20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 105<br />

4.5.4.1 Flash versus Usability<br />

Wenn auch die durchaus beeindruckenden, technischen Eigenschaften der Flash-Technologie trotz einiger<br />

konzeptioneller Mängel des Formates [s.4.5.3.3.3] recht unzweifelhaft feststehen, so sind und waren vielmehr<br />

die mitunter kritischen Folgen des Formates Bestandteil einer äußerst kontroversen Diskussion: So<br />

stellte etwa Jakob Nielsen, Speerspitze der Usability-Bewegung, die bereits die zweifelhafte Entwicklung des<br />

HTML-Standards kritisch kommentierte [s.3.2.1] im Rahmen eines vielbeachteten Essays („Flash: 99%<br />

Bad“) 1 fest, dass Flash den Prinzipien des World Wide Web bereits im Grundsatz widerspricht:<br />

Although multimedia has its role on the Web, current Flash technology tends to discourage usability for<br />

three reasons: it makes bad design more likely, it breaks with the Web’s fundamental interaction style, and<br />

it consumes resources that would be better spent enhancing a site's core value.<br />

[Niel00a]<br />

Neben offensichtlichen Versäumnissen des Flash-Frameworks („Zurück“-Button, Suchfunktion, Texteigenschaft)<br />

griff Nielsen und mit ihm eine große Gefolgschaft über den „Flash-Mißbrauch“ [Curt01] empörter<br />

Web-Entwickler [Ragu99, McGr00a, Rose00] insbesondere die „fatalen Konsequenzen“ des Grundprinzips<br />

Flash-basierter Multimediaelemente an: Schon aufgrund der dem Animationscharakter Flashs zugrunde liegenden<br />

Linearität Flash-basierter „Filme“ verkomme das einst Textbasierte, interaktive Hyptertextmedium<br />

Inter<strong>net</strong> zusehends zu „passivem Web-Fernsehen“. Großflächiger „Missbrauch“ der durch die Flash-<br />

Technologie bereitgestellten Funktionalität führte dann letztendlich unter den Augen entsetzter Usability-<br />

Experten zu einer „katastrophalen“ Situation im Web: Insbesondere die bereits überwunden geglaubte „Unsitte“<br />

bunter Einstiegs- und Intro-Seiten („splash pages“) erfuhr mit dem Boom der Flash-Technologie eine<br />

unselige Renaissance, und hielten den Inter<strong>net</strong>-Nutzer zumeist in Form endloser „Film-Vorspänne“ „von<br />

den eigentlichen Inhalten ab, für die er eigentlich gekommen war“. 2 Die (ebenso wie die zuvor in [3.4.1]<br />

diskutierten, animierten GIF-Elemente) überwiegend „sinnlose“ Verwendung bunt blinkender Flash-<br />

Animationen [vgl. McGr00a] war nicht nur „Kennzeichen einer narzisstischen, neuen Flash-Designer-<br />

Generation“, die anstatt einem konkreten Zweck zu dienen, sich „lieber in verträumten Spielereien der eigenen<br />

Kreationen erging“, [vgl. Lipm00] sondern senkte zugleich die Usability, also die Nützlichkeit und<br />

Bedienbarkeit einer „erschreckenden“ Anzahl von Websites empfindlich herab.<br />

4.5.4.1.1 Der Sturm der Entrüstung<br />

Aufgrund dieser äußerst negativen Konsequenzen Flash-basierter „Design-Eskapaden“ [Zmoel00] bestimmte<br />

während des unaufhaltsamen Siegeszuges der Flash-Technologie zugleich eine Flut äußerst Flashkritischer<br />

Bücher und Essays die Diskussionskultur des Inter<strong>net</strong>: So bezeich<strong>net</strong>e Chris MacGregor, einer<br />

der führenden Experten Flash-basierten Web-Designs [vgl. Beck02], das Animationsformat gar als „Krebsgeschwür<br />

des Inter<strong>net</strong>“ [McGr00a] und befahl den in seinen Augen fehlgeleiteten „Flashern“, endlich aufzuhören,<br />

die Nutzer des Inter<strong>net</strong> fortwährend zu „missbrauchen“ [vgl. McGr00b], während Informations-<br />

Designer Scott Ragus in Flash schlichterdings die reine „Inkarnation des Bösen“ zu erkennen glaubte [Ragu99].<br />

Diese Erkenntnis wurde freilich sogleich von Beter Balogh aufgegriffen, der Flash mit der Figur des<br />

Teufels selbst personifizierte, welcher sich in einer „dämonischen Ansprache“ 3 höhnisch an die dieser Entwicklung<br />

chancenlos gegenüberstehende Gemeinde selbsterklärter „Usability-Experten“ richtet:<br />

1 vgl. [Niel00a]<br />

2 vgl. ebenda.<br />

3 vgl. [Balo00]<br />

I am the cancer that has riddled the formerly healthy body of the Web… And you – wretched coders, huddling<br />

at your desks – did you think I would abide by your specs? Bah! I wipe myself with your white papers.<br />

Thin pages? Fast download times? Here's what I think of your pathetic download times…

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!