20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 88<br />

JavaSoft, the spin-off from Sun that will carry forward all Java updates, has said that it will make Bravo<br />

the standard 2D imaging model of a future version of Java.<br />

[Dyso96]<br />

Am Beispiel der kurz zuvor von derselben Firmenallianz angekündigten Inter<strong>net</strong>-Fontlösung “OpenType”,<br />

welche zugleich Grundlage der Schrift-Einbettung Bravos bilden sollte, zeigte sich jedoch bereits, wie<br />

[Meis97] nahezu hellseherisch kommentierte, „der Wert solcher Vereinbarungen“: Während OpenType<br />

aufgrund der Versäumnisse der einzelnen Partner nie fertiggestellt wurde und das WWW daher noch heute<br />

vergeblich auf ein standardisiertes Font-Embedding wartet, 1 blieb auch die Bravo-Allianz die Umsetzung<br />

der Vertigo-Software der Öffentlichkeit bislang schuldig. Ebensowenig in die Tat umgesetzt wurde überdies<br />

eine Java-Integration der Bravo Grafik-API: So sucht man im derzeitigen Java Imaging-Model die von Seiten<br />

Adobes lauthals angekündigten „grafischen Funktionen“ 2 derzeit vergebens – von den in [Dyso96] versprochenen<br />

Bemühungen JavaSofts um einen diesbezüglichen Ausbau der Programmiersprache kann also,<br />

wie an dieser Stelle bedauerlicherweise festgestellt werden muss, keinesfalls die Rede sein.<br />

4.4.4 Applet meets Vector: Die Java-Offensive<br />

Wenn auch das aus technischer Hinsicht überaus interessante Konzept dieses Frameworks wohl aufgrund<br />

verschiedener Unstimmigkeiten zwischen den einzelnen (im Prinzip ja „verfeindeten“) 3 Unternehmen der<br />

Bravo-Allianz bereits vor einer möglichen Realisierung gescheitert ist, so existiert durchaus eine ganze Reihe<br />

von Ansätzen, die insbesondere den Grundgedanken, Vektordaten<br />

neben der problematischen Plug-In-Schnittstelle<br />

über die systemübergreifende und via Applet-Technik überdies<br />

Web-fähige Java-Plattform [s.3.5.3] im Inter<strong>net</strong> verfügbar<br />

zu machen, aufgegriffen haben.<br />

Abb. 4.4.4.1: Corels Barista-Applet in Aktion (rechts)<br />

Neben Corels „schwerfälliger“ [vgl. Gutz97], „fehlerbehafteter“<br />

4 und mittlerweile daher nicht mehr weiterentwickelter 5<br />

Barista-Technologie [Core98, s. hierzu auch 3.5.3] erscheint<br />

im Rahmen vektorbasierter Java-Lösungen besonders das Colada-Format<br />

des Grafik-Programms Canvas von Deneba Systems<br />

von besonderem Interesse: Neben der bereits obligatorischen<br />

Einbettung diverser Rasterformate vermag an dieser<br />

Stelle insbesondere das vollständige Anti-Aliasing 6 der Schrift- und Vektordaten zu überzeugen. Trotz noch<br />

erheblicher Effizienz-Steigerungen bei der Einführung der zweiten Colada-Generation [vgl. Dudr98] ist es<br />

diesem interessanten Ansatz (dem im Übrigen auch ein durchaus überzeugendes Grafik-Programm zugrunde<br />

liegt) dennoch nicht gelungen, nennenswerte Verbreitung im Web zu erlangen – „nicht einmal auf der<br />

Webseite des Hersteller-Unernehmens Deneba selbst“, so höhnt etwa [Duda99], komme die Colada-<br />

Technik noch in „irgend einer Form zum Einsatz“. 7<br />

1<br />

Anm: Es gibt zwar bereits eine Lösung, die jedoch keinerlei Implementierung in irgend einem Browser aufweisen kann: „Vom breiten<br />

Publikum unbeachtet ist seit längerer Zeit Bitstreams TrueDoc lieferbar…“ [Meis97]. Siehe zu dieser Thematik auch [Wild99] pp.443f.<br />

2<br />

Anm: Insbesondere die 24-bit-Farbtiefe, Transparenz und vollständiges Anti-Aliasing wären an dieser Stelle freilich überaus interessant<br />

gewesen.<br />

3<br />

s. hierzu auch die unterschiedliche Haltung einerseits von Sun und Adobe sowie auf der anderen Seite Microsofts bezüglich <strong>XML</strong>basierter<br />

Vektorformate im Vorfeld der Entwicklungsarbeiten zu <strong>SVG</strong> [5.3.2-3]<br />

4<br />

vgl. Tom Arah: “Deneba Canvas 6”, Designer Info, April 1999.<br />

5 vgl. hierzu die entsprechende Diskussion in [3.5.3]<br />

6 vgl. den Bericht „Colada“ der japanischen MacWeek-Ausgabe (Tokio, 7. Oktober 1997)<br />

7 vgl. [Duda99] p.54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!