11.05.2013 Views

Filologia 2010-2011 - Gredos - Universidad de Salamanca

Filologia 2010-2011 - Gredos - Universidad de Salamanca

Filologia 2010-2011 - Gredos - Universidad de Salamanca

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Facultad <strong>de</strong> Filología Guía Académica <strong>2010</strong>-<strong>2011</strong><br />

<strong>Universidad</strong> <strong>de</strong> <strong>Salamanca</strong><br />

TEMARIO<br />

Zur Rolle und Funktion von Literatur im fremdsprachigen Deutschunterricht<br />

Lan<strong>de</strong>skundliches und interkulturelles Lernen durch Literatur<br />

Lesen als Verstehen – <strong>de</strong>r Leseprozess aus spracherwerbstheoretischer Sicht<br />

Literaturdidaktik und literarisches Curriculum<br />

Die Eignung von Migrationsliteratur für <strong>de</strong>n interkulturellen DaF-Unterricht<br />

Verstehensmo<strong>de</strong>lle für literarische Texte<br />

Produktiv-handlungsorientierter Literaturunterricht<br />

Kreative Metho<strong>de</strong>n zum Erschliessen von poetischer Literatur<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendliteratur im FSU DaF<br />

Literatur im Anfängerunterricht<br />

Analyse von Lehrmaterialien für Aufgaben und Übungen zum Umgang mit Literatur<br />

EVALUACIÓN<br />

Leistungsnachweise wer<strong>de</strong>n durch eine Seminararbeit (Analyse eines Gedichtes nach <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll von Ingendahl sowie Unterrichtsentwurf)<br />

und die erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung am Semesteren<strong>de</strong> erworben. Die Note <strong>de</strong>s schriftlichen Examens zählt 40%, die<br />

Note <strong>de</strong>r studienbegleiten<strong>de</strong>n Aufgaben 60%.<br />

BIBLIOGRAFÍA<br />

Koppensteiner, Jürgen: Literatur im DaF-Unterricht. Eine Einführung in produktiv-kreative Techniken, Wien: öbv und hpt 2001.<br />

Elisabeth Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart u.a.: Metzler 1999.<br />

Swantje Ehlers: Lesen als Verstehen. Zum Verstehen fremdsprachlicher literarischer Texte und zu ihrer Didaktik, Berlin u.a.: Langenscheidt 1992<br />

(Fernstudieneinheit 2).<br />

Wierlacher, Alois; Bogner, Andrea: Handbuch Interkulturelle Germanistik, Stuttgart u.a.: Metzler 2003.<br />

Diese Bücher befin<strong>de</strong>n sich im Handapparat <strong>de</strong>s DAAD-Lektors und können von <strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n ausgeliehen wer<strong>de</strong>n: http://www.g-dafes.net/lektorate/bibliotheken/bibl_daad.htm<br />

BILINGUALE LERNEN UND MEHRSPRACHIGKEIT IN EUROPA<br />

Dorothea Spaniel<br />

OBJETIVO<br />

Die pluralistische Sprachenpolitik <strong>de</strong>r Europäischen Union geht von einer Gleichberechtigung aller Amtssprachen ihrer Mitgliedsstaaten aus.<br />

Im Weißbuch <strong>de</strong>s Europarates (1996) wur<strong>de</strong> festgelegt, dass je<strong>de</strong>r Europäer Sprachkenntnisse in min<strong>de</strong>stens 2 Fremdsprachen besitzen soll.<br />

Nach dieser For<strong>de</strong>rung stellt sich die Frage, in wieweit durch schulische Ausbildungssysteme die Mehrsprachigkeit <strong>de</strong>r EU-Bürger realisiert wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Eine beson<strong>de</strong>re Rolle spielen hierbei Formen bilingualen Lernens (Immersionsprogramme, bilinguale Schulen, bilingualer Sachfachunterricht).<br />

Im Seminar wer<strong>de</strong>n daher diese Unterrichtsformen unter <strong>de</strong>r Maßgabe untersucht, inwieweit sie sich für die Mehrsprachigkeitserziehung<br />

eignen. Die theoretische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung im ersten Teil <strong>de</strong>s Seminars zum Themenschwerpunkt „bilinguales Lernen“ führt im Kontext <strong>de</strong>s<br />

Deutsch als Fremdspracheunterrichtes zu Positionen zum Stellenwert <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache, <strong>de</strong>n Mittlerorganisationen für Deutsch im europäischen<br />

Kontext erarbeitet. Fragen zur Sprachenfolge, –beginn, Motivation wer<strong>de</strong>n im praktischen Teil an Beispielen in Europa konkretisiert.<br />

579

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!