20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 45<br />

de Hypertext-Gewirr anbietet. Trotz Einführungsversuche verschiedener, derartiger „Web-Guides“ Mitte<br />

der 1990er Jahre konnte sich auch dieser Ansatz jedoch in der Praxis nicht durchsetzen, weil selbst diese Art<br />

der angeblichen „Bevormundung“ durch die Inter<strong>net</strong>-Nutzer offensichtlich nicht akzeptiert wurde. Dies<br />

liegt meiner Einschätzung nach in dem hohen Grad der Interaktivität und der Informations-/Nutzen-<br />

Orientierung „echter“ Hypertext-basierter Inter<strong>net</strong>anwendungen begründet, die einen Mehrwert derartiger<br />

„pseudo-interaktiver“, primär linearer Guide-Systeme nur schwer erkennen lassen.<br />

3.2.3 „Then we descended into the Dark Ages…” [Cail97]<br />

Dennoch hielten die soeben angesprochenen Schwierigkeiten bzw. die teils mangelnde Eignung des HTML-<br />

Formates selbst hinsichtlich grafischer Gestaltung und dramaturgischer Präsentation insbesondere kommerzielle<br />

Anwenderkreise nicht davon ab, die anfangs recht bescheidenen 1 kreativen Möglichkeiten des zum<br />

Quasi-Standard avancierten Formats sowohl intensiv zu nutzen als auch deren Funktionalität zunehmend<br />

zu „missbrauchen“ [Muen98]. Ursprünglich zur rein logischen Auszeichnung bzw. rudimentären Textformatierung<br />

vorgesehene HTML-Elemente wurden so zusehends gezielt gestalterisch eingesetzt – „ein Fehler,<br />

den heute immer noch sehr viele Anwender beispielsweise im Gebrauch von Textverarbeitungen begehen.“<br />

[NeWi00]<br />

Statt etwa die speziell hierfür vorgesehenen Einrückungs-, Aufzählungs-, oder Absatzelemente HTMLS zu<br />

verwenden, wurde es insbesondere bei wenig professionellen HTML-„Designern“ alsbald zur verbreiteten<br />

Unsitte, sich zur Vergrößerung des Textabstands des nicht-umbrechenden Leerzeichens (&nbsp;) zu bedienen<br />

– einer Erweiterung, dessen Einführung die Autoren der HTML 1.1-Spezifikation alsbald bereuten.<br />

War nämlich eine mehrfache Wiederholung des einfachen Leerzeichens (‚·’) noch in der ursprünglichen<br />

Sprachfassung nicht möglich, so verleitete das als separate, so genannte „Entity“ auszuzeichnende NBSP-<br />

Element 2 zu häufigem Missbrauch, da es eine (scheinbare) Positionierungs-Funktionalität alternativ zur automatisch<br />

dargestellten, logischen Auszeichnung anbot.<br />

Als Paradebeispiel des „vergewaltigten HTML-Elements“ kann jedoch eindeutig das ebenfalls erst in späteren<br />

HTML-Versionen eingeführte Tabellen-Objekt bezeich<strong>net</strong> werden, welches zunächst – freilich noch zugunsten<br />

der Erstellung wissenschaftlicher Dokumente – einzig und allein die Darstellung tabellarischer Daten<br />

ermöglichen sollte. Zum großen Entsetzen der „Strukturalisten“ [Rieh01:55] dient bis zum heutigen Tage<br />

jedoch nur ein Bruchteil der im Rahmen von HTML eingesetzten table-Tags tatsächlich diesem Bestimmungszweck:<br />

Die überwältigende Mehrheit aller im Web vorkommenden, zumeist unsichtbaren 3 Tabellen<br />

müssen hingegen zum „Absoluten Positionieren von Elementen“ [vgl. Baum98:25,65] herhalten – ein<br />

„wahrer Albtraum“, nicht nur aus struktureller Sicht:<br />

Although apparently suited to layout on the surface, under the hood it becomes clear that tables do a pretty<br />

lousy job of page construction. Among their shortcomings is the implied bias of the code towards presentation<br />

rather than structure, the necessity to nest tables in order to achieve the most basic of layouts, and<br />

enough redundant bandwidth-hogging tags to feed a large family of tag eating monsters for literally a<br />

month.<br />

[McLe02]<br />

3.2.3.1 Erste Erweiterungen<br />

Although the web began as a medium to exchange physics research papers, it seems naive to expect it to<br />

remain predominately text-based.<br />

[Clon00]<br />

1<br />

s.3.2.1<br />

2<br />

Non Breaking Space (Nicht-umbrechendes Leerzeichen), etwa „Wort1····Wort2“<br />

3<br />

Hiermit ist eigentlich der Rand (border=0) der Tabelle gemeint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!