20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 36<br />

rimierung der Präsentationsdaten.<br />

Trotz dieser beeindruckenden Funktionalität macht [Abb. 2.3.4.2.2.1] die signifikante Schwäche Impaticas<br />

hinsichtlich typografischer Konvertierung deutlich: So werden vom Windows-Standard abweichende<br />

Schriftarten weder in die Impatica-Präsentationsdatei eingebettet, noch durch das Viewer-Applet korrekt<br />

dargestellt, sodass die Online-Präsentation von der ursprünglichen PowerPoint-Datei in erheblichem Maße<br />

negativ abweicht. Die Rendering-Engine des Applets verfügt überdies über keinerlei Anti-Aliasing-<br />

Funktionalität, sodass das sichtbare Ergebnis in ästhetischer Hinsicht relativ unbefriedigend ausfällt.<br />

Einen weitaus spannenderer, ebenso vollständig auf der Java Applet-Technologie aufbauender Ansatz ist<br />

hingegen das vor allem auf Echtzeit-Video-Streaming hin orientierte Präsentationssystem Oplayo, das darüber<br />

hinaus über eine angesichts der problematischen Java-Performance beeindruckend schnelle Rendering-<br />

Engine verfügt. So ist das stark optimierte 1 Viewer-Applet etwa in der Lage, selbst ganze Video-Streams<br />

flüssig und in Echtzeit darzustellen. Daher verwundert es kaum, dass sich die Funktionalität des Systems<br />

mittlerweile insbesondere auf Java-fähige, mobile Telekommunikations-Endgeräte konzentriert [vgl. Voge02].<br />

Die Fähigkeiten Oplayos hinsichtlich eines auch diesbezüglich ausgesprochen interessanten Power-<br />

Point-Imports verbleiben jedoch – offensichtlich aufgrund fehlender Lizenzabkommen mit Microsoft – auf<br />

einem derzeit relativ enttäuschenden Niveau: Im Gegensatz zur konkurrierenden Impatica-Lösung, welche<br />

fortgeschrittenere PowerPoint-Funktionalität mit unterstützt, ist das Authoring-Tool von Oplayo lediglich<br />

in der Lage, einzelne, statische PowerPoint-Slides zu importieren. Dennoch besteht darüber hinaus die<br />

Möglichkeit, im Rahmen der Oplayo-eigenen Authoring-Tools „Media Designer“ [Hans02] und „Composer“<br />

[vgl. Muel02b], PowerPoint sogar weit überlegene Präsentationen einschließlich optisch ansprechenden<br />

Text-Renderings zu erstellen.<br />

Abb. 2.3.4.2.2.2: Oplayo in Aktion<br />

Sowohl die erstellenden Autoren-Programme<br />

als auch die<br />

überzeugenden Performance-<br />

Daten des proprietären Video-Codecs MVQ [vgl. Lero02] wie auch des flotten Viewer-Applets machen daher<br />

diese vollständig Java-basierte Alternative des finnischen Software-Herstellers Oplayo zu einem würdigen<br />

Kandidaten für eine denkbare, streaming-orientierte Präsentationslösung. Als mögliches „Master-<br />

Format“ für web-basierte Multimedia-Präsentationen kann diese strukturell durchaus interessante Lösung<br />

dennoch aufgrund der kommerziellen, proprietären Vermarktungspolitik des Formates sowie der bislang<br />

unzureichenden 2 PowerPoint-Schnittstellen auf der Authoring-Seite leider nicht in Betracht gezogen werden.<br />

Die überdies bislang noch unbefriedigende Integration leistungsstarker Java-Engines in führende Inter<strong>net</strong>-<br />

Browser 3 rückt darüber hinaus noch eine weitere Alternative zum Java-basierten Präsentations-Deployment<br />

ins Blickfeld: Die Verwendung des weitaus verbreiteteren Vektor-Animations-Formates Flash, das laut<br />

[Macr02a] bereits „bei 97,8 % aller Inter<strong>net</strong>-Nutzer ohne zusätzliches Wiedergabe-Programm ablauffähig<br />

ist“. 4 Da in Kapitel [4.5] die weiteren Details des Formates ohnehin noch ausführlich dargelegt werden, sei<br />

an dieser Stelle lediglich die im Hinblick auf den PowerPoint-bezogenen Inter<strong>net</strong>-Export relevante Eigenschaft<br />

erwähnt, dass das Flash-eigene Inter<strong>net</strong>-Deployment-Format SWF über die ansonsten übliche Autho-<br />

1<br />

vgl. Lou Hirsh: “New Tech Aims To Speed Video to Mobile Devices.” NewsFactor Network, 12. März 2002<br />

http://sci.newsfactor.com/perl/story/16745.html [20.2.03]<br />

2<br />

Die Integration ist bislang lediglich via einzel-Slide-Import [wie oben erläutert] oder der direkten Integration PowerPoint-nativer Daten<br />

möglich.<br />

3<br />

Insbesondere ist hierbei die Weigerung Microsofts, die Applet-untersützende JVM standard-mässig in derzeitige und künftige Versionen<br />

des Inter<strong>net</strong> Explorer zu integrieren [vgl. Viol01, Roth98], relevant (s. hierzu auch 3.5.3)<br />

4<br />

vgl. [Macr02] p.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!