20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 139<br />

sentationen interessant [s. hierzu auch Kap. 6.1]. Wie die vorangegangene Betrachtung der unterschiedlichen<br />

Implementierungen deutlich gemacht hat, sind die bereits existierenden Vorschläge [WSML98,<br />

Draw98] nicht zu einer darüber hinausgehenden Grafikdarstellung 1 in der Lage und somit primär im Rahmen<br />

der Vorarbeiten zur unter diesem Aspekt weitaus interessanteren Vektor-Sprache <strong>SVG</strong> relevant, auf<br />

welche daher im nun folgenden Kapitel etwas detaillierter eingegangen werden soll.<br />

5.4 Der Standard: <strong>SVG</strong><br />

Obgleich den soeben ausführlich betrachteten Entwicklung erster, „vorsichtiger“ Schritte hin zu einem<br />

<strong>XML</strong>-basierten Web-Standard [s.5.3.1-4] im Gegensatz zu proprietären de-Facto-Standards 2 wie etwa Flash<br />

[s.4.5] ein quantitativer Erfolg oder gar nennenswerte Akzeptanz trotz existierender Implementierungen 3<br />

zunächst verweht blieb, 4 so stellen diese Ansätze dennoch „äußerst wichtige Vorarbeiten“ [vgl. NeWi00] zu<br />

einem Inter<strong>net</strong>-Format dar, das als bislang einzige <strong>XML</strong>-Ausprägung mit Fug und recht als der einzige „echte“<br />

[Fibi01:99], offene Standard für Vektor-basierte Webgrafik bezeich<strong>net</strong> werden kann: Die „Skalierbaren<br />

Vektorgrafiken“ (Scalable Vector Graphics) – kurz: <strong>SVG</strong>.<br />

Da die Entstehungsgeschichte dieses Standards durch die umfassende Betrachtung seiner „Vorgänger“ in<br />

den vorangegangenen Abschnitten [s.5.3.1-4] mitunter bereits erwähnt wurde, soll im Folgenden zum besseren<br />

Verständnis der heutigen Architektur [s.5.4.2] die Entwicklung des <strong>SVG</strong>-Formates nur sehr knapp<br />

dargestellt werden:<br />

5.4.1 Entwicklungsgeschichte<br />

Bereits im Sommer 1998, als zusehends deutlich wurde, dass aufgrund der W3C-Blockadesituation aus „politischen<br />

Gründen“ [vgl. Khar98] weder dem PGML-Entwurf des von Adobe angeführten Firmenkonsortiums<br />

[s.5.3.2], noch dem von Microsoft entwickelten VML-Antrag [s.5.3.3] den Vorzug gegeben werden<br />

konnte, veranlasste das Web-Konsortium die Gründung einer Expertenkommission, die einen „Kompromiss“<br />

zwischen den beiden Ansätzen herbeiführen sollten. Die Leitung der Arbeitsgruppe, im Übrigen<br />

„schon damals <strong>SVG</strong> genannt“, 5 übernahm schließlich Jahres W3C-Mitarbeiter Chris Lilley, der als Chef der<br />

„Graphics Activity“-Abteilung bereits in [Lill96] einen fundierten Anforderungskatalog für vektorbasierte<br />

Webgrafik vorgelegt hatte [vgl. Lill02]. Als inoffizieller „Alterspräsident“ des <strong>SVG</strong>-Gremiums, das daraufhin<br />

bereits im September desselben Jahres seine Arbeit aufnehmen konnte, konnte jedoch PGML-<br />

Entwicklungsleiter Jon Ferraiolo maßgeblichen Anteil an der Konzeption des entstehenden Formates nehmen.<br />

Nachdem bereits im Februar 1999 das erste Working Draft (Konzept) der Scalable Vector Graphics veröffentlicht<br />

werden konnte und noch im selben Jahr gleich drei unterschiedliche <strong>SVG</strong>-Implementierungen<br />

(von IBM, 6 BlackDirt [Dele99] und Adobe 7 ) folgten [vgl. Lill02], zogen sich die Beratungen und Diskussionen<br />

um den werdenden Standard entgegen des ursprünglichen Zeitplans 8 noch gut zwei Jahre in die Länge,<br />

1<br />

Diese Herangehensweise würde, wie in [6.1] weiter ausgeführt, die „Maximal“-Komponente einer Präsentations-Lösung bilden.<br />

2<br />

vgl. [NeWi00]<br />

3<br />

s. hierzu etwa [5.3.3.3]<br />

4<br />

s. jeweils Abschnitte 4-5 der Kapitel 5.3.1-4<br />

5<br />

vgl. [Behm02] p.52<br />

6<br />

„IBMs <strong>SVG</strong>View auf dem AlphaWorks-Server erhältlich“, vgl. hierzu die „Kleine <strong>SVG</strong>-Geschichte“ der ix (Heise-Verlag, 2002):<br />

http://www.heise.de/ix/raven/Web/xml/svg/tl [14.2.03]<br />

7<br />

Erste Prototypen des Adobe <strong>SVG</strong> Viewers, vgl. [Adob99]<br />

8<br />

„Der neueste offizielle Plan besagt, dass <strong>SVG</strong> gegen Ende 1999 zu einer Empfehlung des W3C (das bedeutet, fertiggestellt und bestätigt)<br />

wird.“ [ibid]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!