20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 87<br />

zu erreichen, lässt an dieser Stelle freilich tief blicken: Aufgrund des zum Veröffentlichungszeitpunkt noch<br />

äußerst schwachen Browser-Standbeins des Unternehmens (Version 1.0 des Inter<strong>net</strong> Explorers war unter<br />

den Code-Namen „Chicago“ bzw. „O’Hare“ erst Mitte desselben Jahres erschienen) und dem noch frischen<br />

Zerwürfnis mit Noch-Maktführer Netscape schien eine Integration des Plug-In-Moduls in führende Browser-Produkte<br />

seinerzeit unmöglich – ebendiese Integrationsstrategie, so kann nach den in diesem Kapitel<br />

sowie bereits in [3.5.3] gewonnenen Erkenntnissen zweifellos festgestellt werden, stellt jedoch eine zentrale<br />

Bedingung für eine grundsätzliche Verbreitung der entsprechenden Plug-In-Software dar.<br />

Da jedoch (im Gegensatz übrigens zu bereits in [3.3.2] diskutierten, Pixelorientierten Formaten) eine Integration<br />

der in diesem Kapitel beleuchteten vektorbasierten Formate (und dies schließt die soeben angesprochenen,<br />

durchweg auf diesem Konzept 1 beruhenden Präsentations-Formate mit ein) in keiner Form im<br />

Rahmen eines „mehrheitsfähigen“ Browsers stattgefunden hat, überrascht es aufgrund dieser Erkenntnis nur<br />

wenig, dass dem primär auf dem Hypertext-Modell fußenden (ergo größtenteils statischen) Vektor-<br />

Formaten eine größere Verbreitung im WWW verwehrt blieb. Daher beinhalten diese auf dem Plug-In-<br />

Modell fußenden Format-Ansätze zwar aus technischer Hinsicht durchaus interessante Ideen, sind hinsichtlich<br />

einer praktischen Anwendung, in unserem Falle etwa im Rahmen einer Web-basierten Präsentationslösung,<br />

aus „pragmatischer“ Perspektive 2 jedoch nur eingeschränkt relevant.<br />

4.4.3 Der integrale Ansatz: Adobes Bravo und Vertigo<br />

Aufgrund dessen sind im Gefolge des „abschwellenden Plug-In-Booms“ [Schr00] schon bald Bemühungen<br />

insbesondere auf Grafik-Software spezialisierter Unternehmen deutlich geworden, umfassende (und ebenfalls<br />

vektorbasierte) Grafik-Frameworks zu entwickeln, die eine „Print-ähnliche, grafische“ und überdies<br />

„stets exakt gleiche“ Darstellung nicht nur auf verschiedene Systeme optimieren [vgl. Airb96], sondern deren<br />

zugrunde liegendes Format darüber hinaus auch über mehrere Web-Schnittstellen vertrieben werden<br />

kann. Als mustergültiges Beispiel für einen derartigen Ansatz kann etwa Adobes 1996 vorgestellte Bravo-API<br />

angeführt werden, welche „die Grafikqualität im Inter<strong>net</strong> erheblich verbessern und Transfer sowie deren<br />

Aufbau beschleunigen“ sollte. 3 Zur Optimierung der systemübergreifenden Darstellung setzt die Bravo-<br />

Grafikschnittstelle beispielsweise sowohl auf den Windows-nativen Grafiktreiber GDI, als auch auf die<br />

QuickDraw GX-Engine der Macintosh-Betriebssysteme auf [vgl. Meis97]. Setzte das interne Grafikformat<br />

des Bravo-Frameworks noch auf dem PostScript-Modell [s.4.2.1] zur Repräsentation grafischer Primitives<br />

auf [vgl. Essi96], so wuchert die plattform-unabhängige Darstellungsschicht derweil mit 24-Bit-<br />

Echtfarben, einstellbarer Transparenz und vollständigem Anti-Aliasing [vgl. Flüg96].<br />

Da dieses zentrale Framework, Anfang 1996 von Adobe vorgestellt, jedoch noch völlig Realisierungsunabhängig<br />

war, bedurfte es neben konkreten Player-Implementierungen freilich noch funktionsfähiger<br />

Authoring-Software. In Zusammenarbeit mit den Firmen Sun, Microsoft und AT&T, 4 welche unter anderem<br />

die konkreten Implementierungen des Grafik-Renderings übernehmen sollten, kündigte Adobe daher<br />

schließlich die auf dem Bravo-Ansatz fußende Player- und Authoring-Software Vertigo an, die durch zusätzliche<br />

Animations- Interaktions- und Multimediaeigenschaften eine „direkte Alternative“ zum Marktführer<br />

Director [s.2.1, 3.5.4] eröffnen sollte [vgl. Burk96]. Darüber hinaus stellten die Bravo-Entwickler überdies<br />

eine baldige Integration des Frameworks in die Programmiersprache Java [s.3.5.3] in Aussicht, mit der sich<br />

die soeben diskutierte Plug-In-Problematik „elegant umschiffen“ ließe:<br />

1 Anm: Hiermit ist selbstredend das Konzept der Vektor-Orientierung wie in [1.1] besprochen gemeint.<br />

2 Anm: Dies bezieht sich freilich erstlinig auf die clientseitige Unterstützung des jeweiligen Formates und mit ihr natürlich auch die entsprechende<br />

Multimedia-Lösung. Im Konkreten ist dies etwa die Frage „Wie wahrscheinlich ist es, dass der letztendliche Inter<strong>net</strong>-Nutzer<br />

die Präsentation tatsächlich (ohne zusätzlichen Installationsaufwand) problemlos betrachten kann?“<br />

3 vgl. [Meis97]<br />

4 vgl. [Essi96]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!