20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 50<br />

Der zweite, bemerkenswerte Effekt dieser Bildreferenzierung ist der Übergang des bislang als rein textbasiertes<br />

Hypertextmedium betrachteten Formates zu einem echten Hypermedia-Format, in dem sowohl textliche<br />

als auch bildhafte Komponenten auftreten können: „Sind auch multimediale Daten (z.B. Bild[er]…)<br />

eingebunden, spricht man von Hypermedia.“ [Rieh01:23]. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass selbst<br />

diese Definition umstritten ist: So merkt etwa Ralf Steinmetz an, dass „nicht jede beliebige Kombination<br />

von Medien“ 1 die Verwendung des Begriffs „Multimedia“ rechtfertige:<br />

Von Multimedia in unserem Sinn sollte man […] erst reden, wenn sowohl diskrete als auch kontinuierliche<br />

Medien betrachtet werden.<br />

[Stei99:12]<br />

Da es sich bei der Einbindung zunächst freilich noch statischer Bilddaten somit nicht um ein zeitkontinuierliches<br />

Medium handelt, 2 kann an dieser Stelle lediglich von einem Hyper-Medium „im weiteren Sinne“<br />

die Rede sein. Allein dies rückt das HTML-Format jedoch bereits, zumindest tendenziell, in die Richtung<br />

eines potentiellen Präsentations-Formates, da nun über die relativ begrenzten, textlichen Gestaltungsmittel<br />

der Hyptertext-Sprache hinaus nun auch weitgehende grafische Design-Möglichkeiten offen stehen: Im<br />

Gegensatz zur zunächst rein logisch strukturierten HTML-Syntax sind den Inhalten des eingebundenen<br />

Bildmaterials aus gestalterischer Hinsicht freilich keinerlei Grenzen gesetzt. Einschränkend sei hier allerdings<br />

bemerkt, dass sich der ursprüngliche Zweck der Grafik-Einbettung zunächst ausschließlich auf Illustrationszwecke<br />

wissenschaftlicher Dokumente beschränkte. Daher stellte auch der Schritt von der indirekten<br />

Referenzierung der Abbildungen zur sofortigen Darstellung [vgl. Morr01:41] zumindest in den Augen der<br />

WWW-Entwickler zunächst eine eher theoretische Unterscheidung dar. Web-„Erfinder“ Tim Berners-Lee<br />

spielt in einem direkten Kommentar auf Marc Andreessens Image-Tag-Vorschlag jedoch bereits auf den<br />

bislang im Rahmen der Hypertext-Diskussion vernachlässigten Präsentations-Aspekt an:<br />

Often, the reader (rather than the author) might want to choose which figures are expanded inline rather<br />

than put in a separate window, and also that the reader (rather than the author) might want to choose<br />

whether related things are PRESENTed automatically or not…<br />

(Tim Berners-Lee) 3<br />

Die Tatsache, dass sich Andreessen, entgegen Berners-Lees Vorschlag, jedoch schließlich für die stets unangefragte,<br />

automatische Anzeige direkt referenzierter Bilder im Rahmen der Mosaic-Darstellung entschied, 4<br />

verlagerte den Aspekt der Kontrolle über Darstellung und Präsentation der WWW-Dokumente erneut weg<br />

vom Nutzer der Web-Anwendung und hin zum Browserprogramm bzw. dem Web-Dokument selber. Dieser<br />

Umstand verhalf dem HTML-Format schließlich zu seiner letztendlich ja unfreiwillig angestrebten Rolle<br />

als Präsentations-Format, da, ähnlich wie bereits beim gezielten „Missbrauch“ visueller HTML-Tags als grafische<br />

Gestaltungsmittel [s.3.2.3], das ursprünglich lediglich „wissenschaftlich-illustrative“ 5 Image-Tag zur<br />

ausschließlich visuellen Gestaltung HTML-basierter Websites verwendet wurde.<br />

Da aufgrund dieser Funktionalität auch grafisch durchaus opulente „Web-Designs“ 6 möglich und „in erschreckendem<br />

Ausmaß“ [vgl. Niel01] auch umgesetzt werden, rücken an dieser Stelle freilich Betrachtungen<br />

hinsichtlich Größe und Usability des eingebundenen Bildmaterials in den Vordergrund: Bildgewaltige<br />

Web-Dokumente sind nicht nur aus Erstellersicht erschwert zu verwalten und insbesondere durch behin-<br />

1<br />

vgl. [Stei99] p.12<br />

2<br />

Dies wäre etwa die Einbindung von Animationen [3.4] und Audio/Video-Material [3.5.1]<br />

3<br />

Kommentar auf Marc Andreessens Vorschlag, WWW-Talk-Forum vom 26. Februar 1993 [mittlerweile offline]<br />

4<br />

s. hierzu sein Kommentar im WWW-Talk-Forum vom selben Tag.<br />

5<br />

Anm.: Im Sinne von Abbildungen (wie in dieser Diplomarbeit, siehe Abbildungsverzeichnis): Auch Andreessen und Berners-Lee sprechen<br />

an dieser Stelle zunächst ausschließlich von „Figures“, was auf eben diesen Verwendungszweck hinweist.<br />

6<br />

Anm: Aufgrund der Bild-Eigenschaft von HTML wäre, dank Image-Tag, auch diese Bezeichnung nun zutreffend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!