15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BROGGI, M.F. & G. WILLI (1996): Inventar der Naturvorrangflächen. Naturkundliche<br />

Forschung im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> 15:108pp.<br />

BROGGI, M.F. (2006): Säugetierneozoen im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg, 32:113-<br />

118.<br />

BRUHIN, P.TH.A. (1867): Zur Wirbelthierfauna Vorarlbergs, Der Zoologische<br />

Garten, Frankfurt S. 394-397.<br />

BRUHIN, P.TH.A. (1868): Die Wirbeltiere Vorarlbergs, Verhandlungen<br />

der zool.-bot. Gesellschaft in Wien, 18:223-262.<br />

CERUTTI, H. (2006): Der Immigrant - vor 30 Jahren wanderte der<br />

Waschbär von Deutschland in die Schweiz ein. NZZ Folio 04/2006:<br />

86-87.<br />

DALLATORRE, K.W. (1887): Die Säugthierfauna von Tirol und Vorarlberg.<br />

Ber. nat-med. Ver. Innsbruck 17, 103-164.<br />

DAVID, M. (2010): Höhenverteilung der Apodemus-Arten A. flavicollis,<br />

A. sylvaticus und A. alpicola im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. Diplomarbeit<br />

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, 46 S.<br />

EHRENBOLD, A. (2006): Der Wolf in der Schweiz – Wiederbesiedlung<br />

und Akzeptanz in der Gesellschaft. Semesterarbeit 2006 Hauptfach<br />

Biologie, Universität Bern 12 S.<br />

EIBERLE, K. (1972): Bedeutung und Lebensweise des Luchses in der<br />

Kulturlandschaft. Parey, Hamburg und Berlin.<br />

EIBERLE, K. & J.-F. MATTER (1985): Bestandesregulierende Einflüsse von<br />

Wetterfaktoren beim Dachs (Meles meles L.), Ber. Bot.-Zool. Ges.<br />

<strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg, 14:59-70.<br />

EIBERLE, K. & H. NIGG (1986): Verbiss durch die Gemse (Rupicapra rupicapra)<br />

an Fichte (Picea abies). Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-<br />

Sargans-Werdenberg, 15:15-36.<br />

EIBERLE, K. (1992): Lebensweise und Bedeutung des Luchses in der<br />

Kulturlandschaft, dargestellt anhand der Ausrottungsgeschichte<br />

in der Schweiz. Mammalia depicta-Beihefte zur Zeitschrift für<br />

Säugetierkunde, Verlag Paul Parey, 65 S.<br />

FACH, W. (1938): Landeskunde für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Sonderheft Vorarlberger Tagblatt, Dornbirn, vom 18.10.1938.<br />

FASEL, M. (1990): Gamswild – Betrachtungen über eine einheimische<br />

Wildart. Bergheimat 1990, Organ des Liecht. Alpenvereins, S. 61-<br />

70.<br />

FASEL, M. (1994): Prinz Hans von und zu <strong>Liechtenstein</strong> 1910-1975 -<br />

Der Jäger, Künstler und Naturkundler. Eintracht, Adventsausgabe<br />

1994.<br />

FASEL, M. (2006): The lynx in <strong>Liechtenstein</strong>. Acta Biologica Slovenica<br />

49:53-54.<br />

FASEL, M. (2009): Wildtiere und Wildtier–Lebensräume in <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Terra Plana, Mels, 4:1-3.<br />

FASEL, M. (2010): Die Vielfalt der Tierarten und der Wildlebensräume,<br />

Bergheimat 2010, Organ des Liecht. Alpenvereins, Schaan, S.<br />

20-34.<br />

FRICK, A. (1983): Das Vogelmahl bzw. Vogelmolken, Vogelrecht, Alpmolken<br />

etc. Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

83:43-70.<br />

GERBER, R. (2003): Bechsteinfledermäuse im Werdenberg. Infoblatt<br />

Verein Fledermausschutz St. Gallen Appenzell <strong>Liechtenstein</strong> Nr. 3:<br />

1.<br />

GIACOMETTI, M. (Hrsg.) (2006): Von Königen und Wilderern. Die Rettung<br />

und Wiederansiedlung des Alpensteinbocks. Salm Verlag.<br />

224 S.<br />

GIRTANNER, A. (1885): Geschichtliches und Naturgeschichtliches über<br />

den Biber (Castor fiber L.) in der Schweiz, in Deutschland, Norwegen.<br />

Bericht über die Thätigkeit der St.Gallischen naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft während des Vereinsjahres 1883/84.<br />

