20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 38<br />

len Architektur der intermediären Präsentationsinformationen, in dem sich laut Firmeninformationen überdies<br />

auch „alle Animations-Effekte, Hintergründe, Templates, Schriftarten, Übergänge und selbst Audio-Informationen“<br />

abbilden lassen, 1 erlaubt jedoch prinzipiell sämtliche erdenklichen Inter<strong>net</strong>-<br />

Exportformate.<br />

So wäre beispielsweise aus theoretischer Sicht auch eine (mittlerweile durch Microsoft ohnehin selbst angekündigte)<br />

2 , verlustlose Überführung der Präsentations-Daten in den Inter<strong>net</strong>-Vektorstandard <strong>SVG</strong> [Kap.<br />

5.4] denk- und machbar – indes konzentrieren sich die Wanadu-Entwickler bislang ausschließlich auf Macromedias<br />

Flash als bisher einziges Export-Format, vorgeblich „um ein Streaming der Inhalte zu ermöglichen<br />

und lange Download-Zeiten zu vermeiden.“<br />

[Wana02]. Da der gesamte<br />

Konversionsprozess darüber hinaus ein<br />

so genanntes Black Box-System bildet,<br />

sind bedauerlicherweise bisher keine<br />

weiterführenden Verwendungsformen<br />

der wohl aufgrund des immensen Verkaufspreises 3 Abb. 2.3.4.6: PowerPoint-to-Flash-Konvertierung mit Wanadu’s iCreate<br />

dieser Software-Lösung intransparent gehaltenen Konversions-Engine<br />

möglich. Prinzipiell jedoch stellt diese Herangehensweise gerade im Hinblick auf deren<br />

<strong>XML</strong>-basierte Vielseitigkeit einen äußerst interessanten Ansatz der PowerPoint-Konvertierung dar. Unter<br />

(ausschließlicher) Verwendung der durch Flash’s MX-Technologie realisierten Mikrofon- und WebCam-<br />

Unterstützung bietet das Unternehmen neben dem bereits angesprochenen iCreate (übrigens sowohl als<br />

Desktop- als auch Serverlösung verfügbar) mit iConference zudem eine Konferenz-basierte Präsentation der<br />

konvertierten Präsentationsdaten an – aufgrund des nicht unbedingt Inter<strong>net</strong>-optimierten Flash-Videos fällt<br />

die Streaming-Funktionalität dieser Konferenzlösung aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von der MX-<br />

Umgebung jedoch etwas ernüchternd aus.<br />

Abb. 2.3.4.7: iCreate in Aktion<br />

Die ebenfalls auf der Flash-Technologie aufbauende<br />

Konkurrenzlösung Presedia [vgl. Fult01] macht hingegen<br />

deutlich, dass die Streaming-Problematik hinsichtlich<br />

einer zusätzlichen Video-Integration erkannt und<br />

daher im Gegensatz zur rein Flash MX-basierten Wanadu-Lösung<br />

mittels alternativer Übetragungsprotokolle<br />

4 erheblich flexibler angegangen wurde. Interessanterweise<br />

hat sich bei den Entwicklern des primär<br />

auf e-Learning-Anwendungen ausgerichteten Presedia-<br />

Frameworks offensichtlich eine Erkenntnis durchgesetzt, die bereits in einem Rahmen eines e-Learning<br />

Semesterprojekts der FH Furtwangen veröffentlicht 5 wurde: Dass hinsichtlich einer speziell Informations-<br />

und Lehrzwecken dienende Online-Präsentation bzw. Vorlesung neben den eigentlichen, visuellen Präsentationsdaten<br />

lediglich auditive Zusatzinformation von Belang[vgl. FaSu97], die optische Übertragung des<br />

Vortragenden 6 (allein aus Bandbreiten-bezogenen Überlegungen) jedoch redundant ist. Daher kommt bei<br />

der Integration PowerPoint-basierter Präsentationen im Rahmen des Flash-Exports lediglich ein auditives,<br />

überraschend hochqualitativ gestreamtes Voice-Over zum Einsatz, was die kognitive Konzentration auf die<br />

1 vgl. ebenda.<br />

2 vgl. [Paol02]<br />

3 Die Firma selbst nennt in [Wana02] Einstiegspreise „ab bereits“ 10.000 US-$ für das erweiterte iConference-System<br />

4 Im Rahmen der Presedia-Lösung kommen zusätzlich die Real- und Windows Media-Streamingtechnologien zum Einsatz<br />

5 Projekt „E-Learning“ SS/WS 2000/2001, Leitung: Prof. Schäfer-Schönthal<br />

6 s. hierzu die Abbildungen 2.3.4.1 und 2.3.4.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!