20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 85<br />

Dieser „erhebliche Wettbewerbsnachteil“, so Will-Harris, begründe sich unter anderem auch darin, dass<br />

dem Flare-Format zugleich die „Fähigkeiten zur Interaktion und Animation“, über die etwa das marktführende<br />

Animations-Format Flash [s.4.5] verfügt, derzeit noch fehlten. Obgleich im Gegensatz zu Will-<br />

Harris’ Ansicht durchaus interaktive Elemente möglich sind, 1 hat sich offensichtlich die pessimistische<br />

Prognose des Autors hinsichtlich der „politischen Entwicklung“ vektor-basierter Web-Formate bedauerlicherweise<br />

bestätigt: So konnte sich das Format trotz beeindruckender Funktionalität bedauerlicherweise<br />

nicht durchsetzen, und auch die Tatsache, dass die Flare-Spezifikation seit deren Erstveröffentlichung<br />

[Moir97] nicht mehr aktualisiert wurde, weist darauf hin, dass das Unternehmen seine Bestrebungen hinsichtlich<br />

des .WEB-Formates mittlerweile eingestellt hat.<br />

Abschließend muss daher im Hinblick auf das Gros der Vektor-orientierten, grafischen „Web“-Formate 2<br />

festgestellt werden, dass es hauptsächlich aufgrund der bereits in [s.3.5.4] beleuchteten Plug-In-Problematik<br />

sowie marktstrategischer „Schierigkeiten“ [vgl. Will01] im Umfeld des WWW 3 bislang keinem der soeben<br />

betrachteten Ansätzen gelungen ist, über das reine „proof of concept“-Stadium hinaus ausreichende Akzeptanz<br />

oder auch nur Bekanntheit im Rahmen der „Web Community“ zu erlangen. Trotz mitunter durchaus<br />

interessanter Ansätze wie etwa dem Xara Flare-Format [vgl. Arah01] konnte weder angeblich „fortschrittlichen“<br />

4 Web-Entwicklern noch den maßgeblichen Browser-Herstellern der in [4.1] dargelegte Mehrwert<br />

auch statischer, 5 Vektor-orientierter Grafiken nahe gelegt werden. Dies schränkt nun wiederum die derzeitige<br />

Attraktivität der soeben betrachteten Formate hinsichtlich Web-basierter Präsentationen (die wir nach<br />

den in [4.1] angestellten Betrachtungen ja durchaus im Bereich einer vektororientieren Lösung ansiedeln<br />

wollen) im Rahmen dieser Diplomarbeit bedauerlicherweise doch deutlich ein.<br />

4.4 Vektorbasierte Präsentationsdaten im Web<br />

4.4.1 Das Scheitern der Präsentations-Plug-Ins<br />

Angesichts des bereits in [2.2] betrachteten, außerordentlichen Marktpotentials Business-orientierter Präsentationslösungen<br />

und in Verbindung damit natürlich die besondere Attraktivität des Inter<strong>net</strong> für diese<br />

Zwecke [s.3.1-2] erstaunt es daher freilich um so mehr, dass es nicht nur den soeben betrachteten, rein statische<br />

Vektordaten repräsentierenden Grafikformaten bislang nicht gelungen ist, im Inter<strong>net</strong> erfolgreich<br />

Fuß zu fassen, sondern dem Großteil auch primär<br />

auf Präsentationen gemünzten Web-<br />

Formaten bisher ein ähnliches diesbezügliches<br />

Schicksal beschieden war: So führten die Bemühungen<br />

der Softwarefirma RadMedia um eine<br />

entsprechend „Web-fähige“ Präsentationsläsung<br />

namens „PowerMedia“ [Nevi96] lediglich zum<br />

anschließenden Kurswechsel mit PowerPoint-<br />

„Kuschelstrategie“ [vgl. Froo96] und der letztendlichen<br />

Auflösung des Unternehmens selbst.<br />

Abb. 4.4.1: Web-Präsentation mit Harvard WebShow (l.)<br />

1 s. hierzu etwa: Coventry and Warwickshire Network (1997) http://www.coventry.org.uk/maps [6.2.03]<br />

2 Ann: In den bisherigen Untersuchungen wurden bislang ausschliesslich binär-codierte (Ausnahme: CGM, das sowohl einen binär- als<br />

auch einen textbasierten Modus besitzt), statische Formate betrachtet.<br />

3 Anm: Dies bezieht sich insbesondere auf die „Verbreitung“ eines Formates bzw. Plug-Ins, das nicht nativ durch Inter<strong>net</strong>-Browser unterstützt<br />

wird („Eine nahezu unmögliche Aufgabe“), vgl. [Will01]<br />

4 Anm: Den Begriff der „Progressivität“ bei Webdesignern mag ich hingegen durchaus anzweifeln, da in der Regel meist eine „Konservative<br />

Lösung“ (etwa in Form von Animierten GIFs oder Flash) angestrebt wird, um maximale Kompatibilität zu erreichen.<br />

5 Anm: Diese Unterscheidung bezieht sich hierbei auf das fast ausschließlich Animationsbasierte Flash-Format [4.5], welches hingegen im<br />

Gegensatz zu den soeben beleuchteten Ansätzen durchaus Erfolge feiern konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!