20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 110<br />

5 <strong>XML</strong>: Strukturierte Vektorgrafik für das WWW<br />

5.1 Grundlegende Eigenschaften von <strong>XML</strong><br />

Da dies ja keine Diplomarbeit über <strong>XML</strong> an sich darstellt (s. hierzu etwa die ebenfalls im Fachbereich Digitale<br />

Medien entstandenen Arbeiten [Duck01, Rein02, Duff03, Meit03]), sondern diese Strukturkonvention<br />

für unsere Zwecke lediglich im Hinblick auf <strong>XML</strong>-basierte Vektor- und Präsentationsformate im Inter<strong>net</strong><br />

von Interesse ist, sollen an dieser Stelle lediglich die in diesem Zusammenhang wichtigen Aspekte kurz<br />

beleuchtet werden. Da aufgrund des epidemischen „<strong>XML</strong>-Booms“ 1 der letzten Jahre [vgl. PoWi00] überdies<br />

eine Fülle aufschlussreicher Artikel und Bücher [vgl. insb. Mach97, McLa01, Arm01] diesen Themenkomplex<br />

bereits umfassend abdeckt und verständlich erläutert, sollen sich die folgenden Ausführungen daher lediglich<br />

auf die im Rahmen dieser Diplomarbeit relevanten Aspekte beschränken.<br />

5.1.1 Begriffsklärung<br />

Dennoch erscheint insbesondere nach den Erkenntnissen aus [3.1] zunächst eine grundlegende Begriffsklärung<br />

zum Verständnis der späteren Anwendung der <strong>XML</strong>-Konvention im Rahmen vektorbasierter Präsentationen<br />

im Web unerlässlich: So muss zunächst einmal festgehalten werden, dass das Web im Gegensatz zur<br />

verbreiteten Volksmeinung nicht den „Nachfolger von HTML“ [Boei03], sondern vielmehr von dessen<br />

grundlegender Strukturkonvention SGML [SGML86] darstellt – daher auch der Begriff der „eXtensible Markup<br />

Language (<strong>XML</strong>). So wie SGML die Formulierung beliebiger Sprachen auf Basis von strukturierten<br />

„Tags“ und einer Dokumentdefinition (DTD) erlaubt, und HTML lediglich auf dieser Grundlage die Verwendung<br />

einiger bestimmter (da dem speziellen Zweck einer strukturierten Hypertext-Umgebung dienender),<br />

so genannter HTML-Elemente oder –Tags im Rahmen der HTML-DTD zulässt und somit eine Anwendung<br />

(genauer: ein Dokumenttyp) von SGML darstellt, so erlaubt auch die <strong>XML</strong>-Konvention die Erstellung<br />

verschiedener, beliebiger Ausprägungen bzw. Anwendungen. Im Gegensatz zur reinen SGML-<br />

Anwendung HTML stellt <strong>XML</strong> somit eine erweiterbare („eXtensible“) Sprache dar, die sich nun wiederum<br />

ähnlicher (teils sogar derselben) Konventionen von SGML bedient, diese jedoch zugleich erheblich vereinfacht:<br />

Während HTML aufgrund eingeschränkter Erweiterungsmöglichkeiten, wie bereits in [3.1] diskutiert,<br />

für komplexere Anwendungen ungeeig<strong>net</strong> ist, stand der Weiterverwendung des SGML-Standards bislang<br />

dessen „ungeheure Komplexität“ [vgl. Bosa97, Star01:25] und „abschreckende Syntax“ [Mach97] entgegen.<br />

An dieser Stelle setzt nun die eXtensible Markup Language an: Durch gezielte Vereinfachungen und Einschränkungen<br />

des SGML-Umfangs erreichte das World Wide Web Consortium (W3C), welches den Standard<br />

bereits 1998 als so genannte Recommendation verabschiedete, zugleich eine deutliche Reduzierung der<br />

Komplexität SGMLs wie auch eine deutlich höhere Konsistenz:<br />

Ohne dass die Idee des strukturierten Markups von SGML aufgegeben worden wäre, wurden alle komplexen<br />

und selten verwendeten Eigenschaften entfernt. Wie radikal die Einschnitte sind, mag man dem Umstand<br />

entnehmen, dass die formale Definition von <strong>XML</strong> auf 33 Druckseiten möglich ist. SGML benötigt<br />

mehr als 500. Trotz der Radikalkur ist <strong>XML</strong> aufwärtskompatibel zu SGML geblieben, gewissermaßen ein<br />

SGML ‚light’.<br />

[Mach97]<br />

1<br />

„In den USA ist ein wahrer <strong>XML</strong>-Boom ausgebrochen […] Software-Entwickler setzen alles daran <strong>XML</strong>-fähige Versionen ihrer Produkte<br />

auf den Markt zu bringen“ [vgl. PoWi00]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!