Macromedia den Entwicklern Flashbasierter<br />

Alternativ-Software indes lediglich das wenig attraktive Marktsegment „flashiger Effekt-Tools“ wie<br />

etwa des Text-Effektgenerators Swish zum Erstellen wenig komplexer und zumeist rein linearer SWF-<br />

„Filmchen“ – angesichts mangelnder Interaktivität und hoher Textlastigkeit erscheint die Sinnhaftigkeit<br />

derartiger Flash-Anwendungen jedoch „höchst fraglich“:<br />

Once upon a time before a product called Swish a cool text effect was considered good, [but] now, the program<br />

has just become too popular… 7<br />

Neben Repräsentanten dieses so genannten “nutzlosen Flash” 8 reicht neben dem glücklosen und konzeptionell<br />

wenig überzeugenden „LiveMotion“ [vgl. WoHi00] des Konkurrenten Adobe daher derzeit kein einziges,<br />

Flash-basiertes Authoring-Tool an die Komplexität und Mächtigeit der Flash-Suite selbst heran, da potentiell<br />

„gefährliche“ Entwicklungen wie etwa das viel versprechende OpenLGX-Ansatz unter der latenten<br />

1<br />

“We probably shouldn't count on Macromedia publishing the .FLA specification anytime soon” [Arty02]<br />

2<br />

vgl. [Berg01]<br />

3<br />

Im Gegensatz zu Macromedia’s Flash war Stevens’ Produkt unter anderem für PocketPC und Linux geplant<br />

4<br />

Tomas Apodaca: “OpenLGX.” Pushby Queue, San Francisco 2001: “Some drama:… Dave Smith has left the team in a rogue fashion…<br />

[He] was kind enough to disable the servers…”<br />

http://www.pushby.com/queue/computing/001273.html [10.2.03]<br />

5<br />

“A huge shame and disappointment to all of us who got so excited about the program…”, in Guy Watson: OpenLGX – Arthur Stevens.”<br />

FlashGuru UK, 19. August 2002: http://www.flashguru.co.uk/000124.php [10.2.03]<br />

6<br />

“The project risks being shut down before they get to release their first public beta, just like other projects trying to make competing<br />

products have been in the past.” [Berg01]<br />

7<br />

aus: Lesley Paone: Flash and Design – what separates the good from the bad.” Ursprgl. auf Aritali, [mittlerw. offline], derweil auf OrganicPixel<br />

archiviert: http://wow.organicpixel.com/mc/articles/flashdesign.html [10.2.03]<br />

8<br />

„Useless Flash“, vgl. ebenda, sowie [Niel00]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!