20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 81<br />

den Bedürftnissen CAD-basierter, technischer Zeichnungen orientiert: Zwar sind neben reinen Linien-<br />

Primitives und Text 1 auch so genannte „B-splines“ sowie die Einbettung von Rastergrafiken möglich – aufgrund<br />

der „eher begrenzten“ 2 Auswahl grafischer Elemente findet sich (trotz des nicht unerheblichen Beitrags<br />

3 des CGM-Filters der Corel-Draw-Suite) 4 das Gros der vorzufindenden CGM-Anwendungen jedoch<br />

nahezu ausschließlich im Bereich technischer CAD-Zeichnungen wieder.<br />

4.3.1.1 Computer Graphics Metafile und WebCGM<br />

Auch im Rahmen dieser Diplomarbeit relevant [s.Kap.1] erscheinen jedoch nicht die eigentlichen, eher bescheidenen<br />

Grafikfunktionen des CGM-Formates selber, sondern vielmehr dessen Eigenschaft der Web-<br />

Fähigkeit: Nicht zuletzt stellt CGM das Format dar, welches bereits im Anfangsstadium des WWW, da bereits<br />

zuvor „Leib-und-Magen“-Grafikstandard der HTML zugrunde liegenden SGML-Konvention [vgl. HeGe94,<br />

Grae98, Born90:471], 5 durchaus in die engere Auswahl zur direkten Anwendung im Rahmen Webbasierter<br />

Grafik kam. Obgleich sodann aufgrund der den damaligen Mosaic-Browser offensichtlich überfordernden<br />

Komplexität des CGM-Renderings 6 zunächst äußerst schlichten Bitmap-Formaten den Vorzug gegeben<br />

wurde [s.3.3], kam das Format im Rahmen einer Mitte der 90er Jahre Aufkommenden Diskussion<br />

um die lang ersehnte 7 Einführung vektorbasierter Web-Grafik wieder als mögliches, universelles Austauschformat<br />

auch im Rahmen des WWW wieder ins Gespräch:<br />

We [W3C-Funktionäre Chris Lilley und Roy Platon, Anm.d.Verf.] believe that CGM fulfils most of the<br />

[World Wide Web Consortium’s Scalable Graphics] requirements…<br />

[LiPl97]<br />

Ergebnis dieser Bemühungen war schließlich die Veröffentlichung eines so genannten WebCGM-Profils<br />

[WCGM99], welches die direkte Anwendung vektorieller Grafiken auf Basis des (entsprechend angepassten)<br />

WebCGM-Formates direkt in der Browser-Umgebung ermöglichen sollte. Da das Format jedoch, wie nicht<br />

nur [Wild99], sondern offensichtlich auch die Mehrheit der Browserhersteller befand, aufgrund spezieller<br />

Eigenschaften des CGM-Formates selber 8 im Grundsatz eigentlich nur begrenzt für den WWW-Einsatz geeig<strong>net</strong><br />

erschien und die offensichtliche CAD-fixierung das CGM-Format eher als speziellen, nicht unbedingt<br />

„mehrheitsfähigen“ Standard klassifizierte, kam es schließlich nie zu einer Implementierung dieses eigenwilligen<br />

Profils in gängige Inter<strong>net</strong>-Browserprogramme. Auch eine im Rahmen von WebCGM schmerzlich<br />

vermisste, mögliche Präsentations- oder gar multimediale Funktionalität schränkt an dieser Stelle nicht nur<br />

die Relevanz dieses Formates für die Zielsetzung dieser Diplomarbeit, sondern offenbar auch das Interesse<br />

der breiten (sowie kommerziellen) Öffentlichkeit an WebCGM deutlich ein. Die kaum verbreitete und zudem<br />

sehr übersichtliche Auswahl an überzeugenden oder auch nur funktionsfähigen Browser-Plug-Ins trug<br />

somit trotz der intensiven Bemühungen der unter Federführung Dieter Weidenbrücks [vgl LiWe01] durchaus<br />

aktiven CGMOpen-Initiative 9 mit dazu bei, dass dem CGM-Format derzeit im Web keine übermäßige<br />

Bedeutung zukommt.<br />

1<br />

Anm: … wenn auch hier, im Gegensatz zu PostScript, durchaus auf eine fixe Auswahl an Schriftarten begrenzt. [vgl. LiPl97]<br />

2<br />

vgl. [Wild99] p.436<br />

3<br />

vgl. hierzu den Beitrag des späteren Leiters der <strong>SVG</strong>-Arbeitsgruppe Chris Lilley im WWW-Talk-Forum vom 22. November 1994: „Most<br />

[of today’s CGM files] are 1987 CGMs generated by Corel Draw…” [mittlerweile offline]<br />

4<br />

vgl. hierzu den Kommentar des CGM-Mitautors Lofton Henderson im WWW-Talk-Forum in Antwort auf die Anregung Chris Lilleys:<br />

„Vector Graphics for the WWW“ [WWW-Talk, 4. Dezember 1994, mittlerweile offline]:<br />

5<br />

„Weiterhin können mit der […] Sprache SGML CGM-Dateien importiert werden.“ [Born90] p.417<br />

6<br />

Anm: Neben der Reinen Interpretation des Formates herrscht offensichtlich insbesondere Unklarheit über die Form der Darstellung:<br />

Einerseits erschien Anti-Aliasing zu aufwendig, die rein lineare Darstellung erschien jedoch dem Format nicht angemessen<br />

7<br />

“There has been a long-term requirement in the World Wide Web for an additional type of graphics object to display scalable or vector<br />

graphics.” [LiPl97] – vgl. hierzu auch [Stub96] sowie [4.1]<br />

8<br />

“Due to some properties of CGM, WebCGM does not fulfill all requirements for scalable graphics on the web as specified by W3C”<br />

[Wild99] p.436<br />

9<br />

URL: http://www.cgmopen.org [5.2.03]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!