20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 43<br />

auf die Darstellung von Informationen gemünzter „Präsentation“, so Caillau, stehe an dieser Stelle die Struktur<br />

der Information sowie nutzerbezogene Flexibilität im Vordergrund:<br />

You have here a book on presentation. But it is presentation of information that should also remain structured,<br />

so that your content can be effectively used by others, while retaining the specific visual aspects you<br />

want to give it.<br />

[Cail97]<br />

3.2.1 Präsentation versus Information<br />

Dennoch, oder vielmehr eben deswegen, orientierten sich weite Teile der kommerziellen Welt in Richtung<br />

der zunehmend populären WWW-Plattform, versuchten jedoch zugleich intensiv, die dem Web zugrunde<br />

liegende HTML-Konvention trotz deren (eben angesprochenen) mangelnden Präsentationseigenschaften in<br />

eben diese Richtung zu drängen. Obgleich sich zu Anfang das Gros der als Pioniere in das Web drängenden<br />

Unternehmen den strikten Hyptertext-Konventionen des WWW zunächst unterwarf und bemüht war, Firmeninformationen<br />

gemäß des HTML-Prinzips strukturiert zu hinterlegen, forderten insbesondere Designorientierte<br />

Firmenvertreter vehement grundlegende Erweiterungen der HTML-Syntax. Die Wünsche der<br />

Unternehmen konzentrierten sich hierbei in erster Linie auf erweiterte gestalterische Möglichkeiten und die<br />

Web-Integration des sich zugleich im Offline-Bereich stark entwickelnden Multimedia-Zweigs 1 [s. 2.1 und<br />

2.3]. Diesen Forderungen standen jedoch Bemühungen der so genannten „Strukturalisten“ [Rieh01] gegenüber,<br />

welche eine „Aufweichung“ des HTML-Standards strikt ablehnten und im Gegenzug unter Hinweis<br />

auf die Nutzerbezogene Informations-Orientierung des Formates für verbesserte Web-Usability sowie<br />

eine noch konsequentere Trennung von Inhalt und Struktur, als bereits im ursprünglichen HTML-Standard<br />

vorgesehen, eintraten.<br />

In der Tat führten die „Strukturalisten“ unter Federführung des Usability-Gurus und „klügsten Kopfes des<br />

Inter<strong>net</strong>“, 2 Jakob Nielsen [vgl. Niel95,99,00] durchaus überzeugende Argumente zu Felde, weswegen das<br />

als wissenschaftliche Beschreibungssprache konzipierte HTML-Format für Design- und Präsentationsbedürfnisse<br />

bereits im Grundsatz ungeeig<strong>net</strong> sei: So stehe bereits das dem World Wide Web zugrunde liegende<br />

Prinzip des auf multiplen Verknüpfungen beruhenden, ver<strong>net</strong>zten Hypertext-Prinzip dem Wunsch der<br />

„Design“-Vertreter nach primär linearer (ergo Verknüpfungsloser) Inter<strong>net</strong>-Präsentation entgegen. In deren<br />

naturgemäßer Orientierung an dramaturgisch aufgebauter, sequentieller Argumentation verkennen die so<br />

genannten „Presentationists“ 3 jedoch, so das Argument der „Struktur-Verfechter“, die Haupt-Eigenschaft der<br />

assoziativen Interaktivität und der damit verbundenen, Nutzerorientierten Verhaltensänderung (der Nutzer<br />

sucht, findet und liest gezielt einzelne Informationen, statt einer linearen Informationskette, wie bei Buch<br />

oder Fernsehen, passiv ausgesetzt zu sein), die durch das Hypertext-Prinzip des WWW bedingt wird, in „eklatanter<br />

Weise“. Eine aufschlussreicher Kommentar zu diesem Konflikt zwischen direkter Übertragung der<br />

gewohnten, linearen Dramaturgie auf verlinkte Hypertext-Medien und dem Vorwurf der „Strukturalisten“,<br />

die besonderen Eigenschaften und Grundprinzipien des WWW damit zu ignorieren, findet sich – diesmal<br />

interessanterweise aus der „Designer-Perspektive“ – in den medien-theoretischen Ausführungen Neville<br />

Brodys: 4<br />

The main drawback […] is the lack of risk being taken in addressing a new form and in developing that<br />

form as a new language that reflects a change in human behaviour. When we “use” an electronic publication,<br />

our very activity is altered. When the television was invented it was designed to appear as a radio<br />

with a picture, because that is what we were used to. The formatting of early television programmes was<br />

based on the “staged” appearance of theatre, because we felt safe within the limits of something we knew.<br />

1<br />

Insbesondere Audio/Video und „interaktive“ Multimedia-Applikationen wie Director, PowerPoint etc.<br />

2<br />

vgl. [Depe02] p.22<br />

3<br />

Terminologie aus dem „Structuralist vs. Presentationist Discourse“ [vgl. Zieg99]<br />

4 vgl. [Brod96]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!