20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 58<br />

Da sich neben diesen problematischen Aspekten intensiver Grafikbenutzung etwa nach Meinung Jakob<br />

Nielsens an dieser Stelle überdies erhebliche „usability issues“ auftun [vgl. Niel97], stellt die „übermäßige<br />

Anwendung“ [Engs96] von GIFs und JPEGs, in Verbindung mit der zuvor diskutierten, derzeitigen Ignoranz<br />

fortschrittlicher Kompessionstechniken [s.3.3.4], in den Augen zahlreicher Kritiker einen weiteren „Nagel<br />

im Sarg des Web“ dar:<br />

The fundamentalists [are] really torn up inside about all “those newfangled freaks and perverts who’ve<br />

wrecked the Web with their GIFs and JPEGs”.<br />

[Balo00:2]<br />

Unter dem Aspekt der „Webtauglichkeit“ erscheint der „exzessive Gebrauch“ [Rott01:2] grafischer Elemente<br />

allerdings nicht nur reichlich problematisch, sondern im Rahmen ansprechender Inter<strong>net</strong>-Präsentationen<br />

überdies unzureichend: So macht bereits der zunächst rudimentäre „Web-Export“ PowerPoints [s.2.3.4] in<br />

Form statischer JPEG-Grafiken deutlich, dass diese Variante der „Konvertierung“ einer Präsentation neben<br />

dem Verlust der Text-Eigenschaft überdies weitere wichtige Möglichkeiten einer Multimedia-Präsentation<br />

(wie etwa Skalierbarkeit, FullScreen-Modus, Multimedia-Effekte etc.) außen vor lässt. Auch die in diesem<br />

Abschnitt betrachteten, fortgeschritteneren Komprimierungsverfahren vermögen (mit Ausnahme des Fraktalverfahrens,<br />

welches eine grafische Skalierbarkeit zumindest theoretisch erlauben würde) diese Mängel<br />

nicht zu beheben.<br />

3.4 Bewegung kommt ins Spiel: Animationen im Web<br />

Insbesondere im Hinblick auf multimediale Präsentationssysteme im Inter<strong>net</strong> sind daher weniger die eben<br />

ausgeführten Kompressionseigenschaften der zur Anwendung kommenden Bildformate relevant, als vielmehr<br />

deren wirklich „multimediale“ Eigenschaften: So ermöglichte eine Spezifikations-Erweiterung der bereits<br />

1989 veröffentlichten Variante des GIF-Formates (GIF89a) etwa schon frühzeitig die Erstellung einfacher,<br />

sequentieller Animationen. Obgleich bereits die ursprüngliche Fassung des Dateiformates 1 ein prinzipiell<br />

wiederholbares Bildsegment vorsah, bot hingegen erst die GIF89a-Fassung Raum für wichtige Informationen<br />

zum Ablauf-Timing. 2 Auch die Web-Browsersoftware Netscape (bzw. deren Vorgängerversion<br />

Mosaic) sah bereits im Rahmen seiner ersten Releases die grundlegende Unterstützung auch animationsbasierter<br />

GIF-Dateien vor – machte dies jedoch „in weiser Voraussicht“ erst einiges später im Zuge der Netscape<br />

2.0-Einführung öffentlich [Baum98:93]. Nachdem das begehrte Feature jedoch schließlich von Seiten<br />

Netscapes selbst eindeutig dokumentiert wurde, 3 gab es für die „Web-Designer-Community“ schließlich<br />

kein Halten mehr – schließlich bedeutete diese Möglichkeit aus theoretischer Perspektive weitaus mehr<br />

als die Implementierung einer „interessanten Funktion“: Indirekt stellte die Browser-Unterstützung animierter<br />

GIF-Dateien, und dies im Kontext einer HTML-Umgebung, zugleich den Übergang des Hypertext-<br />

Mediums WWW bzw. HTML, entsprechend der bereits in [3.3] geführten Diskussion, in Richtung Hypermedia<br />

dar. Da in Form der entlang einer veränderbaren Zeitachse ablaufenden GIF-Animation überdies ein<br />

kontinuierliches Medium mit der diskreten Hypertext-Komponente verbunden werden konnte, kennzeich<strong>net</strong><br />

diese Funktionalität das WWW überdies als „echtes Multimedia-System“ auch im Sinne der strengen,<br />

diesbezüglichen Kriterien nach [Stei99:10ff].<br />

Zugleich markierte die Einführung animierter GIF-Grafiken überdies einen „ästhetischen Wandel“ der<br />

Webseiten-Gestaltung: Selbsternannte „Web-Designer“ fassten den neu erschlossenen „Multimedia-<br />

Kontext“ (s.o.) der HTML-Umgebung auch als ebensolchen auf und bedienten sich der Animations-<br />

Funktionalität folglich ausgesprochen großzügig. Entgegen den Gestaltungsgrundsätzen Stankowskis<br />

1<br />

GIF87a – Anm: zur Nachfolgeversion inkompatibel [vgl. Stei99:52]<br />

2<br />

vgl. [SeLo97]<br />

3<br />

„Netscape hatte die Animations-Möglichkeit (einige Zeit) nicht dokumentiert…“ [Baum98] p.93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!