20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 132<br />

arbeitete das Unternehmen noch im Sommer 1998 an einer Implementierung eines „Großteils“ [Smit00]<br />

des spezifizierten VML-Umfanges. Aufgrund der „Schlankheit“ des ursprünglich als „proof of concept“-<br />

Studie [Math98] entwickelten Viewers sowie der unternehmensstrategischen Entscheidung des Software-<br />

Riesen, an der „proprietären“ [NeWi00] VML-Spezifikation auch ungeachtet der voranschreitenden W3C-<br />

Bemühungen um <strong>SVG</strong> festzuhalten, wurden grafische VML-Rendering-Funktionalitäten 1 bereits in den Beta-Versionen<br />

der im Spätherbst 1998 veröffentlichten, auf ihrem Marktsektor jeweils führenden Microsoft-<br />

Produkte Inter<strong>net</strong> Explorer 5 sowie sämtlicher Office97-Komponenten integriert.<br />

Allein die Tatsache, dass der VML-Renderer in Microsofts marktführenden 2 Microsoft Browsers integriert<br />

ist und VML-Elemente daher in nahezu allen Microsoft Inter<strong>net</strong> Explorer-Versionen 3 ohne zusätzliches<br />

Plug-In dargestellt werden können, verschafft VML einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Hauptkonkurrenten<br />

PGML: Trotz der Mitarbeit Netscapes an der PGML-Spezifikation im Frühjar 1998 wurde eine bereits<br />

angekündigte Integration der PGML-Funktionalität in Netscapes Inter<strong>net</strong>-Browser „Communicator“ nach<br />

dem Scheitern des Formates vor dem W3C-Konsortium auf Eis gelegt. VML ist hingegen aufgrund der massiven<br />

Verbreitung des Inter<strong>net</strong> Explorers [vgl. Duck01] auf der absoluten Mehrzahl der heutigen Inter<strong>net</strong>-<br />

Endgeräte darstellbar und genießt daher sogar noch weitergehende Unterstützung, als dies auch derzeit<br />

noch dem eigentlichen de-jure-Standard <strong>SVG</strong> vergönnt ist. 4<br />

5.3.3.4 Status<br />

Zumindest laut [GoRi99] wurde das nicht-standardisierte Format daher von der Gemeinde der Inter<strong>net</strong>-<br />

Entwickler „rasch angenommen“. 5 Da VML die erste <strong>XML</strong>-basierte Spezifikation zur Abbildung von Vektorgrafiken<br />

im Inter<strong>net</strong> darstellt, die aufgrund der [bereits angesprochenen] „Par-force-Implementierung“ größere<br />

Verbreitung erlangen konnte, interessierten sich zunächst freilich primär universitäre Kreise für die<br />

textbasierte Funktionalität der Sprache: Im Gegensatz zum bereits weit verbreiteten, jedoch binären Flash-<br />

Format ließen sich nun strukturierte, textliche Daten (etwa aus mathematischen Formeln) in der Grafik<br />

abbilden und ebenso von Inter<strong>net</strong>-Suchmaschinen indizieren [vgl. Lill96]. Es überrascht daher nicht, dass<br />

eine der ersten und zudem bekannteren Veröffentlichungen zum Thema, wie später übrigens auch bei <strong>SVG</strong><br />

[vgl. NeWi00], im Bereich der computergestützten Kartografie angesiedelt ist [GoRi99].<br />

Der großen Masse jedoch blieb das VML-Format, da im Consumer- wie auch im professionellen Inter<strong>net</strong>-<br />

Produktionsbereich aufgrund der ausbleibenden Standardisierung nur wenig über Details und Anwendungen<br />

der Spezifikation veröffentlicht wurde, weitgehend unbekannt. Auch die wissenschaftliche Forschung<br />

in diesem Bereich verblieb daher, wie [McLD01] zurückhaltend formulieren, auf äußerst „beschränktem“<br />

Niveau. 6 Neben einigen, wenigen prototypischen Webanwendungen, die die Funktionalität der Sprache<br />

selber, wie auch eigens in JavaScript hinzuprogrammierten 3D-Features 7<br />

demonstrieren [vgl. Rich00], ist<br />

die Anzahl der in VML realisierten Grafiklösungen im Inter<strong>net</strong> bis zum heutigen Tage verschwindend gering.<br />

[HaUl02] gibt an dieser Stelle einen Überblick über die interessantesten, bislang realisierten VML-<br />

Anwendungen – auch hier bemerkenswerterweise im besonderen Hinblick auf kartografische und GISbezogene<br />

Lösungen.<br />

Diese „Übersichtlichkeit“ hinsichtlich der tatsächlichen VML-Implementierungen erscheint insbesondere<br />

unter Berücksichtigung der doch recht beachtlichen Verbreitung der „eleganten“ [Smit01] VML-<br />

1<br />

D.h. die darstellende Komponente. Diese ist jedoch nicht in der Lage, die lexikalische Form der VML-Dokumente zu parsen [vgl.<br />

Math98]<br />

2<br />

vgl. [Duck01]<br />

3<br />

ab Version 5 Beta 2 [GoRi99], laut [NeWi00] sogar bereits ab Version 4 (dies ließ sich jedoch nicht verifizieren)<br />

4<br />

s. 5.4<br />

5<br />

“Therefore, the authors quickly adopted VML…” [GoRi99]<br />

6<br />

“Research into this field has been limited” [McLD01]<br />

7<br />

vgl. Phil Richards: The evolve Home Page [http://www.p-richards.demon.co.uk/vml/vml_main.htm]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!