20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 169<br />

[Every] template insists on a heading followed by bullet points, so that the user is shepherded toward a staccato,<br />

summarizing frame of mind…<br />

[Park01:1]<br />

Die unter [2.3.2.1] sehr ausführlich diskutierte, inhaltlich-intellektuelle Kritik an PowerPoint-diktierter<br />

Dramaturgie und Strukturierung [vgl. Stew01] könnte somit durch die eben besprochenen Ansätze, auch<br />

wenn sich hierdurch die eingangs geforderte Trennung von Inhalt und Darstellung erzielt würde, nicht behoben<br />

werden, da die inhaltliche Struktur der jeweiligen Dokumenttypen Grundgedanken und Architektur<br />

des PowerPoint-Vorbilds lediglich haarklein nachzubilden versucht. Auch die primär „Designorientierten“<br />

Präsentations-Alternativen wagen es nicht, die scheinbar etablierte PowerPoint-Architektur zu durchbrechen.<br />

So bietet etwa Apples jüngst veröffentlichte Präsentationssoftware „Keynote“ [Appl03] mitunter<br />

durchaus interessante Ansätze, zumindest die gestalterischen Aspekte PowerPoint-basierter Präsentationen<br />

durch professionelle „Themes“ etwas aufzuhellen [s.Abb.6.1.4], ord<strong>net</strong> sich zugleich jedoch dem durch PowerPoint<br />

vorgegebenen Anwendungsprinzip und Präsentationsansatz nahezu sklavisch unter. Die Keynote<br />

zugrunde liegende, ebenfalls <strong>XML</strong>-basierte Dateistruktur APXL 1 stellt darüber hinaus gar noch nicht einmal<br />

eine „Minimal“-Komponente wie zuvor definiert (und durch die soeben beleuchteten <strong>XML</strong>-Alternativen<br />

auch implementiert) dar, sondern bettet, ebenso wie PowerPoint, auch sämtliche „diskrete“ Bildelemente<br />

direkt („inline“) in die Präsentationsdatei ein – und diese, wie die <strong>XML</strong>-Community „entsetzt“ feststellen<br />

musste [vgl. Ogbu03], unverständlicherweise „noch nicht einmal auf Basis des <strong>SVG</strong>-Standards“. 2<br />

Abb. 6.1.4: Die Präsentationssoftware Keynote von Apple.<br />

Eine „echte Alternative“ zur problematischen PowerPoint-Architektur stellen nach diesen Betrachtungen<br />

somit weder die derzeit verfügbaren, strukturellen <strong>XML</strong>-Ansätze [Arm01, Behz02, HSL00, Sue02, Herm02],<br />

noch die aus „ästhetischen Beweggründen“ entwickelten Konkurrenzprodukte [Appl03] dar: Obgleich insbesondere<br />

die <strong>SVG</strong>-basierten Alternativen interessante Herangehensweisen hinsichtlich Struktur und Format<br />

aufweisen, sowie Apples „Keynote“ durch optische Eleganz durchaus zu beeindrucken weiß, kranken<br />

sowohl die (zumeist recht „akademischen“ und somit praktisch nur durch IT-Kräfte benutzbaren) <strong>XML</strong>-<br />

Varianten wie auch das Consumer-Pendant von Apple an erheblichen Usability-Problemen [vgl. Frie03].<br />

Des weiteren macht auch die Analyse der streng Slide-basierten <strong>XML</strong>-Struktur 3 bzw. des entsprechenden<br />

Anwenderprinzips (bei „Keynote“) den fehlenden Impuls der soeben angesprochenen Konkurrenzprodukte<br />

deutlich, sich wirklich von den etablierten, „leidigen“ [Sear98] Konventionen der durch PowerPoint geprägten<br />

Präsentationskultur zu emanzipieren und eine auch in dieser Hinsicht „echte Alternative“ anzubieten.<br />

Diese Erkenntnisse haben im Verlaufe dieser Diplomarbeit daher zur Entwicklung eines eigenen, entsprechend<br />

der eingangs ausgeführten Überlegungen inhaltlich separierten Präsentationsansatzes geführt, der sowohl<br />

aus Präsentationssicht zumindest die meisten der an moderne, Inter<strong>net</strong>-basierte Präsentationen gestell-<br />

1 Syntax-Beispiel: http://paulboutin.com/presentation.apxl [19.2.03]<br />

2 vgl. [Ogbu03]<br />

3 s. Listings 6.1.3, 6.1.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!