20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 168<br />

<br />

Listing 6.1.4: Beispiel-Daten gemäß der Slideshow-DTD von Jack<strong>SVG</strong> der Universität Queensland [Sue02]<br />

Dennoch kann die Lösung der University of Queensland als dem <strong>SVG</strong>-Slide-Tookit durchaus überlegen<br />

eingeschätzt werden – nicht zuletzt, weil in diesem Ansatz überdies das nicht uninteressante Feature der so<br />

genannten Skins zum tragen kommt [vgl. Grip03], mit dessen Hilfe sich, den PowerPoint’schen Templates<br />

nicht unähnlich, jeweils individuelle „Look-and-Feels“ 1 der einzelnen Präsentationsdarstellungen realisieren<br />

lassen.<br />

Die wohl ausgefeilteste Definition einer Slide-basierten Präsentations-DTD stellt jedoch zweifellos die SlideML-Spezifikation<br />

des Zürcher Informationsdienstleisters Bitflux dar [Fisc02]: Die umfangreiche Spezifikation,<br />

die im Hinblick auf eine „universelle Präsentationslösung“ der OpenSource-Initiative „OSCOM“<br />

entwickelt wurde, bildet das „PowerPoint’sche Präsentationsmodell“<br />

recht exakt auf einer soliden <strong>XML</strong>-Grundlage ab und bezieht<br />

sogar das „Dublin Core“-Modell [vgl. OyGo01] zur Definition<br />

der „Header“-Daten mit ein. Da die Spezifikation überdies<br />

intensive Standardisierungs-Bemühungen in Richtung des<br />

W3C erkennen lässt, gilt es für die Zukunft sicherlich, diesen interessanten<br />

Ansatz nicht aus den Augen zu verlieren.<br />

Als eines der wenigen diesbezüglichen Anwendungen, die auf eine<br />

eigene, „minimale“ <strong>XML</strong>-Syntax verzichten, erscheint an dieser<br />

Stelle noch der Ansatz des W3C-Niederlande-Chefs Ivan<br />

Herman von Interesse, welcher stattdessen ein recht komplexes<br />

XSLT-Regelwerk anbietet [vgl. Herm02]. Neben der erfreulichen<br />

Aktualität dieses Frameworks 2 sei trotz der erhöhten Komplexität<br />

durch die reine XSLT-Anwendung die hiermit einhergehende,<br />

Flexibilität dieser Herangehensweise erwähnt, die im vergleich<br />

zum restriktiven Ansatz der beiden oben genannten Alternativen<br />

jedoch eine weitaus höhere gestalterische und technische Kompetenz<br />

voraussetzt.<br />

Abb. 6.1.2.1-3: Präsentationsausgabe der <strong>SVG</strong>-Slide-Tools [HSL00],<br />

[Sue02] sowie [Herm02] (v.o.n.u)<br />

Die Tatsache hingegen, dass sich auch diese Ansätze durchweg<br />

an der strikten Slide- und „Bulletpoint“-basierten Strukturierung<br />

PowerPoints orientieren, enttäuscht jedoch die Hoffnung, durch<br />

Separation des Inhaltes von der Darstellung zugleich eine strukturelle<br />

Alternative aufzeigen zu können – im Gegenteil: Die<br />

DTDs einiger „trivialer“ Ansätze [Arm01, Behz02] stehen hinsichtlich<br />

ihrer Strukturierungsmöglichkeiten gar noch hinter denen<br />

PowerPoints zurück. Während die in [2.3.1] eingeführte<br />

Gliederungs-Funktionalität des Microsoft-Programms durchaus<br />

verschachtelte, hierarchische Bullet-Strukturen erlaubt, reduziert<br />

ein Grossteil der vorgefundenen <strong>XML</strong>-Ansätze die Schachtelungstiefe dieser Stichwort-Bäume sogar noch<br />

auf praktisch rein lineare Stichwortlisten:<br />

1 Details hierzu siehe [Grip03]<br />

2 Die letzte Änderung erfolgte noch im Januar dieses Jahres. [vgl. Herm02]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!