15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

Historisch nachgewiesene Arten<br />

Mehrere grosse Paarhuferarten sind historisch für Mitteleuropa<br />

nachgewiesen. Für einzelne davon liegen auch<br />

Knochenfunde für <strong>Liechtenstein</strong> oder die benachbarten Gebiete<br />

vor. Diese Arten werden nachfolgend beschrieben.<br />

Elch (Alces alces)<br />

Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)<br />

Familie: Hirsche (Cervidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Markus Stähli<br />

Der Elch ist der grösste heute vorkommende Hirsch. Er hat<br />

einen langen Kopf mit riesiger Oberlippe und einem Schau -<br />

felgeweih beim Männchen. Er hat eine Kopf-Rumpf-Länge<br />

bis drei Meter und eine maximale Schulterhöhe von 2.30<br />

Meter und wiegt bis 800 kg. Charakteristisch sind der relativ<br />

kurze massige Rumpf und die langen Beine, was beim Aufenthalt<br />

in Sümpfen und allgemein im Wasser ein Vorteil ist.<br />

Eine Besonderheit sind hier auch die Schwimmhäute, die das<br />

Einsinken vermindern. Dies ist eine Eigenart, die bei anderen<br />

Hirschen nicht vorkommt. Das Geweih wird jedes Jahr im<br />

Zeitraum Januar/Februar abgeworfen, wobei die männlichen<br />

Tiere erstmals das Geweih im zweiten Lebensjahr entwickeln.<br />

Biologie<br />

Abb. 212 Der Elch ist heute noch in Nordeuropa verbreitet (Foto: Markus Stähli)<br />

Elche fressen am Tag überwiegend energiereiche Nahrung,<br />

wie junge Baumtriebe und Wasserpflanzen, da frisches Laub<br />

protein- und mineralreicher ist als Gras. Sie bevorzugen<br />

hierbei Pappeln, Birken und Weiden. Bei der Nahrungssuche<br />

sind sie einzelgängerisch und durchstreifen eher kleine Gebiete.<br />

An den herbstlichen Brunftplätzen finden sich oft weibliche<br />

Rudel bis zu 15 Tieren. Da Elche solitär leben, verlassen die<br />

Weibchen die Bullen nach der Paarung wieder. Die Tragzeit<br />

beträgt 226-264 Tage, also etwa acht Monate und meist wird<br />

nur ein Tier geboren. Nach der Geburt gelten Elchkühe als<br />

gefährlich. Junge Elche werden nach 16 bis 17 Monaten geschlechtsreif.<br />

Die maximale Lebensdauer liegt bei 27 Jahren,<br />

wobei in Freiheit selten 15 Jahre überschritten werden dürf -<br />

ten. Natürliche Feinde des Elches sind Braunbären und<br />

Wölfe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!