20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 165<br />

6 Konzeption des Prototypen<br />

Nach der im vorangegangenen Kapitel diskutierten 1 Erkenntnis, dass sich insbesondere der <strong>XML</strong>-basierte<br />

Vektorstandard <strong>SVG</strong> im Hinblick auf eine mögliche, web-basierte Präsentationslösung hervorragend eig<strong>net</strong>,<br />

stellt sich natürlich angesichts eines „konkreten Realisierungswunsches“ die Frage, wie dieses Format denn<br />

nun im Rahmen einer strukturell überzeugenden und konzeptionell möglichst „schlichten“ Lösung [s.5.6]<br />

nutzbar gemacht werden kann: Eine direkte Anwendung erscheint aufgrund des derzeitigen Fehlens eines<br />

überzeugenden <strong>SVG</strong>-Präsentations-Werzeugs (so wie es etwa PowerPoint oder Flash darstellen) derzeit nicht<br />

möglich: Eine textbasierte Erstellung über den <strong>SVG</strong>-Quellcode wäre an dieser Stelle sicherlich zu aufwendig,<br />

zu komplex und der entsprechenden (PowerPoint-)Zielgruppe [vgl. Scha90] definitiv nicht angemessen.<br />

Neben dieser hinderlichen Komplexität erscheint auch eine bereits in [5.4.8] diskutierte Eigenschaft des<br />

<strong>SVG</strong>-Standards im Hinblick auf die gewünschte Realisierung problematisch: So ist es selbst bei konsequenter<br />

Anwendung des CSS-Standards [CSS98] im Rahmen von <strong>SVG</strong> derzeit nicht möglich, einen entsprechenden<br />

semantischen Kontext bzw. eine logische Bedeutung in der <strong>SVG</strong>-Datei enthaltener Textinformationen<br />

abzubilden und somit auch für Inter<strong>net</strong>-Suchmaschinen oder weitere, „intelligente“ Verarbeitungssysteme<br />

nutzbar zu machen: Die primär grafisch-visuelle Ausrichtung des Standards und die derzeit fehlende Integration<br />

entsprechender Vorschläge [Herl99, Badr01, MaFu01] standen der Möglichkeit, hierarchische<br />

Strukturen, logische Verknüpfungen oder semantischen Kontext im Rahmen von „Basic <strong>SVG</strong>“ abzubilden,<br />

bislang im Wege. [s.5.4.8]<br />

6.1 Formatseparation<br />

Der hochinteressante Catwalk-Ansatz Philip Mansfields, welcher die Einbeziehung externer <strong>XML</strong>-<br />

Strukturen sowie deren direkte Umwandlung in visuelle <strong>SVG</strong>-Grafiken ermöglicht [vgl. MaFu01, Mans01,<br />

Fibi01:14] weist uns an dieser Stelle jedoch den rettenden Ausweg aus diesem Dilemma und legt zugleich<br />

eine Auftrennung des gewünschten Präsentationskonzeptes in zwei verschiedene Komponenten nahe: Während<br />

das <strong>SVG</strong>-Format einen Grossteil der bereits im 1. Kapitel angesprochenen Anforderungen hinsichtlich<br />

Transparenz, visueller und multimedialer Funktionalität sowie „Scriptability“ äußerst zufrieden stellend zu<br />

erfüllen vermag, bedarf es zur Formulierung zusammenhängender Inhalte auf einem höheren Abstraktionsniveau<br />

nun der Einführung eines weiteren Formates, das auch die hierarchische, dramaturgische Strukturierung<br />

verschiedener Präsentationsdaten erlaubt. Dem unter [5.3.4] besprochenen Grundgedanken der<br />

„high-level“-Definition abstrakter Diagrammdaten durchaus nicht unähnlich, konzentriert sich unser Interesse<br />

in diesem speziellen Fall somit auf ein Format, dass einerseits zur Wahrung maximaler Schlichtheit 2<br />

möglichst trivial formulierbar („Minimal-Komponente“), jedoch zugleich ebenso in der Lage sein sollte, die<br />

wichtigsten inhaltlichen Aspekte eines Großteils derzeit noch mit herkömmlichen Methoden erstellter Präsentationen<br />

abzubilden.<br />

Aufgrund der bereits in [5.1] festgestellten, überzeugenden Funktionalität der <strong>XML</strong>-Sprachkonvention [vgl.<br />

<strong>XML</strong>98] hinsichtlich textbasierter Inter<strong>net</strong>daten lag bei der Recherche nach einem entsprechend der soeben<br />

formulierten Anforderungen möglichst geeig<strong>net</strong>en „Minimal“-Format der Fokus naturgemäß auf der näheren<br />

Betrachtung <strong>XML</strong>-konformer Präsentationsformate. Und in der Tat weisen zahlreiche Veröffentlichungen<br />

namhafter Grafiksoftware- und IT-Unternehmen auf ein breites Interesse an einem derartigen, „trivialen“<br />

<strong>XML</strong>-Präsentations-Framework hin. Neben Sun Microsystems, die bereits im Rahmen des derzeit wohl<br />

meistgelesenen <strong>XML</strong>-Tutorials [Arm01] eine PowerPoint-verwandte Slide-Dokumentenstruktur nahe le-<br />

1 s. Kap. 5, insb. 5.4 sowie 5.6<br />

2 Anm: Der treffendere Begriff wäre an dieser Stelle das englische “Simplicity” (bzw. Einfachheit)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!