20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 150<br />

rieren überdies schon jetzt vollständige Konvertierungsmöglichkeiten, die keine Wünsche mehr unerfüllt<br />

somit den separaten, ohnehin selten angewandten WebCGM-Standard zusehends unnötig erscheinen lassen<br />

5.4.6.2 Inter<strong>net</strong>-Kartografie<br />

Die klassische Parade-Anwendung des Vektorstandards stellt jedoch zweifellos die Web-basierte Kartografie<br />

dar: Trotz anfänglicher Begeisterung für das diesbezüglich rudimentäre VML-Format [vgl. GoRi99] konzentriert<br />

sich mittlerweile das Hauptinteresse der Online-Kartografen nahezu ausschließlich auf die Fähigkeiten<br />

des <strong>SVG</strong>-Standards [vgl. NeWi00, Bugg03]: Das hierfür eigens eingerichtete <strong>Carto</strong>.<strong>net</strong>-Projekt verzeich<strong>net</strong><br />

bereits über ein Dutzend diesbezüglicher Diplomarbeiten und stellt der Öffentlichkeit unter<br />

www.carto.<strong>net</strong>/papers 1 sämtliche Ausarbeitungen, die sich mit <strong>SVG</strong>-basierter Kartografie auseinandersetzen,<br />

zur Verfügung.<br />

5.4.6.3 <strong>SVG</strong> für Präsentationen: “Are Powerpoint’s days numbered?” [Ogbu00]<br />

Neben diesem „unverzichtbaren Arbeitsbereich“ macht [Fibi01] jedoch zugleich unmissverständlich klar,<br />

dass das Potential von <strong>SVG</strong> sich an den eben genannten Anwendungen „bei weitem nicht erschöpft“: Neben<br />

allgemeiner grafischer Funktionalität, 2 sowie den eben angesprochenen Bereichen der Web-Kartografie und<br />

Technischer Zeichnungen wird insbesondere auf die Bedeutung des Inter<strong>net</strong>-Vektorstandards im Bezug auf<br />

Multimediale Präsentationen hingewiesen:<br />

Hier wird wohl noch eine Weile lang Microsoft PowerPoint vorherrschen… Dennoch: Wollen wir einem<br />

echten W3C-Standard den Vorzug geben, dann können wir sagen: <strong>SVG</strong> ist besser. Denn <strong>SVG</strong> bietet uns<br />

deutlich bessere graphische Möglichkeiten sowie bessere Animations- und Interaktionsmöglichkeiten.<br />

[Fibi01:99]<br />

Genau an dieser Stelle setzt freilich diese Diplomarbeit an: Aufgrund der bereits in [5.4.2-4] gewonnenen<br />

Erkenntnisse über die technischen und ästhetischen Vorzüge des <strong>SVG</strong>-Standards scheint sich das Vektorformat<br />

für eine Anwendung im Rahmen Web-basierter Präsentationen förmlich aufzudrängen: So stellt es<br />

nicht nur aus „Verarbeitungstechnischer Sicht“ [s.5.4.3] sowie ästhetischer Perspektive einen durchaus überzeugenden<br />

Ansatz dar, sondern kann neben beeindruckenden, grafischen Möglichkeiten [s.5.4.2] überdies<br />

mit optimaler „Web-Fähigkeit“ punkten, da sich das rein textbasierte <strong>XML</strong>-Format auf Basis webkonformer<br />

Standards (CSS, DOM, ECMAScript…) scheinbar nahtlos in die HTML-basierte WWW-Umgebung<br />

einpasst [vgl. Scho02], aber dennoch mit der Funktionalität PowerPoint mehr als nur „mithalten“ kann:<br />

<strong>SVG</strong> potentially gives presentations the same capabilities as Microsoft PowerPoint: Style, images, animations,<br />

and multimedia.<br />

[Ogbu00]<br />

Der in meinen Augen gravierendste, konzeptionelle Vorteil <strong>SVG</strong>s stellt jedoch die grundsätzliche Struktur<br />

des Formates dar, insbesondere im Vergleich zur derzeit für Präsentationszwecke zumeist herangezogenen<br />

[s.2.3.4] Flash-Technologie: Während das strikt lineare, Timeline- und Animationsbasierte Authoring-<br />

Paradigma Flashs wie auch die entsprechende Dateistruktur des SWF-Formates insbesondere die Erstellung<br />

„konventioneller“, strukturierter Präsentationen eher erschwert [s.4.5], entspricht das objektorientierte Modell<br />

des <strong>SVG</strong>-Ansatzes dem Präsentations-Gedanken schon viel eher. Da hier zunächst von der statischen<br />

Vektorform ausgegangen wird, die sich sowohl entsprechend des Hypertext-Modells, auf Basis verschiedener<br />

programmatischer Skriptmöglichkeiten wie auch SMIL-basierter Animationsfunktionalität erweitern<br />

lässt, wird sowohl die Erstellung als auch die (noch aus dem Web-Umfeld gewöhnte) Nutzung derart entstehender<br />

<strong>SVG</strong>-Anwendungen drastisch vereinfacht; Überdies können Präsentationsdaten nun logisch struk-<br />

1<br />

Online-Verfügbarkeit zuletzt am [17.2.03] erfolgreich überprüft.<br />

2<br />

Vgl. [Fibi01] pp.98ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!