St.Gallen, Zollikofer `sche Buchdruckerei, S. 115-262.<br />

GÜMPEL, C. (2010): Charakterisierung und Habitatnutzung der Klein -<br />

säugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen<br />

zwischen 2100 und 2500 mNN, oberhalb der Hochebene der Alp<br />

Flix (Sur, Graubünden). Diplomarbeit Eberhard Karls Universität<br />

Tübingen. 32 S.<br />

GÜTTINGER, R. & MÜLLER J.P. (1988): Zur Verbreitung von «Zwergwiesel»<br />

und «Mauswiesel» im Kanton Graubünden (Schweiz). Jber.<br />

Natf. Ges. Graubünden 105 (1988), 103-114.<br />

GÜTTINGER, R., WIETLISBACH, H., GERBER, R. & S. HOCH (1994): Erfolgreiche<br />

Massnahmen zum Schutz der Wochenendstubenkolonie des Grossen<br />

Mausohrs während der Renovation der Pfarrkirche Triesen<br />

(FL). Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

21:75-88.<br />

GÜTTINGER, R. (1997): Jagdhabitate des Grossen Mausohrs (Myotis myotis)<br />

in der modernen Kulturlandschaft. BUWAL-Reihe Umwelt,<br />

Nr. 288. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern. 140<br />

Seiten.<br />

GÜTTINGER, R., LUSTENBERGER, J., BECK, A. & U. WEBER (1998): Traditionally<br />

cultivated wetland meadows as foraging habitats of the grassgleaning<br />

lesser mouse-eared bat (Myotis blythii). Bonn. Myotis,<br />

36:41-49.<br />

GÜTTINGER, R. (2006): Umfangreiche Besatzkontrollen von Langohrquartieren<br />

in öffentlichen Gebäuden. Infoblatt Verein Fleder -<br />

mausschutz St. Gallen Appenzell <strong>Liechtenstein</strong> Nr. 8: 1.<br />

GÜTTINGER, R., HOCH, S. & A. BECK (2006a): Die Nahrung und potenziellen<br />

Jagdhabitate des Grossen Mausohrs (Myotis myotis) in<br />

Triesen, Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg<br />

32:165-174.<br />

GÜTTINGER, R., LUTZ MÜHLETHALER, M. & E. MÜHLTHALER (2006b): Förderung<br />

potenzieller Jagdhabitate für das Kleine Mausohr (Myotis<br />

blythii) - Ein grenzüberschreitendes Konzept für das nördliche Alpenrheintal.<br />

- Interreg IIIB Lebensraumvernetzung. - Im Auftrag<br />

des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz, München. 76 Seiten.<br />

GÜTTINGER, R., PFUNDER, M., WÜST, M. & O. HOLZGANG (2008): Die Verbreitung<br />

von Feldspitzmaus Crocidura leucodon und Hausspitzmaus<br />

C. russula in der Ostschweiz – eine spezielle Situation in ihrer<br />

zoogeografischen Kontaktzone - Ber. der St.Gallischen<br />

Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, 91:179-194.<br />

GÜTTINGER, R. & J. BARANDUN (2010): Faunadatenbank Naturmusuem<br />

St. Gallen – Fledermäuse (Stand 31.12.2010).<br />

GÜTTINGER, R. & S. HOCH (2010): Erst-Nachweis des Kleinen Mausohrs<br />

Myotis blythii in der Pfarrkirche Triesen. Projektbericht im Auftrag<br />

der BZG <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg. 3 Seiten.<br />

HÄFELE, F. (1920): Verschollene Gestalten der heimischen Tierwelt.<br />

HEIMAT Jg. 1 (1920) Heft 4/8, S. 38-43.<br />

HALLER, H. (2002): Der Rothirsch im Schweiz. Nationalpark und dessen<br />

Umgebung. Eine alpine Population von Cervus elaphus zeitlich<br />

und räumlich dokumentiert. Nat.park-Forsch. Schweiz 91. 144 S.<br />

HARTMANN-FRICK, H.-P. (1959): Die Tierwelt des prähistorischen Sieldungsplatzes<br />

auf dem Eschner Lutzengüetli im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Jahrbuch des Hist. Verein für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

S.5-224.<br />

HARTMANN-FRICK, H.-P. (1965): Die Fauna der befestigten Höhensiedlung<br />

auf dem Borscht. Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, 63. S.189-250.<br />

HAUSSER, J. (1995): Säugetiere der Schweiz. Verbreitung, Biologie,<br />

Ökologie. Denkschriften der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften<br />

(DSANW). Mémoires de l’Académie Suisse des<br />

Sciences Naturelles 103, 1-501.<br />

HESCHELER, K. (1930): Aus der Vorgeschichte der Säugetiere der<br />

Schweiz. Jahrbuch der St.Gallischen Natuwissenschaftlichen Gesellschaft,<br />

Vereinsjahre 1929 und 1930, St.Gallen, Zollikofer & Cie,<br />

65: 17-46.<br />

HESPELER, B. (1989): Rehwild heute – Lebensraum und Jagd. BLV, 231 S.<br />

HOCH, S. (1996a): Ergänzungen zur Fledermausfauna von <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg 23,<br />

S. 209-218<br />

HOCH, S. (1996b): Jahresbericht der Arbeitsgruppe für Fledermausschutz<br />

1995. Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

23:375-380 und alle folgenden Jahre.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!