20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 135<br />

„sauberes Modell“ [vgl. WSML98] zur inhaltlich korrekten Formulierung komplexer Daten, Wechselbeziehungen<br />

sowie logischer Beschränkungen (sog. „Constraints“) zu erhalten. 1<br />

5.3.4.2 Parallelen zur <strong>XML</strong>-Konkurrenz<br />

Dennoch wird bei Betrachtung der veröffentlichten Herangehensweisen an die Thematik deren enge Verknüpfung<br />

mit den zeitgleich erarbeiteten, diskreten Vektorgrafik-Sprachen PGML und VML mehr als deutlich.<br />

So werden die aufgrund der beiderseitigen Anlehnung and die zum Veröffentlichungszeitpunkt beider<br />

Ansätze heiß diskutierte 2 <strong>XML</strong>-Konvention wenig verwunderlichen, offensichtlichen Analogien nicht nur<br />

semantisch, sondern interessanterweise auch bezüglich struktureller Parallelen hinsichtlich der Objekt-<br />

Definition deutlich. Auch das Timing der Veröffentlichungen selber steht, wie bereits in [5.3.1-3] erkennbar,<br />

in enger Wechselwirkung mit der parallelen W3C-Diskussion um PGML und VML.<br />

So kann bereits der erste, öffentlich beim World Wide Web-Konsortium eingereichte Diskussionsvorschlag<br />

[WSML98] ebenso wie zuvor die SWF- und VML-Veröffentlichungen [Macr98, VML98] als „hastige“, direkte<br />

Antwort auf den bereits im Mai eingereichten PGML-Entwurf [PGML98] gesehen werden. Es erstaunt daher<br />

nicht, dass sich dieses durch Wissenschaftler des britischen Rutherford Appleton Laboratory erarbeitete<br />

Strategiepapier mit etwaigen Details noch sehr zurückhält. Die Autoren 3 siedeln ihre „Web Schematics“ jedoch<br />

auf deutlich höherer Abstraktionsebene als den PostScript nahezu vollständig entsprechenden, rein<br />

visuellen PGML-Vorschlag an und machen zugleich deutlich, dass der Fokus ihrer Arbeit im Gegensatz zu<br />

den optisch präzisen PGML- und VML-Formaten auf einer vor allem logisch sauberen Definition schematischer<br />

Diagramme beruht.<br />

5.3.4.3 Web-Schematics: Viel Theorie, wenig Konkretes<br />

Aufgrund der wohl durch die frühe Einreichung der grafischen „Konkurrenz“ 4 verursachte Hektik bei der<br />

Erstellung ihrer schematisch orientierten W3C-Note stellen die RAL-Forscher 5 David Duce und Robert<br />

Hopgood ihren eher zögerlichen Vorschlägen zur Konkreten Definition einer möglichen Markup-Syntax<br />

zunächst eine weit ausführlichere, generelle Diskussion bislang verfügbarer Ansätze dieses Arbeitsgebiets<br />

voran [vgl. WSML98]. So bilden etwa die bereits aus der Unix-Welt bekannten Anwendungen Thot [Qu-<br />

Va94], L A T E X e2 [vgl. GRM97] sowie insbesondere die PIC-Sprache des Dokumentensystems troff [Kern84]<br />

die Grundlage 6 des von Duce und Hopgood verfolgten Ansatzes, schematische Schaubilder nach dem Markup-Modell<br />

Inter<strong>net</strong>-fähig zu machen. Obgleich die in [WSML98] veröffentlichte, rudimentäre Dokumenttypdefinition<br />

7 Formulierungen sowohl absolut diskreter Grafikelemente wie auch in der Form unbestimmter,<br />

erst durch eine Rendering-Engine berech<strong>net</strong>e Objekte enthält, lässt die Spezifikation eine klare Aussage<br />

hinsichtlich deren Priorität schmerzlich vermissen.<br />

So macht eine längere Diskussion hinsichtlich der Repräsentation einzelner, grafischer Elementattribute<br />

sowie auf der „abstrakten“ Seite die Einführung dem späteren, separaten MathML-Standard [vgl. Math99]<br />

ähnelnder, mathematischer Objekte die Uneinheitlichkeit der in [WSML98] vorgestellten Spezifikation<br />

deutlich. Die Abbildungen [5.3.4.1] und [5.3.4.2] veranschaulichen beispielsweise die „innere Zerrissenheit“<br />

des offensichtlich zwischen diskreter Definiton präziser Grafikelemente und rein logischer Objektverknüpfung<br />

schwankenden Funktionsumfangs der „Web Schematics“:<br />

1<br />

“The need for a clean model to underpin mark-up of schematic graphics is highlighted and this should be a key issue to be addressed in<br />

discussion of this document.” [WSML98]<br />

2<br />

vgl. [CKR97, MACH97]<br />

3<br />

David Duce und Bob Hopgood [WSML98,DuHo00, DHH02]<br />

4<br />

vgl. [PGML98, VML98]<br />

5<br />

Rutherford Appleton Laboratory, Oxon, England.<br />

6<br />

vgl. hierzu [WSML98]<br />

7<br />

Anm.: Im Gegensatz zu [Loth98] stellt die [WSML98] keine vollständige DTD bereit, sondern lediglich vage Attributbeschreibungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!