20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 24<br />

„Multimedia-Geklingel“ [Roto02a] zu verstecken: „Die Technik dominiert, der Mensch tritt zurück“ [Jaco02b:43].<br />

Durch dieses Phänomen kann zwar die Angst des Vortragenden, der sich in der Vorbereitung statt der<br />

schwierigen Problemstellung, mit dem Zielpublikum effektiv zu kommunizieren, nun vorrangig mit vergnüglichem<br />

„Moviemaking“ [Park01] beschäftigen darf [vgl. Ziel02], gezielt bekämpft werden – neben der<br />

„menschlichen“ Komponente des Vortrags tritt allerdings hierbei auch das eigentlich Gesagte deutlich zurück;<br />

die Wirkung „verpufft“, wie Larry Gottlieb vom kalifornischen Livermore-Forschungslabor in<br />

[Searl98] anmerkt: Da das PowerPoint-erzeugte Präsentationsmaterial aufgrund dessen vorgeblich „erzwungener<br />

Oberflächlichkeit“ [Park01] zur bloßen „nichtssagenden Prothese“ (Gottlieb) oder gar zum „Teleprompter“<br />

[Godi01:5] verkomme, so der übereinkommende Tenor der Kritiker [vgl. Mane99, Stew01,<br />

Park01, Godi01] könne auch eine erhoffte, überzeugende Wirkung oder selbst nur ein Memorierungseffekt<br />

[s.o.] der präsentierten Inhalte nicht erzielt werden.<br />

Ungeachtet der hohen Emotionalität, der vielen Beiträgen im Rahmen der inhaltlichen Diskussion um die<br />

„intellektuelle Konsequenz“ des PowerPoint’schen Anwendungsprinzips anhaftet, bleibt an dieser Stelle<br />

nüchtern festzuhalten, dass das Programm über seine ursprünglich angedachte Funktionalität hinaus offensichtlich<br />

nicht nur eine bestimmte Form der Formulierung bzw. Fragmentierung zu präsentierender Inhalte<br />

nahe legt, sondern insbesondere durch konkrete Anwendung oder zumindest „subtilen Einfluss“ [vgl.<br />

Park01] des AutoContent-Assistenten auch die Inhalte der Präsentation selber in eine gewisse Richtung zu<br />

drängen vermag.<br />

2.3.2.1.5 Verrückte Idee: Der AutoContent-Wizard<br />

Der vielumstrittene „Wizard“ des automatisch Inhalte generierenden AutoContent-Systems erscheint hierbei<br />

auch entwicklungsgeschichtlich interessant: So waren denn auch die Entwickler des Programms selber<br />

gegenüber der ihnen von der Microsoft-Geschäftsführung nahegetragenen Aufgabe offenbar „reichlich<br />

skeptisch“ [Park01:2]: Nachdem die Marktforschung des Software-Riesen eine „ungutes Gefühl“ der Benutzerschaft<br />

hinsichtlich völlig leerer PowerPoint-Seiten zu Beginn des Erstellungsprozesses ausgemacht<br />

hatte, machten sich die Programmierer schließlich zu Beginn er 90er Jahre an die Realisierung dieser „völlig<br />

verrückten Idee“ (Gaskins), welche diese ungeliebten Lücken automatisch schließen sollte. Unter dem zunächst<br />

als „interne Verballhornung“ [Park01] kursierenden Namen „AutoContent“ fand das Modul bereits<br />

bei Programmversion 4.0 im Februar 1994 den Weg in die PowerPoint-Produktlinie – ein laut Parker „seltenes<br />

Beispiel direkter Verhöhnung“ der eigenen, potentiellen Kundschaft, 1 welche diese Funktionalität jedoch<br />

nur zu dankend annahm: „Wer nimmt sich schließlich schon die Zeit, denn automatisch erzeugten<br />

Text dann auch noch zu bearbeiten?“ [FlRi01:9]<br />

So erstaunt es nur wenig, dass [Godi01] und [Mane99] in PowerPoint selber die Ursache einer „Debilisierung“<br />

heutiger Business-Präsentationen zu erkennen meinen. [Sear98] mahnt derweil eine „Rückbesinnung“<br />

auf das gedankliche Strukturen und Dramaturgie unterstützende Anwendungsprinzip von MORE aus<br />

den 80er Jahren [vgl. Wine88] an. Da durch „dramatische Überbenutzung“ des PowerPoint-Programms<br />

sowohl die Urteilskraft sogar standfester Führungskräfte untergraben wird (Cialdini), als auch Überzeugungs-<br />

und Memorierungseffekte PowerPoint-basierter Präsentationen sehr kritisch beurteilt werden müssen<br />

[vgl. Stew01, Godi01, Park01], habe sich die Effektivität PowerPoints, so [Kirb94], mittlerweile „deutlich<br />

relativiert“. 2 Aufgrund dessen rückt speziell in höheren Manager-Kreisen die Anwendung von Power-<br />

Point zugunsten einer verstärkten Konzentration auf Inhalte und Ideen, „immer mehr in den Hintergrund“:<br />

1 vgl, ebenda, p.3<br />

2 “[…] widespread overuse has marginalized their effectiveness with live audiences.” [Kirb94]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!