20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 122<br />

liegenden Dokumentstandards <strong>XML</strong> durch das W3C [<strong>XML</strong>98] konnten auch die PGML-Entwickler den Spezifikationsentwurf<br />

für „PGML 1.0“ in Gestalt einer Note beim Web-Konsortium im April 1998 einreichen<br />

[PGML98]. Durch die hiermit eingenommene Vorreiterrolle des Formatentwurfs gegenüber der zeitgleich in<br />

Entwicklung befindlichen, ebenfalls text- und vektorbasierten Ansätze der Konkurrenz (namentlich VML, 1<br />

HGML 2 und DRAWML 3 ) besaß PGML neben einem zeitlichen nun auch einen diskussionsstrategischen Vorteil:<br />

Während die konkurrierenden Arbeitsgruppen durch die frühzeitige PGML-Einreichung zu fast hektischer<br />

Aktivität angetrieben wurden und einige Formataspekte teilweise gar unausgereift erschienen ließen, 4<br />

konzentrierte sich auch die öffentliche Diskussion in der Inter<strong>net</strong>-Community vorrangig auf die PGML-<br />

Spezifikation.<br />

5.3.2.3.1 Export-Filter<br />

Nach lobender Erwähnung durch zahlreiche Inter<strong>net</strong>größen [Wine98c, Rein98b, Bayn98] kündigten, auch<br />

unter dem Eindruck der namhaften, hinter PGML stehenden Unternehmen, eine Reihe von Softwareherstellern<br />

Schnittstellen für den PGML-Ex- und Import an. Besonders die problemlose Anpassung gegebenenfalls<br />

bereits existierender PostScript-Exportalgorithmen zur Realisierung möglicher PGML-Filter erwies sich hierbei<br />

als überzeugendes Argument [vgl. Will01, Mose99]. Neben Adobe (v.a. mit Illustrator und Photoshop)<br />

selber waren dies unter anderem das im Consumer-Bereich führende CorelDraw, 5 wie auch überraschenderweise<br />

die mit einem eigenen Webformat-Entwicklung gescheiterten 6 Xara-Entwickler. 7<br />

Aufgrund der <strong>XML</strong>-Orientierung des PGML-Formates wurden überdies zahlreiche Implementierungen auf<br />

dem eher grafik-fremden Bereich des Software Engineering realisiert: 8 So stellt PGML etwa bis heute das grafische<br />

Export-Format des offenen UML-Modelers ArgoUML [Argo98] dar – obgleich seit geraumer Zeit<br />

Pläne existieren, das „veraltete“ PGML 9 durch den bereits vorhandenen <strong>SVG</strong>-Filter 10 zu ersetzen.<br />

5.3.2.3.2 PGML goes Web: Erste PGML-Viewer<br />

Zur Erleichterung einer erhofften Browser-Integration des vorgestellten Formates entwickelte Adobe zeitgleich<br />

mit der Spezifikations-Veröffentlichung eine relativ schlanke 11 ActiveX-Komponente namens „Coffe<br />

Browser“ zum Betrachten von PGML-Dateien [Doug98], die, da eine baldige Netscape-Integration allein<br />

schon durch die Mitarbeit Kevin McCluskeys 12 als gesichert galt [Ricc98], vor allem die Kompatibilität mit<br />

Microsofts an sich „PGML-feindlichem“ 13 Inter<strong>net</strong> Explorer sicherstellen sollte.<br />

Um die Attraktivität des Formates für Softwareentwickler [vgl. Argo00, Muel00b] wie die Kompatibilität<br />

hinsichtlich alternativer Inter<strong>net</strong>-Browserprogramme [Tetz95, Kirs98] zu erhöhen, wurde im Sommer<br />

1998 mit der zusätzlichen Entwicklung eines PGML-Java-Viewers begonnen, der die Einsatzmöglichkeiten<br />

des Formates darüber hinaus auf mobile Endgeräte 14 erweitern sollte. Überraschenderweise beteiligte sich<br />

Java-Erfinder Sun Microsystems, zumindest auf dem Papier ja ebenfalls Mitglied des PGML-Konsortiums,<br />

1<br />

s. 5.3.3<br />

2<br />

s. 5.3.1<br />

3<br />

s. 5.3.4<br />

4<br />

vgl. [HGML98] sowie 5.3.1.4<br />

5<br />

vgl. die entsprechende Pressemitteilung von Adobe: “Adobe Submits Proposal to Improve Quality of Web Graphics with IBM, Netscape,<br />

and Sun.” San Jose, 13. April 1998<br />

6<br />

s. Kap.4.3<br />

7<br />

vgl. Chris Dickman’s Kommentar in [Wine98b]<br />

8<br />

vgl. hierzu auch [Muel00b]<br />

9<br />

vgl. [Argo00] Kap. 2.5.3.2.2<br />

10<br />

ebenda, Kap. 2.5.3.2.5 ff.<br />

11<br />

vgl. [Walt98]<br />

12<br />

s. 5.3.2.1<br />

13<br />

Microsoft war Haupt-Initiator des konkurrierenden Vektorstandards VML [VML98] s.a. 5.3.3<br />

14 s. 5.3.1; vgl. hierzu ebenso [HGML98]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!