20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 124<br />

lich aufgrund des W3C-Kompromisses nicht zustande gekommene Browser-Integration und Massenverbreitung<br />

einmal hypothetisch angenommen, aufgrund der extrem hohen Java-Affinität [vgl. Bayn98] und überzeugenden<br />

Architektur des Formates, auch noch im direkten Vergleich mit dem letztendlich angewandten<br />

<strong>SVG</strong> 1 durchaus interessant gewesen.<br />

5.3.3 VML<br />

5.3.3.1 Ursprung<br />

Bereits 1997 hatte der zum Jahresbeginn aufkommende <strong>XML</strong>-„Hype“ [HoDu00] auch weite Teile des<br />

Software-Giganten Microsoft ergriffen, sodass führende Kräfte der Entwicklerschaft [Wu99] frühzeitig über<br />

eine Ablösung des ungeliebten und veralteten 2 WMF-Austauschformates nachdachten. Nach Bekanntwerden<br />

der ersten Details [Mach97] der noch im Entwurfsstadium befindlichen <strong>XML</strong>-Konvention [<strong>XML</strong>97]<br />

machten sich die Microsoft-Programmierer daher schon sehr bald an die Spezifikation eines möglichst<br />

<strong>XML</strong>-konformen Grafikformates, das erst später Kontur annehmenden sollte. Aufgrund der Neuausrichtung<br />

des Unternehmens auf speziell Inter<strong>net</strong>-basiertes Authoring und Datenverarbeitung wurde im Verlaufe<br />

dieser Entwicklungsarbeit eine sehr enge Kopplung des geplanten Formates an das bestehende, populäre<br />

HTML 3 immer deutlicher. Der Arbeitstitel des Entwicklungsprojektes lautete daher schlicht „Vektor Markup<br />

Language“, oder kurz: VML.<br />

VML als „proprietäres, textbasiertes 2D-Vektorformat von Microsoft“ zu bezeichnen [NeWi00], ist hingegen<br />

trotz der Schlüsselrolle des Softwareunternehmens nicht ganz zutreffend: An der Entwicklungsarbeit an<br />

VML beteiligt waren darüber hinaus noch die ohnehin mit Microsoft strategisch verbundenen 4 Unternehmen<br />

Autodesk, Hewlett-Packard und der schließlich von Microsoft selbst geschluckte [Marx99] Flow-<br />

Chart-Hersteller Visio. Zuletzt schloss sich auch Grafikproduzent Macromedia den Entwicklungsbemühungen<br />

um die VML-Spezifikation an – die verdächtige Überschneidung des bereits etablierten 5 Flash-<br />

Formates mit Komponenten des VML-Entwurfs [vgl. Micr98a] 6 lässt jedoch an dieser Stelle den Schluss zu,<br />

dass diese Mitarbeit primär aus strategischen Gründen 7 denn durch „echtes Interesse“ [Wu99] an einem Erfolg<br />

von VML motiviert war.<br />

Die „Initialzündung“ zur Veröffentlichung der Spezifikation gab paradoxerweise eine Initiative der unternehmerischen<br />

„Gegenseite“: Nach der sehr frühen Veröffentlichung der Spezifikation des konkurrierenden<br />

Vektor-Formats PGML 8 als W3C-Note im April 1998 [PGML98] sah sich zunächst Macromedia genötigt<br />

[Star01:12], die Struktur des bislang geheim gehaltenen Flash-Inter<strong>net</strong>formates SWF 9 zu veröffentlichen<br />

[Macr98]. Das Unternehmen drängte in der VML-Arbeitsgruppe zudem auf eine rasche Einreichung einer<br />

Spezifikation von VML an das Web-Konsortium, um hinsichtlich der öffentlichen Diskussion und eines erhofften<br />

Standardisierungsverfahrens mögliche Zeit- und Chancenverluste gegenüber der PGML-Konkurrenz<br />

zu vermeiden. 10 VML hingegen, wie etwa Microsoft-Produktmanager Steve Sklepowich ausführt, als „Kom-<br />

1<br />

ibid.<br />

2<br />

s. 4.3.2.1: Windows Metafile.<br />

3<br />

s. 3.2<br />

4<br />

vgl. Hierzu die entsprechende Presseerklärung von Autodesk [„Autodesk Named Microsoft Global Partner of the Year…“, San Rafael,<br />

Cal. 16. Juli 2001] sowie die offizielle „HP/Microsoft-Allianz“-Seite von Hewlett-Packard [http://www.hp.com/solutions1/microsoft]<br />

5<br />

s. 4.5<br />

6<br />

“VML is a text-based interchange and delivery format for vector graphics, whereas Flash is a binary format for the delivery of vectorbased<br />

graphics and animation” [Micr98a]<br />

7<br />

gemeint ist an dieser Stelle der „Schutz“ des Flash-Formates vor der von Adobe entwickelten PGML-Spezifikation [s.a. 5.3.2.4]<br />

8 s. 5.3.2<br />

9 s. 4.5.2<br />

10 s. 5.3.2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!