20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 152<br />

bar: So ließe sich etwa mittels ECMAScript die Öffnung eines separaten, mittels „fullscreen=yes“-<br />

Attribut oder alternativer Maximierung 1 „triggern“ und so die gewünschte „Bildschirm-Füllung“ erreichen.<br />

5.4.7.2 Komplexität<br />

Weitaus schwerer wiegt an dieser Stelle hingegen die meiner Einschätzung nach erheblich zu hohe Komplexität,<br />

die die Entwickler der meisten bereits am „Markt“ befindlichen 2 Präsentationslösungen [HSL00,<br />

Fisc02, Herm02] den Anwendern bei der Erstellung entsprechender Präsentationen aufbürden: So ist nicht<br />

nur in bislang keinem der Fälle eine grafische Benutzerschnittstelle vorhanden – zumeist werden überdies<br />

(zumindest rudimentäre) Programmierkenntnisse oder Vertrautheit mit XSLT-Prozessorumgebungen [s.5.1]<br />

vorausgesetzt. Die zumeist sowohl aus technischer als auch ästhetischer Hinsicht unbedarfte PowerPoint-<br />

Zielgruppe [vgl. Pirn01] dürften derartige Anforderungen und Benutzerunfreundlichkeit jedoch eher abschrecken.<br />

Daher erstaunt es auch nur wenig, dass sich die Anwendung des <strong>SVG</strong>-Formates und speziell <strong>SVG</strong>-basierter<br />

Präsentationen derzeit noch fast ausschließlich im „akademischen Elfenbeinturm“ konzentriert: Potentielle<br />

Anwenderschichten im kommerziellen Bereich wagen sich aufgrund bislang fehlender, komfortabler Authoring-Tools<br />

nur zögerlich an den unbekannten Standard heran. Da die entsprechende Viewer-Software überdies<br />

bisher im Vergleich zur Konkurrenz eher magere Verbreitungszahlen erreicht, stützt sich die überwiegende<br />

Mehrheit „professioneller“ Nutzer hingegen überwiegend „pragmatisch“ [vgl. Gibs00] auf zwar<br />

fragwürdige [s.4.5.4], aber dennoch etablierte Alternativen:<br />

If <strong>SVG</strong> tools for artists appear and browsers offer native support for the format, <strong>SVG</strong> has a shot at success.<br />

Until then, my money’s on Flash, since even nonartistic types like me can already make cool effects in Flash<br />

[…] without the hassle of tagging.<br />

[Powe00]<br />

Derweil ist sich die Branche zwar einig, dass <strong>SVG</strong> konzeptionell deutliche Vorzüge gegenüber dem teils<br />

„verhassten“ [Muel02] Flash-Konkurrenten aufweist – „Da das Format aber auf die Werbebranche zugeschnitten<br />

ist, konnte es sich bislang recht deutlich durchsetzen.“ [NeWi00]. Aufgrund dessen erscheint<br />

nicht nur angesichts des „übermächtigen Lokalmatadors Flash“ [vgl. Gibs00] die Frage angebracht, in welchem<br />

Verhältnis insbesondere die für Web-Produzenten wichtigen Verbreitungszahlen der entsprechenden<br />

Plug-Ins zueinander stehen und wie auf dieser Basis um die „Erfolgschancen“ des <strong>SVG</strong>-Formates denn bestellt<br />

ist.<br />

5.4.7.3 Verbreitung<br />

Und in der Tat sehen die Perspektiven von <strong>SVG</strong>, entgegen der Ansicht von [Kunz00] 3 realistisch betrachtet<br />

diesbezüglich „nicht mehr sonderlich rosig aus“ [Arah01]: 4 Im Gegensatz zum unbestrittenen Marktführer<br />

Macromedia, der für das proprietäre Flash-Plug-In Verbreitungszahlen von „bis zu 98%“ angibt [vgl.<br />

Macr02], rechnen selbst optimistische Schätzungen hinsichtlich des derzeit führenden <strong>SVG</strong>-Plug-Ins Adobe<br />

<strong>SVG</strong> Viewer 5 mit einer Download-Rate im lediglich zweistelligen Millionenbereich: „Bei 500 Millionen In-<br />

1 Anm: An dieser Stelle würden entsprechende Koordinaten des maximalen Bildschirmbereichs zur Anwendung kommen (nur bei Netscape-Browsern<br />

erforderlich, IE unterstützt den FullScreen-Modus)<br />

2 Anm: Hierbei muss freilich hinzugefügt werden, dass sämtliche <strong>SVG</strong>-basierte Präsentationstools (mit Ausnahme des kommerziellen<br />

ShowCaster [vgl. LiJa03], der <strong>SVG</strong> halbherzig lediglich als optionales Export-Medium unterstützt) durchweg auf OpenSource-Basis und<br />

kostenlos angeboten werden.<br />

3 „Da Netscape und Microsoft an diesem Projekt mitarbeiten, ist gewährleistet, dass dieser Standard ebenso wie Flash sehr schnell in die<br />

Browser integriert werden könnte und somit sehr schnell viele User vorhanden sind, die <strong>SVG</strong> Grafiken betrachten können“ [Kunz00]<br />

4 “Suddenly the future for <strong>SVG</strong> isn’t looking quite so bright. Flash offers greater functionality, better compression and a larger installed<br />

user base” [Arah01]<br />

5 Anm: Neben dem ASV existieren jedoch noch die Java-betriebenen Viewers „Squiggle“ (Batik) sowie die Viewer-Komponente es CSIRO<br />

<strong>SVG</strong> Toolkits [RoJa00] noch der erst jüngst vorgestellte IBM <strong>SVG</strong> Viewer [vgl. LiJa03]. Details hierzu siehe [Lill99, Behm01]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!