20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 116<br />

5.3 <strong>XML</strong>-basierte Vektorstandards im Web<br />

Aufgrund der Tatsache, dass sich das Darstellungsprinzip sämtlicher Präsentationsanwendungen (Power-<br />

Point, Harvard Graphics, Flash…) stets durch deren maßgebliche Vektor-Eigenschaft kennzeichnen lässt<br />

[s.4.4], erscheint daher eine Betrachtung der Entwicklung <strong>XML</strong>-basierter Inter<strong>net</strong>-Vektorformate, auch im<br />

Rahmen dieser Diplomarbeit von Interesse: Insbesondere im Hinblick auf den derzeitigen WWW-<br />

Vektorstandard <strong>SVG</strong> [s.5.4], welcher weitgehend aus diesen Entwicklungsbemühungen hervorgegangen ist,<br />

gilt es daher zu untersuchen, inwieweit sich diese Vektorformate als „Trägermedien“ für multimediale Präsentationen<br />

im Web eignen. Einen Hinweis darauf, dass einige dieser Ansätze bereits „deutlich besser als<br />

PowerPoint“ [Fibi01:99] sind und somit überaus interessante Ansatzpunkte zur Entwicklung eines alternativen<br />

Präsentationskonzepts darstellen [s.Kap.6], gibt an dieser Stelle unter anderem die Diplomarbeit von Iris<br />

Fibinger, die sich etwa mit dem <strong>SVG</strong>-Standard auseinander gesetzt hat:<br />

Generell spricht für diese Standards die Tool-Unabhängigkeit, die auf Power-Point natürlich nicht zutrifft…<br />

Unterstützung in Sachen Präsentationen mit <strong>SVG</strong> erhalten wir bereits heute von Software-Firmen,<br />

die spezielle Programme entwickelt haben, mit denen sich aus beliebigen <strong>XML</strong>-Dokumenten – z.T. „on the<br />

fly“ – [ansprechende] Präsentationen erstellen lassen.<br />

[Fibi01: 99]<br />

5.3.1 HGML<br />

5.3.1.1 Hintergrund<br />

Der erste, extrem einfach gehaltene Ansatz zur Definition eines vektorbasierten Standards fußt indes auf<br />

dem bereits angesprochenen Konzept der bandbreitenschonenden Übertragung von polygonalen Bilddaten.<br />

Es überrascht auch unter Beachtung des zum Entwicklungszeitraum 1 aufkommenden Handy-Booms daher<br />

nicht, dass sich dieser Entwurf aufgrund seiner strukturellen Einfachheit primär auf die Anwendung im<br />

Mobilfunkbereich konzentriert, obschon der Einsatz auf „allen möglichen Inter<strong>net</strong>-Endgeräten“ 2 ausdrücklich<br />

erwähnt wird.<br />

Bereits die Zusammenstellung der beteiligten Entwickler gibt Aufschluss über diese Orientierung: Im Frühjahr<br />

1997 erstellt das Labor für Elektro- und Kommunikationstechnik an der Universität Plymouth in Zusammenarbeit<br />

mit dem britischen Mobilfunkbetreiber Orange PCSL erste Machbarkeitsstudien 3 über die<br />

Entwicklung eines möglichen vektorbasierten Formates für die bandbreitenschonende Grafikübertragung<br />

auf GSM-Handys: Aufgrund der äußerst geringen im derzeit verbreiteten GSM-Netz maximalen Bandbreite<br />

von nur etwa 9600 Bit pro Sekunde hat in diesem Bereich eine möglichst volumenarme Übertragung von<br />

Bilddaten oberste Priorität. Wegen der bereits im vorangegangenen Kapitel erwähnten Vorzüge polygonorientierter<br />

Grafikformate gegenüber Pixelgrafiken hinsichtlich der beanspruchten Datenvolumina [s.4.1.1]<br />

bietet sich natürlich besonders auf diesem Gebiet die Anwendung von vektorbasierten Bilddateien an.<br />

Schnell wurde den Entwicklern daher die Notwendigkeit eines möglichst universell einsetzbaren Vektor-<br />

Standards deutlich. Zur Begünstigung eines möglichen Standardisierungsprozesses entschieden sich die Forscher<br />

zudem für eine Formulierung der Grafikdaten in textlicher statt (wie im vorausgegangenen Kapitel erläutert)<br />

binärer Form. Der Arbeitstitel des geplanten Formates, das von Seiten der Universität wie auch des<br />

Mobilfunkbetreibers gleichermaßen propagiert wurde: Hyper Graphics Markup Language (HGML).<br />

1<br />

Anm: Hierbei ist der grobe Zeitraum um Formatdefinition (Juli 1997) und Entwurfsvorlage (Juni 1998) gemeint.<br />

2<br />

“HGML is applicable to all types of Inter<strong>net</strong> device” [HGML98]<br />

3 vgl. [RFEP99]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!