15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SATTLER, T., et al (2007): Ecological niche modelling of two cryptic bat<br />

species calls for a reassessment of their conservation status. Journal<br />

of Applied Ecology 44(6): 1188-1199.<br />

SCHALLERT, E. (1992): Jagdgeschichte von Nenzing. Schriftenreihe der<br />

Rheticus-Gesellschaft 29, Feldkirch, 387 S.<br />

SCHERZINGER, W. (1996): Die versunkene Grosstierfauna der Böhmischen<br />

Masse. www.waldwildnis.de / Der Bayerische Wald - Zeitschrift für<br />

naturwissenschaftliche Bildung und Forschung im Bayerischen<br />

Wald, Mitteilungen des Naturkundlichen Kreises Bayerischer Wald<br />

(gegr. 1975) e.V., der Botanischen Arbeits- und Schutzgemeinschaft<br />

Bayerischer Wald (gegr. 1984) und des Naturwissenschaftlichen<br />

Vereins Passau (gegr. 1857) e.V. 10. Jg. Morsak, Grafenau.<br />

SCHÜLKE, H. (1965): Tierknochenfunde von der Burg Neu-Schellenberg<br />

im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, Jahrbuch des Hist. Vereins für<br />

das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, 64.<br />

SCHWEIZERISCHES WILDTIERBIOLOGISCHES INFORMATIONSBLATT (2010): Fisch otter<br />

zurück in der Schweiz? CH-Wild-INFO, Nr. 3/Juni 2010, S. 1-2.<br />

SPITZENBERGER, F. & H. ENGLISCH (1996): Die Alpenwaldmaus (Apodemus<br />

alpicola Heinrich, 1952) in Österreich. Mammalia Austriaca 21.<br />

Bonner Zool. Beiträge 46 (1-4): 249-260.<br />

SPITZENBERGER, F. (2001): Die Säugetierfauna Österreichs. Grüne Reihe<br />

Bundesminist. Land- u. Forstwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft.<br />

Bd. 13, Wien, 895 S.<br />

SPITZENBERGER, F. (2006): Rote Liste gefährdeter Säugetiere Vorarlbergs,<br />

INATURA Dornbirn, 87 S.<br />

STADLER, F. (2003): Sömmerung von Schafen im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Ökologische Grundlagen. Bericht zu landschaftsökologischen<br />

Abklärungen in den Jahren 2001/02 über die Möglichkeit<br />

einer Ausdehnung der Schafalpung im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Report: S. 1-40.<br />

STEINMÜLLER, J. R. (1821): Anmerkungen und Zusätze zu Joh.Jak. Römers<br />

und Heinr. Rud. Schinzens Naturgeschichte der in der Schweiz einheimischen<br />

Säugethiere. Zürich 1809, Neue Alpina I, 1821.<br />

STORCH, G. & O. LÜTT, (1989): Artstatus der Alpenwaldmaus, Apodemus<br />

alpicola Heinrich 1952. Z. f. Säugetierkunde 54: 337-346<br />

STUBBE, C. (1990): Rehwild. Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin.<br />

TIEFENTHALER, M. (1941): Von der Jagd, Wilderern und wilden Tieren<br />

im Vorarlberger Oberland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Jahrbuch<br />

des Vorarlberger Museumsvereins 1941, Bregenz, S. 65-87.<br />

TSCHIRKY, R. (2003): Der Alpensteinbock (Capra ibex L.) – eine Erfolgsgeschichte.<br />

Ber. Bot.-Zol. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

Nr. 30, S. 91-109.<br />

ULMER, U. (2000): <strong>Liechtenstein</strong>isches Waldinventar. Ergebnisse der<br />

zweiten Erhebung 1998. AWNL (Hrsg.), Vaduz, 56 S.<br />

UMG UMWELTBÜRO GRABHER: Neozoen in Vorarlberg. http://www.neobiota.at/neozoen/saeugetiere/marderhund.html<br />

- 15.3.2011.<br />

VON LEHMANN, E. (1954): Zur Kleinsäugerfauna des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Bonn. Zool. Beitr. 5:1-2, 17-31.<br />

