15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Zwergspitzmaus (Sorex minutus)<br />

Ordnung: Insektenfresser (Insectivora)<br />

Familie: Spitzmäuse (Soricidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Miloš Anděra<br />

Die Zwergspitzmaus ist mit einem Gewicht von drei bis sechs<br />

Gramm das kleinste Landsäugetier Mitteleuropas. Dies ist<br />

etwa 250‘000 mal weniger als das Gewicht eines ausgewachsenen<br />

Stieres. Beides aber sind Säugetiere mit denselben<br />

typischen Merkmalen und Organen. Die Zwergspitzmaus<br />

kann nur mit einiger Übung von der Waldspitzmaus<br />

unterschieden werden, da junge Waldspitzmäuse eine ähnliche<br />

Grösse haben. Bei der Zwergspitzmaus sind die Flanken<br />

gleich wie der Rücken graubraun gefärbt, die Unterseite ist<br />

etwas heller. Der Kopf ist im Verhältnis zum Körper klein<br />

und weniger vom Rumpf abgesetzt. Die Schnauze ist deutlich<br />

zugespitzt. Der Schwanz wirkt dick. Er ist bei jüngeren<br />

Tieren dicht behaart.<br />

Biologie<br />

Die kleine Zwergspitzmaus ist äusserst gefrässig und kann<br />

an einem Tag bis zu 92% ihres Körpergewichtes fressen. Ihre<br />

Beute sind wirbellose Tiere, die in der Regel weniger als<br />

sechs Millimeter lang sind. Dazu gehören Spinnen, Weberknechte,<br />

Wanzen und verschiedenste Entwicklungsstadien<br />

von Insekten. Im Gegensatz zur Waldspitzmaus frisst sie<br />

kaum Regenwürmer und Schnecken. Es ist etwas unerwartet,<br />

dass die kleine Zwergspitzmaus weniger gräbt und unterirdisch<br />

lebt als die Waldspitzmaus. Sie sucht die Nahrung<br />

an der Oberfläche und klettert recht gut. Sie wurde öfter in<br />

Insektenfallen gefangen, die deutlich über dem Boden aufgehängt<br />

waren. Die Zwergspitzmaus, welche ein breites<br />

Spektrum von Lebensräumen besiedelt und in Hochlagen<br />

vorkommt, zeigt das Dehnel’sche Phänomen der Organschrumpfung<br />

im Winter sehr deutlich.<br />

Die Fortpflanzungsphase dauert in Mitteleuropa von April<br />

bis Oktober. Nach einer Tragzeit von ungefähr 25 Tagen<br />

kommen zwei bis fünf Junge pro Wurf zur Welt. Sie wiegen<br />

bei der Geburt nur 0.25 Gramm! Einige Weibchen werfen<br />

noch im Geburtsjahr, die meisten aber erst im folgenden<br />

Frühjahr. Während seines ganzen Lebens hat ein Weibchen<br />

höchstens drei Mal Nachwuchs.<br />

Es ist erstaunlich, dass die Zwergspitzmaus die deutlich grösseren<br />

Streifgebiete benutzt als ihre «Cousine», die Waldspitzmaus.<br />

Sie lebt abgesehen von der Fortpflanzungsphase<br />

solitär und ist ausgesprochen territorial und aggressiv.<br />

Abb. 34 Die Zwergspitzmaus ernährt sich vor allem von<br />

kleinen Arthropoden. (Foto: Lubomir Hlasek)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!