20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 156<br />

allerdings gerade „in Verbindung mit anderen <strong>XML</strong>-Formaten seine multimedialen Fähigkeiten voll ausspielen<br />

kann“ [Cagl02:12]: So stellt insbesondere die bereits im Rahmen des X-Smiles-Projekts [VRKH02] vollständig<br />

unterstützte Verknüpfung von <strong>SVG</strong> mit dem Synchronisationsstandard SMIL [s.5.5] eine ideale<br />

Kombination dar, die neben Webgemäßer Vektorgrafik und Sound überdies die synchronisierte Einbindung<br />

gestreamten Video-Materials [s.3.5.1] konsequent ermöglicht.<br />

5.4.8 Abstrakte Daten und <strong>SVG</strong><br />

Ebendiese „anderen“ <strong>XML</strong>-Formate sind nun auch Ansatzpunkt einer weiteren, unumgänglichen Überlegung<br />

hinsichtlich Web-basierter Präsentationen: So ist es derzeit, wie ja bereits in [5.3.4] diskutiert, im<br />

Rahmen von <strong>SVG</strong> nur begrenzt möglich, über den reinen Textinhalt hinaus abstraktere, logische Verknüpfungen<br />

zwischen einzelnen <strong>SVG</strong>-Elementen schematisch abzubilden. Da sich die W3C-Arbeitsgruppe, wie<br />

dem Standard [<strong>SVG</strong>01] leicht zu entnehmen ist, letztendlich dazu entschlossen hat, die unter dem Arbeitstitel<br />

„<strong>SVG</strong>1“ konzipierte, höhere Abstraktionsschicht des Vektorformates zugunsten erweiterter, grafischer<br />

Möglichkeiten zu vernachlässigen [vgl. Herl99], lässt auch die aktualisierte Version 1.1 des Standards<br />

[FFJ03] auch an dieser Stelle noch einige Wünsche offen:<br />

Although the <strong>SVG</strong> format is a huge step forward for many kinds of images, we can do even better for diagrammatic<br />

illustrations. In particular, <strong>SVG</strong> does not provide for flexible layout given different viewer requirements<br />

and browser capabilities, such as screen format and font preferences.<br />

[Badr01:489]<br />

Überdies ermöglicht die <strong>XML</strong>-Eigenschaft <strong>SVG</strong>s zwar die generelle Durchsuchbarkeit des Formates – ebenso<br />

wie beim „indirekten Vorgänger“ HTML verbleibt jedoch das von [Bosa97] als „HTML-Dilemma“ [vgl.<br />

Star01:24] bezeich<strong>net</strong>e Problem, dass mit dem indizierten Text (zumindest im Moment) nicht zugleich dessen<br />

semantische „Bedeutung“ berücksichtigt werden kann, weiterhin bestehen. Im Gegensatz zum HTML-<br />

Format, welches zumindest im Rahmen von Überschriften-Tags (,…) eine rudimentäre, semantische<br />

Formatierung vorsah und zuletzt ausschließlich durch „Aufweichung“ und „Missbrauch“ [Muen98]<br />

des Standards an derartiger Strukturierung einbüßte [s.3.2], ist im Rahmen des primär visuell orientierten<br />

Grafikstandards <strong>SVG</strong> eine derartige Strukturierung hingegen nur in sehr eingeschränkten Umfang möglich.<br />

An diesem Punkt setzt hingegen die Erweiterbarkeits-Eigenschaft des <strong>SVG</strong>-Formates an: Da sich der Vektorstandard,<br />

ebenso wie jede andere <strong>XML</strong>-Ausprägung, durch speziell ausgezeich<strong>net</strong>e Fremd-Elemente beliebig<br />

„ausbauen“ lässt, legen nun gleich mehrere Lösungsalternativen eine dementsprechende, semantische Erweiterung<br />

der im Rahmen von [<strong>SVG</strong>01] spezifizierten Syntax nahe: Zum einen wird durch die Einführung separater<br />

-Tags im Rahmen der so genannten „Constraint <strong>SVG</strong>“-Ausprägung (C<strong>SVG</strong>) die Definition<br />

logischer Variablen und Verknüpfungen zwischen einzelnen <strong>SVG</strong>-Elementen möglich [vgl. Badr01]<br />

– mit der Problematik der „semantischen Bedeutung“ der <strong>SVG</strong>-Inhalte setzt sich hingegen insbesondere der<br />

kanadischen IT-Spezialist Philip Mansfield 1 auseinander: So legen [MaFu01] einerseits grundsätzlich die<br />

Einführung so genannter „Grafischer Stylesheets“ nahe, zum anderen setzt Mansfield mit dem Programm<br />

Catwalk [vgl. Mans01, Fibi01:14] den zuvor theoretisch formulierten Anspruch sogleich in die Tat um:<br />

Dieser auf XSLT fußende Ansatz ermöglicht die direkte, automatische Konvertierung beliebiger <strong>XML</strong>-<br />

Dokumente, seien es nun Mathematische (MathML) oder Chemische Formeln (CML), in visuelle <strong>SVG</strong>-<br />

Grafiken.<br />

Die durchaus beachtlichen Möglicheiten, die der Catwalk-Ansatz durch die Visualisierungs-Option beliebiger<br />

<strong>XML</strong>-Strukturen damit aufzeigt, legen jedoch zugleich eine weitere Trennung von semantischer Struktur<br />

und deren letztendlicher Darstellung in Form des <strong>SVG</strong>-Formates nahe, der <strong>XML</strong> Style Sheet Language (XSLT,<br />

deren „problematische“ Syntax [s.5.1] in diesem Zusammenhang derweil elegant umschifft wird) sei dank.<br />

1 URL: http://www.schemasoft.com [18.2.03]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!