VON LEHMANN, E. (1955): Etwas über die Kleinsäugetierfauna <strong>Liechtenstein</strong>s.<br />

Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

55, S. 117-137.<br />

VON LEHMANN, E. (1961): Ergänzende Mitteilungen über die Säugetierfauna<br />

<strong>Liechtenstein</strong>s. Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> 61, S. 209-224.<br />

VON LEHMANN, E. (1962): Die Säugetiere des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong><br />

62, S. 157-362.<br />

VON LEHMANN, E. (1967): Die hochmontane Feldmaus (Microfus arvalis<br />

rufescentefuscus Schinz, 1845) vom Sareis. Hist. Jb. des Fürstentums<br />

<strong>Liechtenstein</strong> 69, S. 199-204.<br />

VON LEHMANN, E. & H.-J. KNECHT (1969): Die alpine Gelbhalsmaus (Apodemus<br />

flavicollis alpicola Heinrich, 1951) in Silum. Jahrbuch des<br />

Hist. Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> 69, S. 275-281.<br />

VON LEHMANN, E. (1980): Beitrag zur Fledermaus-Erforschung des Fürstentums<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

BZG-Bericht 79: 82-85.<br />

VON LEHMANN, E. (1982): Fauna <strong>Liechtenstein</strong>s - Säugetiere 1 (Insektenfresser,<br />

Fledermäuse, Nagetiere). Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-<br />

Werdenberg, 11: 61-126.<br />

VON LIECHTENSTEIN, H. (o.D.): Schwarzwild-Dokumentation 1946-1955<br />

(unveröffentlicht).<br />

WALDER, CH. (1994): Die Fledermäuse von Feldkirch. Stadt Feldkirch<br />

44 S.<br />

WIEDEMEIER, P. (1984): Die Fledermäuse des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

13:61-106.<br />

WIEDEMEIER, P. (1990): Kleinsäuger, Schwerpunktnummer Naturmonografie<br />

Ruggeller Riet, Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

18:157-176.<br />

WIKIPEDIA (2011): Wisent. http://de.wikipedia.org/wiki/Wisent -<br />

10.3.2011.<br />

WIKIPEDIA (2011): Paarhufer. http://de.wikipedia.org/wiki/Paarhufer -<br />

16.6.2011.<br />

WILLI, G. (2006): Die Vögel des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>. Naturkundliche<br />

Forschung im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, Bd. 22.<br />

WINSAUER, G. (1937): Die Nofler Wildsau, Bodenseegeschichtsverein,<br />

heimatkundliche Mitteilungen l, Jg. Nr.2, Friedrichshafen.<br />

WOHLFAHRT, S. (2003): Morphologie und Verbreitung der Schwesternarten<br />

Braunes Langohr, Plecotus auritus & Alpenlangohr, Plecotus<br />

alpinus (Chiroptera, Vespertilionidae) in Tirol. Diplomarbeit Universität<br />

Innsbruck. 71 S.<br />

WOTSCHIKOWSKY, U. (1996): Die Rehe von Hahnebaum. WGM, Ettal. 46 S.<br />

WÜRGLER, F. (1956): Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen Fauna<br />

der Schweiz, Bericht über die Tätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen<br />

Gesellschaft während der Vereinsjahre 1953<br />

bis 1955. St.Gallen, Zollikofer & Co., S. 1-90 (betr. Burg Hohensax:<br />

S: 23-32).<br />

WÜRGLER, F. (1958): Die Knochenfunde aus dem spätrömischen<br />

Kastell Schaan. Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong>, 58. Band, S. 253-282.<br />

ZEILER, H. & H. FLADENHOFER (2009): Rehe im Wald. Österreichischer<br />

Jagd- und Fischerei-Verlag. 303 S.<br />

ZIMEN, E. (1979): Wolf – Mythos und Verhalten. Meyster, Buchclub Ex<br />

Libris, 332 S.<br />

ZINGG, P.E. & R. MAURIZIO (1991): Die Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera)<br />

des Val Bregaglia, GR. Jber. Natf. Ges. Graubünden 106:<br />

43-88.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!