20.01.2013 Aufrufe

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

XML » SVG Presenter - Carto:net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>XML</strong> <strong>»</strong> <strong>SVG</strong> PRESENTER | STRUKTURIERTE MULTIMEDIA-PRÄSENTATION IM WEB 155<br />

ches, insbesondere auf die Erstellung Web-basierter Präsentationen gemünztes, Programm bzw. User-<br />

Interface für das WWW selber zu erstellen – eine Idee, auf der diese Diplomarbeit aufsetzt: Durch die Umsetzung<br />

eines komfortablen „maximal einfachen GUIs“ entstünde zwar nicht notwendigerweise „der Power-<br />

Point-Killer auf <strong>SVG</strong>-Basis schlechthin“ [Ogbu00] – zumindest aus UI-Sicht würde jedoch in diesem Bereich<br />

eher „eine Lücke gefüllt“ [vgl. Fibi01:99], als dies in dem diesbezüglich sicherlich gesättigten Flash-<br />

oder PowerPoint-Segment der Fall wäre.<br />

Da jedoch insbesondere aus dieser Ecke, wohl sicherlich aus „Angst“ 1 vor einem Erfolg des <strong>SVG</strong>-Standards,<br />

vermehrt strategisch motivierte, zynische Kommentare laut geworden sind [vgl. Powe00, Gibs00, Arty01,<br />

Fest02], gilt es jedoch zunächst, neben der bereits diskutierten [s.5.4.7.1-3], berechtigten Kritik insbesondere<br />

an den externen Umständen (Verbreitung, Tools) des viel versprechenden Formates die oftmals geäußerten<br />

„Mythen“, die den Standard mitunter noch immer umranken, zu „entzaubern“.<br />

5.4.7.5 Entzauberung der <strong>SVG</strong>-Mythen<br />

5.4.7.5.1 Mythos Nr. 1: Riesige Dateien<br />

Der sich insbesondere von Seiten der Flash-Verfechter gegen den Vektorstandard richtende Hauptvorwurf<br />

stellt sicherlich die Behauptung dar, dass <strong>SVG</strong> aufgrund der Texteigenschaft „schlicht und einfach zu platzverschwendend“<br />

sei, um den Bandbreitenbeschränkungen des Inter<strong>net</strong> gewachsen zu sein:<br />

Compared to SWF, <strong>SVG</strong> is a bandwidth hog. [Arty01]<br />

Sicherlich nimmt die <strong>XML</strong>-basierte Codierung zunächst mehr Speicherplatz ein, als dies etwa im Rahmen<br />

des binärkodierten Flash-Format der Fall ist – dennoch muss zugleich erwähnt werden, dass das Vektorbasierte<br />

Speicherverfahren sowie insbesondere die im Vergleich zum SWF-Pendant deutlich kompaktere Animationsdarstellung<br />

erheblich dazu beiträgt, dass sich die Datenrate <strong>SVG</strong>-basierter Bilddateien doch „deutlich<br />

im Rahmen hält“ 2 . Insbesondere im direkten Vergleich mit dem binären PowerPoint-Format fallen<br />

entsprechende <strong>SVG</strong>-Pendants „wesentlich kleiner“ aus [Fibi01:99]. Aufgrund des nicht zu verachtenden<br />

Rendering-Aufwandes merkt überdies [Powe00] an, dass insbesondere im Inter<strong>net</strong> der zur Darstellung benötigten<br />

Rechenzeit mittlerweile „erheblich größere“ Bedeutung zukommt, 3 zumal diese Debatte mit „universell<br />

verfügbaren Breitbandanbindungen“ ohnehin zunehmend hinfällig wird [vgl. Rieh01:169].<br />

Dennoch besteht im Rahmen der <strong>SVG</strong>-Spezifikation zur Einsparung von Speicherplatz und Bandbreite die<br />

Möglichkeit, Vektordaten statt in „reiner Textform“ stattdessen mit GZIP-Komprimierung 4 abzuspeichern,<br />

die der Kompressionsrate des entsprechenden Flash-Pendants mit 10% nur noch unerheblich nachsteht.<br />

5.4.7.5.2 Mythos Nr. 2: <strong>SVG</strong> - ein stummer Standard<br />

Der zweite, nicht minder oft vernehmbare Vorwurf gegen <strong>SVG</strong> lautet hingegen, dass das Vektorformat<br />

„keinerlei Soundunterstützung“ bereitstelle und aufgrund dessen einen „stummen Standard“ darstelle, der<br />

im Hinblick auf mangelnde Video- und Audioeigenschaften nur bedingt als „Multimedia-fähig“ bezeich<strong>net</strong><br />

werden könne. Auch diese Aussage kann jedoch zweifellos dem bereich der Legendenbildung zugeord<strong>net</strong><br />

werden, denn „natürlich bietet <strong>SVG</strong> auch Soundunterstützung“ [Kunz00]: Wie bereits im Rahmen von<br />

[5.4.2] erläutert, kommt an dieser Stelle die MP3-basierte Sounderweiterung von Adobe zum Tragen.<br />

Gleichzeitig muss jedoch ebenso festgestellt werden, dass <strong>SVG</strong> in der Tat primär ein Vektorstandard ist – der<br />

1<br />

“Macromedia is just plain afraid of <strong>SVG</strong>,” aus: Simon St. Laurent: “What I’d like is…” O’Reilly Network Weblogs – Feedback-Thread<br />

zu [StLa02]<br />

2<br />

vgl. hierzu Appendix J der <strong>SVG</strong>-Spezifikation [<strong>SVG</strong>01]<br />

3<br />

Anm: Aufgrund der Encodierung „in Reinform“ hat an dieser Stelle freilich <strong>SVG</strong> die „Nase vorne.“<br />

4<br />

Anm: In diesem verlustlosen,auch in Form des ZIP-Formates bekannten Verfahren kommen insbesondere Erkenntnisse der Lempel-Ziv-<br />

Komprimierung [s.3.3.1.1] zum Tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!