20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 130<br />

hierfür bereitgestellten textpath-Elements 1 werden unter Verwendung des für diese Funktion benötigten,<br />

internen WordArt-Renderers die zugehörigen Elementdaten (neben insbesondere dem string-Attribut des<br />

Textpfades sind dies beispielsweise Füllungsgradienten und -Elemente für die Schattenberechnung)<br />

zur Laufzeit in VML-Polygone umgewandelt und als solche im Viewer dargestellt.<br />

Abb. 5.3.3.4: WordArt-Funktionen mit VML<br />

Auch wenn hierbei, wie etwa [Smit01] kritisch<br />

anmerkt, besonders kleinere Textelemente durch<br />

diese Outline-Technik „auseinanderfallen“, 2 so<br />

lässt sich auf diesen „Umweg“ auch wieder die<br />

aufgrund der HTML-Einbettung ansonsten fehlende<br />

3 Kontrolle über Anti-Aliasing der Textdarstellung<br />

herstellen.<br />

Obgleich [Rein98b] hierzu bemerkt, eine Kontrolle<br />

über Polygon-Rendering und Anti-Aliasing<br />

sei durch die VML-Spezifikation [VML98] im Gegensatz<br />

zum PGML-Pendant 4 „nicht abgedeckt“, 5<br />

ist seit der neuen VML-Rendering-Engine in<br />

Microsofts Inter<strong>net</strong> Explorer 6 6 der explizite<br />

Zugriff auf Aliasing und Rendering-Eigenschaften<br />

einzelner VML-Elemente sehr wohl möglich [vgl. Smit02]. Über das antialias-Attribut lässt sich eine<br />

(per default aktivierte) Kantenglättung auf Wunsch somit an- oder ausstellen. 7 Damit ist mit VML 8 eine sehr<br />

mächtige Kontrolle über Rendering-Verhalten der darstellenden Engine und somit dem letztendlichen Aussehen<br />

selber möglich, die sogar die derzeitigen gleichgearteten Möglichkeiten in <strong>SVG</strong> und Flash übertrifft,<br />

da letztere das manuelle Abschalten des Anti-Aliasing jederzeit ermöglichen.<br />

Aus gestalterischer Sicht lässt sich zudem die bereits eingangs erwähnte, enge Integration VMLs in den umgebenden<br />

HTML-Kontext als „Vorteil“ [McLD01] betrachten: Wie etwa in [Reid00] erwähnt, ermöglicht<br />

die aus struktureller Sicht eher problematische 9 Verwendung des HTML-eigenen Tabellen-Konstrukts eine<br />

im Gegensatz zur Pixelgenauigkeit VMLs deutlich flexiblere Positionierung über prozentuale Größenangaben<br />

der Tabellen-Tags. Einzelne VML-Elemente lassen sich durch diese Technik etwa mithilfe des vAlign-<br />

Attributes der einschließenden table-Zellen horizontal und vertikal zentriert ausrichten oder in Bezug mit<br />

anderen tabellarischen HTML-Objekten 10 stellen.<br />

Enttäuschend fallen hingegen die erweiterten Multimedia-Eigenschaften von VML selbst aus: So enthält<br />

[VML98] in Bezug auf die etwaige Animations-Möglichkeiten lediglich einen lapidaren Hinweis 11 auf die<br />

Option, einzelne Vektorobjekte via Scripting-Zugriff animieren zu können; auf eine etwaige Implementierung<br />

dieser Funktionalität findet sich in der Spezifikation hingegen keinerlei Hinweis. In der Praxis hinge-<br />

1<br />

vgl. [VML98] #_Toc416858398<br />

2<br />

“The snag is that the result is drawn as an outline, rather than written as text, so at small sizes it falls apart terribly” [Smit0]<br />

3<br />

vgl. [Smit02]<br />

4<br />

s. 5.3.2<br />

5<br />

“not covered” [Rein98b]<br />

6<br />

s. hierzu auch „Umsetzung“ im selben Kapitel<br />

7<br />

mögliche Variablen: true | false.<br />

8<br />

Hierbei ist eigentlich VML in Verbindung mit den Inter<strong>net</strong>-Explorer-Versionen 6 und später gemeint.<br />

9<br />

s. 3.2.3.1<br />

10<br />

Dies ist über die Anwendung sowohl absoluter als auch prozentualer Dimensionsdaten der Tabellen-Elemente möglich. [s. hierzu auch<br />

3.2.3.1]<br />

11<br />

vgl. [VML98] Text-Anker #h3:introduction.requirements, Pkt. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!