20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 164<br />

Überdies würde insbesondere eine (aus „pragmatischer“, also verbreitungstechnischer Sicht im Prinzip ja<br />

am allerehesten sinnvolle) 1 Konvertierung des konzeptionell „sauberen“ <strong>SVG</strong> in das SWF-Format sowohl ein<br />

„Mapping“ einer „hohen“ <strong>XML</strong>-Vektorsprache in das eher animationsorientierte, jedoch wenig webfähige<br />

Binärformat SWF und damit einhergehend einen deutlichen Verlust Web-gemäßer Strukturinformation<br />

darstellen, als auch das „Squeezing-In“ zahlloser <strong>SVG</strong>-Features (wie etwa Filter, Schlagschatten etc.) in das<br />

diesbezüglich „wenig intelligente“ Flash-Format in eine wahre „Workaround-Hölle“ [Balo00] ausarten<br />

könnte.<br />

5.6.2.2 Zielformulierung<br />

Aufgrund dessen habe ich mich (wie bereits in [5.4] ausgeführt) entschlossen, eine „konzeptionell saubere“,<br />

zukunftsgerichtete Lösung auf Basis des <strong>SVG</strong>-Formates neu zu entwickeln. Ziel der Übung ist somit die<br />

Umsetzung eines funktionellen Prototyps, der auf dieser Grundlage die Erstellung und Darstellung „dramaturgisch<br />

strukturierter, webgemäßer Präsentationen“ [s.1.1] ermöglicht. Obgleich angesichts möglichst<br />

niedriger Anforderungen hinsichtlich User-Kompetenz [vgl. Scha90] das zentrale Designkriterium dieser<br />

Präsentationslösung naturgemäß Schlichtheit lautet, sollen im Zuge der (konzeptionellen) Umsetzung jedoch<br />

zunächst nicht Usability-Aspekte (im Sinne der Bedienbarkeit etwa eines PowerPoint-GUIs), sondern<br />

die „maximal triviale“ Struktur der entsprechenden Daten-Hierarchie und, daraus abgeleitet, des Präsentationssystems<br />

selber im Vordergrund stehen – schließlich konzentriert sich diese Arbeit primär auf Aspekte<br />

der Ästhetik und Informatik im Sinne von konzeptionell „sauberen“ Ergebnissen, denn auf personenbezogene<br />

Ergonomie.<br />

1 Anm: Ein derartiges Modul wäre freilich allein deshalb interessant, weil sich die grafisch beeindruckende Funktionalität des (wenig verbreiteten)<br />

<strong>SVG</strong> auf das weit verbreitete Flash-Darstellungssystem abbilden ließe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!