11.05.2013 Views

Filologia 2010-2011 - Gredos - Universidad de Salamanca

Filologia 2010-2011 - Gredos - Universidad de Salamanca

Filologia 2010-2011 - Gredos - Universidad de Salamanca

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

580<br />

Guía Académica <strong>2010</strong>-<strong>2011</strong> Facultad <strong>de</strong> Filología<br />

<strong>Universidad</strong> <strong>de</strong> <strong>Salamanca</strong><br />

TEMARIO<br />

Einführung in die europäische Sprachenpolitik<br />

Die `europäischer Dimension im Bildungswesen´<br />

Mehrsprachigkeitsentwicklung<br />

Mo<strong>de</strong>lle bilingualen Lernens in Europa und Nordamerika<br />

Problemfel<strong>de</strong>r (z.B. Lehreraus- und -weiterbildung, Lehrmaterialien)<br />

Mehrwert bilingualer Schulen hinsichtlich Sprachkompetenz (Sprachbewusstheit)<br />

Mehrwert bilingualer Schulen hinsichtlich einer interkulturellen Kompetenz<br />

EVALUACIÓN<br />

Leistungsnachweise wer<strong>de</strong>n durch Quellenrecherche und Vorstellen <strong>de</strong>r Ergebnisse in einem (Gruppen)Referat zu bilingualen Bildungsangeboten<br />

in Europa, die in einer Projektarbeit dokumentiert wer<strong>de</strong>n sowie erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung erworben. Die<br />

Note <strong>de</strong>s schriftlichen Examens zählt 40%, die Note <strong>de</strong>r studienbegleiten<strong>de</strong>n Aufgaben 60%.<br />

BIBLIOGRAFÍA<br />

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben, um sicherzustellen, dass sie im DAAD-Handapparat bzw. online zur Verfügung steht. Für<br />

eine Einführung unter kontrastiver Sicht wird zur Lektüre empfohlen:<br />

Altmann, Werner (Hrsg.): Bilingualer Unterricht in Spanien und Deutschland. Aktuelle Situation und methodische Ansätze. Theorie und Praxis<br />

<strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen Spanischunterrichts. Bd. 5. Edition tranvía, Berlin: Frey.<br />

14801 CULTURA ALEMANA CONTEMPORANEA<br />

Optativa <strong>de</strong> 2º ciclo<br />

Prof. Petra Anzengruber<br />

anzengruber@usal.es<br />

OBJECTIVO<br />

Der europäische Kulturbegriff hat sich v.a. in <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts stark verän<strong>de</strong>rt und erweitert.<br />

Ausgangspunkt <strong>de</strong>r Lehrveranstaltung ist, die Studieren<strong>de</strong>n mit einigen wesentlichen Kulturtheorien <strong>de</strong>r letzten Jahrzehnte vertraut zu machen.<br />

Aufbauend auf diesem theoretischen Hintergrundwissen wer<strong>de</strong>n gemeinsam kulturelle Äußerungen analysiert und interpretiert, um einen Einblick in<br />

die Alltagskultur, in Ten<strong>de</strong>nzen, künstlerische Bewegungen und sozialpolitische Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachigen Län<strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m 20.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt zu gewinnen.<br />

Die (zum Teil) komparative Arbeit mit Texten (Literatur, Presse, Lie<strong>de</strong>rtexte, künstlerische Manifeste,...) und Filmen, die Ten<strong>de</strong>nzen, künstlerische<br />

Bewegungen, Blickpunkte und Meinungen spiegeln, soll dazu führen, <strong>de</strong>n eigenen Standpunkt zu relativieren und das Theoriewissen mit <strong>de</strong>r Praxis<br />

zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

TEMARIO<br />

1. ¿Qué es cultura? ¿Qué es alemán? ¿Qué es contemporáneo?<br />

2. Kulturtheorien, - mo<strong>de</strong>lle und Denkansätze: Cultural Turn, Interkulturalität, Gen<strong>de</strong>r Studies, Medientheorien, usw.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!