20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 53<br />

terschiedlicher Informationen in variabler Bitlänge ermöglicht, wobei den am häufigsten vorkommenden<br />

Zeichen, ähnlich des Morse-Codes, jeweils die kürzesten Codeworte zugewiesen werden.<br />

3.3.1.2 Quellencodierung: Verlustbehaftete Kompression<br />

Im Gegensatz zu den soeben beschriebenen Entropie-Codierungen bedient sich die so genannte Quellen-<br />

Codierung nicht der eigentlichen, diskreten Bildwerte, sondern vielmehr der Semantik der zu codierenden<br />

Informationen. Da die verschiedenen Verfahren jeweils die „Irrelevanzen“, also die vom Benutzer subjektiv<br />

weniger gut wahrnehmbaren Bildinhalte eliminiert, ist die Quellencodierung zwar grundsätzlich Verlustbehaftet,<br />

erzielt dadurch jedoch erheblich bessere Kompressionsraten. Grundlegendes Kennzeichen dieser<br />

Kodierung ist die Hin- und Rücktransformation aus dem Bild- in den so genannten Frequenzbereich, in<br />

dem jeweils die eigentliche Datenreduktion erfolgt: hohe Bildfrequenzen werden aufgrund zunehmender Irrelevanz<br />

einfach „abgeschnitten“. Bekannteste Erscheinungsform ist hierbei das so genannte DCT-<br />

Verfahren, bei der die diskrete Kosinus-Tranformation 1 den Umwandlungsprozess realisiert.<br />

3.3.2 Konventionelle Inter<strong>net</strong>-Bildformate<br />

Zur Anwendung kommt diese „sehr komplexe“ [Schm99:24] Technik etwa im JPEG-Format, dem derzeit<br />

wohl meistverbreiteten Inter<strong>net</strong>-Bildformat. Eigentlich korrekterweise mit dem Kürzel JFIF 2 bezeich<strong>net</strong>, 3<br />

werden hierbei die nach der Kosinus-Rücktransformation gewonnenen, bereits komprimierten Bilddaten<br />

zur mit RLE- bzw. Huffmankodierung weiter in ihrer Speichergröße reduziert. Aufgrund der Verlust-<br />

Behaftetheit dieses Verfahrens 4 bietet sich das JFIF-Format daher primär für photografische Abbildungen<br />

an, erscheint jedoch hinsichtlich der Kodierung computergenerierter Grafiken nur wenig geeig<strong>net</strong>.<br />

Diese „Lücke“ weiß wiederum das GIF-Format, 5 welches bereits vor der langwierigen (da Gremienbasierten)<br />

6 Entwicklung JPEGs eingeführt und daher frühzeitig im Rahmen der Browser-Bildunterstützung<br />

implementiert werden konnte, 7 elegant zu füllen: Da sich die GIF-Kodierung einer durch Terry Welch verbesserten<br />

Variante des bereits erwähnten LZ-Verfahrens (LZW) 8 bedient, können insbesondere Grafiken mit<br />

großen, homogenen Flächen-Anteilen äußerst effizient komprimiert werden. Der Nachteil dieser Lookup-<br />

Technik begründet sich hingegen ebenfalls in der Paletten-Basiertheit dieses Algorithmus’: So sieht die<br />

konkrete Implementierung der GIF-Komprimierung lediglich Farbtiefen von maximal 8 Bit 9 vor, was das<br />

Format wiederum für photorealistische Bilder uninteressant und bei Einsatz von Dithering 10 zudem ineffizient<br />

macht. Nach anfangs (insbesondere durch das Engagement des Online-Dienstes CompuServe) nahezu<br />

epidemischer Verbreitung ist das Format durch rechtliche Forderungen des LZW-Patenteigners Unisys überdies<br />

heute zusehends „zur Bedeutungslosigkeit verdammt“ [Mian99:171] 11<br />

Hauptgrund für den berechtigten Niedergang des GIF-Formates bildet wiederum die eigens im Rahmen der<br />

Unisys-Patentstreitereien initiierte Entwicklung des daraufhin bereits 1996 veröffentlichten PNG 12 -Standards<br />

[Bout96]: Dieses ebenfalls auf dem LZ-Verfahren (wennauch freilich auf dessen patentfreier LZ77-<br />

1<br />

alternativ: Fourier-Transformation<br />

2<br />

JFIF: JPEG File Interchange Format<br />

3<br />

Anm: JPEG bezeich<strong>net</strong> lediglich den Namen seiner „Erfinder“, nicht aber des Formates selber.<br />

4<br />

Anm: Es existiert zwar ein entsprechendes „verlustloses“ JPEG-Format (JPEG-LS), dieses greift aber wiederum auf einen anderen Algorithmus<br />

zurück und ist aufgrund geringer Kompressionsraten nur wenig verbreitet.<br />

5<br />

GIF: Graphic Interchange Format<br />

6<br />

JPEG stellt eine Zusammenarbeit gleich zweier Gremien dar: Der ISO sowie der CCITT (daher auch „joint“)<br />

7<br />

s. hierzu Marc Andreessens “IMG Tag Proposal” im WWW-Talk-Forum vom 25. Februar 1993 [mittlerweile offline]<br />

8<br />

LZW: Lempel-Ziv-Welch.<br />

9 8<br />

8 Bit = 2 = 256 Farben<br />

10<br />

Statistische Verteilung von Pixeln (im Gegensatz zur Nearest-Color-Methode, die stets auf den nahe-liegendsten Farbwert zurückgreift)<br />

11<br />

“Legal entanglements have certainly condemned it to obsolescence.” [Mian99] p.171<br />

12 PNG: Portable Network Graphics

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!