20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 41<br />

fügbar zu machen. Hierfür entwickelte CERN-Entwicklungsleiter Tim Berners-Lee das recht einfach gestrickte,<br />

„nicht sehr intelligente“ [Blei96:11] Protokoll HTTP 1 zur Übertragung, die URL-Konvention 2 zur<br />

Lokalisierung sowie das HTML-Format zur Strukturierung und Beschreibung der Dokumente, wobei letzteres<br />

freilich die für unsere Zwecke 3 interessanteste Komponente der WWW-Suite darstellt.<br />

HTML, die HyperText Markup-Sprache, lehnte derweil sich ihrer ursprünglichen Fassung [1.0: 1989] noch<br />

sehr eng an Vannevar Bushs Hypertext-Begriff der assoziativen Informationsverknüpfung an [vgl. Bush45]<br />

und bedient sich als Implementierung dieser „semantischen Netzwerke“ (Parsaye et al 1989) 4 der Hyperlink-<br />

Funktionalität zur zunächst unidirektionalen, jedoch mehrfach möglichen Verknüpfung von Dokumenten:<br />

Ein Link ist ein Verweis auf eine andere Ressource, dem der Benutzer mittels „Aktivierung“ folgen kann.<br />

Die so entstehende Struktur erinnert an ein komplexes Informations<strong>net</strong>z, daher die Bezeichnung<br />

Web.<br />

[Schm99:16]<br />

Grundlage der Beschreibungs-Syntax des Formates bildet der sehr mächtige Dokumenten-Standard SGML 5<br />

[SGML86], der als so genannte „Metasprache“ Vorschriften zur Definition beliebiger Auszeichnungssprachen<br />

bereitstellt [vgl. Duck01:15ff]. Konkret bedeutet dies, dass SGML nicht, wie von verschiedenen Autoren<br />

irrtümlich angenommen, 6 eine direkte Format-Implementierung, sondern lediglich Anweisungen und<br />

Konventionen zur Formulierung der eigentlichen Dokumentstrukturen bereitstellt. So ist auch das in<br />

[Born90] vorgestellte Format zur Erstellung strukturierter, wissenschaftlicher Dokumente, entgegen der irr-<br />

7<br />

tümlichen Ansicht des Autors, keine Beschreibung „des SGML-Standards“, sondern lediglich eine im Annex<br />

E.1 des ISO-Dokuments [SGML86] erläuterte, beispielhafte Anwendung auf Basis der SGML-Konvention<br />

dar, in der Komponenten wissenschaftlicher Schriften wie etwa , oder <br />

in Form so genannter Tags logisch ausgezeich<strong>net</strong> werden können. Diese Elemente können nun für jede<br />

beliebige Anwendung, so sieht es der SGML-Standard vor, in einer so genannten DTD, also einer Dokumenten-Typ-Definition,<br />

in Struktur und Syntax definiert und somit leicht auf ihre Gültigkeit (oder „Wohlgeformtheit“)<br />

hin überprüft werden. Da eine detailliertere Beschreibung der SGML-Konvention sicherlich den<br />

Rahmen sprengen würde, sei an dieser Stelle zur genaueren Spezifikation dieses Standards auf<br />

[Duck01:41ff,<br />

Wild99:10ff] sowie (mit den bereits genannten Einschränkungen) [Born90:359ff.] verwiesen.<br />

er und kompliziert“ machte 8 Als problematisch hinsichtlich eines möglichen Einsatzes des SGML-Frameworks im Inter<strong>net</strong> bzw. als direkte<br />

Komponente des Word Wide Web ist jedoch die Komplexität von SGML zu beurteilen, die die Entwicklung<br />

von SGML-Anwendungen „teu<br />

und bisher einer weiten Verbreitung von<br />

SGML entgegenstand [vgl. Bosa97]:<br />

SGML erweist sich [daher] wegen seiner hohen Komplexität als im Inter<strong>net</strong> nur begrenzt einsetzbar<br />

[Star01:25]<br />

Daher orientierte sich Berners-Lee bei der Entwicklung des HTML-Formates zwar lose an der soeben beschriebenen<br />

Annex E.1-Dokumentstruktur, entschloss sich jedoch zu einer drastischen Reduzierung der<br />

durch SGML und auch der letztgenannten Konvention bereitgestellten Komplexität – das Ergebnis dieser<br />

1 HTTP: HyperText Transfer Protocol<br />

2 URL: Uniform Resource Locator. Syntax: protokoll://subdomain(s).domainname.topleveldomain/verzeichnis(se)/datei.erweiterung?parameter<br />

3 s. Kap. 1<br />

4 Aus: Kamran Parsaye, Mark Chignell, Setrag Khoshafian und Harry Wong: Intelligent Databases. John Wiley & Sons, Toronto 1989<br />

5 Abk.: Standard Generalized Markup Language<br />

6 s. hierzu etwa [Born90] pp.360ff<br />

7 vgl. ebenda<br />

8 vgl. [Star01] p.25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!