15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116<br />

Wanderratte (Rattus norvegicus)<br />

Ordnung: Nagetiere (Rodentia)<br />

Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Miloš Anděra<br />

Schon das Wort «Ratte» löst bei vielen Menschen vorerst einmal<br />

Abscheu aus. Dabei sind vor allem Hausratten (Rattus<br />

rattus) eigentlich recht hübsche Tiere. Auch ihre Verwandte,<br />

die Wanderratte ist in den letzten Jahrzehnten seltener geworden.<br />

Dabei waren beide Arten erfolgreiche Einwanderer,<br />

die ursprünglich aus Asien stammen und vor allem mit dem<br />

Getreideanbau nach Europa kamen und sich schliesslich über<br />

die ganze Welt ausbreiten konnten. Beide Arten sind leicht<br />

von anderen Langschwanzmäusen wie etwa der Hausmaus<br />

und der Waldmaus zu unterscheiden, da sie viel grösser und<br />

kräftiger gebaut sind. Schwieriger ist die Unterscheidung<br />

der beiden Rattenarten. Die Wanderratte ist gedrungener<br />

als die Hausratte und hat eine stumpfe Schnauze.<br />

Sie besitzt im Vergleich kleinere Ohren und kleinere Augen.<br />

Der Schwanz ist meist etwas kürzer als der Körper. Das Fell<br />

ist rauer und weniger glänzend als bei der Hausratte. Der<br />

Rücken ist graubraun, der Bauch weisslich-grau gefärbt. Die<br />

Wanderratte ist mit 230 bis 500 Gramm Körpergewicht auch<br />

deutlich schwerer als die Hausratte mit 75 bis 230 Gramm.<br />

Biologie<br />

Die Wanderratte ist eine ausgesprochene Allesfresserin, die<br />

neben pflanzlicher immer gerne auch tierische Nahrung zu<br />

sich nimmt. Sie ist eine typische Opportunistin und frisst vor<br />

allem, was leicht erreichbar ist. Da sie praktisch immer in<br />

menschlichen Siedlungen oder Anlagen lebt, sind Schäden<br />

an Nahrungsvorräten für Mensch und Tier vorprogrammiert.<br />

Die moderne Vorratshaltung mit rattensicheren Silos und<br />

Speichern und rattensicher abgepackten Handelsgütern hat<br />

den Rattenarten die Nahrungsgrundlagen immer mehr entzogen.<br />

Weltweit sind die Schäden, welche Ratten an der<br />

Nahrungsmittelproduktion und -lagerung anrichten, aber<br />

immer noch sehr bedeutend.<br />

Wenn die Ernährungsgrundlage stimmt, ist die Wanderratte<br />

sehr erfolgreich, sowohl als Einzeltier wie im Rudel, das von<br />

einem dominanten Männchen angeführt wird. Die Wanderratte<br />

ist sehr lernfähig, was auch ihre Bekämpfung schwierig<br />

macht. Die Fortpflanzung kann das ganze Jahr über stattfinden,<br />

vorzugsweise aber vom Frühjahr bis zum Herbst. Die<br />

Tragzeit beträgt 22 bis 24 Tage. Pro Wurf werden sechs bis<br />

Abb. 150 Die Wanderratte ist sehr lernfähig. Im Gefolge des Menschen konnte sie sich über die ganze Welt ausbreiten.<br />

(Foto: Pröhl/fokus-natur.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!