20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 44<br />

Most CD-ROM titles todayare little more than books read using VCR controls… This demonstrates that<br />

when faced with any new technology, we revert to an aping of a previous technology because we feel threatened<br />

by it. Here we see the equivalent of a reversal trend in architecture that of “Veneer Vernacular”, or<br />

the need to dress up in a modernistic or futuristic approach behind a facade of familiarity.<br />

[Brod96]<br />

Ohne jedoch zu weit in den Diskurs der „Strukturalisten“ und „Presentationists“ um die vorgeblich „Webgerechte“<br />

Form der Informationsdarstellung bzw. –Präsentation eintauchen zu wollen, bleibt an dieser Stelle<br />

lediglich ein offensichtlich kontrovers diskutierter Konflikt zwischen herkömmlichem Präsentations-<br />

Begriff und dem interaktiven, Informations-orientierten Hypertext-Prinzip des WWW zu vermerken [vgl.<br />

hierzu Rieh01].<br />

3.2.2 Lost in Hyperspace<br />

Weiteres Kennzeichen dieser Problematik ist neben der Frage nach der Berechtigung Präsentationsorientierter<br />

Inhalte im WWW freilich auch die theoretische Unmöglichkeit, Web-basierte Anwendungen starr linear<br />

zu dramaturgisieren: Aufgrund der sehr mächtigen Kontroll- und Navigationsmöglichkeiten, der auf den<br />

individuellen Nutzen fixierten Informations-Orientierung sowie des im Inter<strong>net</strong> sehr eng gesteckten Lese-<br />

Zeitrahmens des Inter<strong>net</strong>-Nutzers von nur einigen Sekunden [vgl. Niel01] kann im World Wide Web nicht<br />

mehr von einer streng sequentiellen Lesart der Inhalte ausgegangen werden:<br />

Es gibt nicht nur eine Reihenfolge des Lesens, der Leser entscheidet über den Lesepfad. [Stei99:700]<br />

Die dadurch äußerst reduzierten dramaturgischen Möglichkeiten, die sich den potentiellen Erstellern und<br />

Distributoren Web-basierter Präsentationen im Rahmen des HTML-Konzepts bieten, werfen daher die berechtigte<br />

Frage auf, inwiefern das WWW „in seiner ursprünglichen, reinen Form“ [Voge96] für konventionelle<br />

Präsentations-Anforderungen überhaupt geeig<strong>net</strong> ist, da sich weder eine durchgängige Argumentationsfolge<br />

noch emotionale (i.e. grafische) Elemente im WWW wirkungsvoll realisieren lassen. Darüber hinaus,<br />

so gibt Ralf Steinmetz zu bedenken, hat „diese Technik [noch weitere] kritisch zu bewertende Eigenschaften“,<br />

1 wonach beim Lesen eines Web-Dokuments etwa „Überblick und Kontext“ verloren gingen:<br />

„Der bekannteste Effekt ist ‘Getting Lost in Hyperspace’“ [Stei99:719]: „Während ich den Hypertext las,<br />

wusste ich oft nicht, wie ich dahin zurückkehren sollte, wo ich gerade herkam“ [NiLy90]. Da das Web als<br />

so genanntes „Spaghetti-Buch“ [Bole98] somit nur wenig Orientierungsmöglichkeiten oder vertraute Strukturen<br />

anbietet, erscheint auch die Umsetzung eines ganzheitlichen, inhaltlichen Aufbaus möglicher Inter<strong>net</strong>-Präsentationen<br />

äußerst schwierig realisierbar. Aus diesem Grund sind im Übrigen auch unter anderem<br />

bi- oder gar multidirektionale Link-Strukturen wie etwa im Intermedia-Systems implementiert, 2 [vgl.<br />

Niel95:51ff] aufgrund ihrer hohen, Nutzerbezogenen Komplexität zum Scheitern verurteilt:<br />

[Solche Anwendungen] fristen im Web ein trauriges Dasein, da die Nutzer nicht bereit sind, „hochentwickelte“<br />

Bedienungsphilosophien zu erlernen.<br />

[Hent98:19]<br />

Auch verschiedene, 3 als „Lösungsvorschläge“ für diese Problematik angebotenen Methoden [vgl. Bole98]<br />

vermögen diese dem Präsentationskonzept entgegenstehenden Schwierigkeiten nicht zu kompensieren. Als<br />

theoretisch interessantestes Modell erscheint unter diesem Aspekt einzig das Prinzip der „Directed Paths“<br />

bzw. „Guided Tours“ [vgl. Trig88, Zell89], welches einen linearen, optionalen Pfad (von dem der Nutzer<br />

bei Interesse wiederum interaktiv abzweigen kann) durch das nur schwierig dramaturgisch zu kontrollieren-<br />

1 vgl. [Stei99] p.719<br />

2 Das Hypermedia-System Intermedia wurde ab 1985 an der Brown University, am Institute for Research in Information Scholarship (I-<br />

RIS) entwickelt. Konzepte: Bidirektionale Links, Speicherung von Bemerkungen.<br />

3 „Back-Funktion, History-Mechanismen, Annotationen…” [Bole98]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!