20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 196<br />

weg aus dessen derzeitigem, konzeptionellen 1 sowie formattechnischen 2 Dilemma weisen, sondern auch<br />

dem <strong>SVG</strong>-Format endlich zu wohlverdienter Blüte verhelfen: Nicht ausschließlich würde hierdurch der bislang<br />

„indiskutable“ [Will02] Web-Export PowerPoints durch die überzeugende Funktionalität des <strong>SVG</strong>-<br />

Standards deutlich aufgewertet – durch die Weiterverarbeitbarkeit <strong>SVG</strong>-basierter Grafiken sowie des ausgesprochen<br />

„schicken“ Renderings des <strong>SVG</strong>-Viewers könnte überdies auch exportierten PowerPoint-<br />

Präsentationen zu neuen (insbesondere auch) ästhetischen Möglichkeiten<br />

verholfen werden.<br />

Die Entwicklung im Bereich multimedialer Web-Formate dürfte, angesichts der im Rahmen dieser Diplomarbeit<br />

untersuchten, bereits in der Vergangenheit äußerst dynamischen Entwicklung somit auch für die<br />

Zukunft interessant werden, insbesondere – wie eben zuvor ausgeführt – im Hinblick auf multimediale-<br />

Web-basierte<br />

Präsentationen.<br />

In Gestalt des <strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> <strong>Presenter</strong>s liegt mit dieser Diplomarbeit überdies ein funktioneller Prototyp<br />

sowie<br />

ein „konzeptionelles Framework“ vor, welches, anders als die eingangs beleuchteten, „konventionellen“<br />

Präsentationsansätze<br />

eine Alternative hinsichtlich der Realisierung dramaturgisch bzw. hierarchisch strukturierter,<br />

Webfähiger Präsentationen aufzeigen soll. Obgleich als „proof-of-concept“-Studie durchaus bereit<br />

einsatzfähig, versprechen hingegen erst die bereits als „Follow-up“ dieser Diplomarbeit geplanten, in [6.6]<br />

diskutierten GUI-Erweiterungen einen konsequenten Ausbau dieses momentan noch prototypischen Ansatzes<br />

zu einem einfachen, intuitiv zu bedienenden Präsentations-Erstellungs-Tool.<br />

7.2.3 <strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> <strong>Presenter</strong> als alternativer Vorschlag<br />

Die zukünftige Entwicklung auf dem Web-basierten Präsentations-Markt bleibt daher, nicht nur im Hinblick<br />

auf den vorgestellten <strong>Presenter</strong>, äußerst spannend, denn der Markt ist gerade in letzter Zeit deutlich in<br />

Bewegung geraten:<br />

War ebendieser Sektor noch in den letzten zehn Jahren primär durch starre, unbewegte<br />

Marktdominanz des sowohl theoretisch als auch technisch „unbefriedigenden“ PowerPoint gekennzeich<strong>net</strong><br />

[s.2.3.2-3], so hat sich nicht zuletzt mit der Einführung von <strong>SVG</strong> in diesem Bereich doch erstaunliches ge-<br />

tan: Nach einer schier „epidemischen“ Veröffentlichung zahlloser OpenSource-Präsentationsansätze auf<br />

<strong>SVG</strong>-basis [HSL00, Fisc02, Herm02, Sue02], der OpenSource-orientierten SlideML-Initivative [Fisc02] und<br />

ebenso der eher auf Ästhetik bedachten PowerPoint-Konkurrenz Apple Keynote (mit ebenfalls <strong>XML</strong>-basierten<br />

Präsentationsformat APXL) 3 macht insbesondere die Öffnung Microsofts im Hinblick auf <strong>SVG</strong> deutlich, dass<br />

das ehemals unantastbare „PowerPoint-Prinzip“ erheblich ins Wanken geraten ist – und lässt für die sicherlich<br />

spannende Zukunft noch einiges erhoffen.<br />

Die vorliegende Diplomarbeit konnte –hoffentlich– ein kleinen, erhellenden Einblick in diese zweifellos<br />

aufregende Entwicklung geben und mit dem <strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> <strong>Presenter</strong> überdies einen bescheidenen Beitrag in<br />

Form eines als Konzeptstudie realisierten „Alternativ-Vorschlags“ zu dieser Diskussion liefern. Wenn sich<br />

auch, realistisch betrachtet, das bisherige Präsentationsparadigma, zumindest in nächster Zeit wohl kaum<br />

„dramatisch“ in diese Richtung verändern wird, so gilt es dennoch, die zukünftige Entwicklung dieses nun<br />

wieder erheblich dynamischeren Bereiches der Präsentationsformate und –Ansätze doch aufmerksam zu beobachten.<br />

Ich für<br />

meinen Teil bin jedenfalls auf die gerade in der nächsten Zeit zu erwartenden Veränderungen<br />

und Initiativen auf diesem Gebiet äußerst gespannt und freue mich bereits darauf, eventuell auch an<br />

den zukünftigen, aufregenden Entwicklungen teilhaben zu können.<br />

1<br />

s. 2.3.1-2<br />

2<br />

s. 2.3.3 (m.E. 2.3.4)<br />

3<br />

vgl. [Ogbu03]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!