15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

194<br />

9 Literatur<br />

9.1 Allgemeine Literatur<br />

Die Liste umfasst im Text nicht zitierte, allgemeine Bücher<br />

und Quellen über Säugetiere Europas, welche als hauptsächliche<br />

Grundlage für die Arttexte verwendet wurden.<br />

DIETZ, C., VON HELVERSEN, O. & D. NILL (2007): Handbuch der Fledermäuse<br />

Europas und Nordwestafrikas. Biologie, Kennzeichen, Gefährdung.<br />

Franck-Kosmos Verlags GmbH Stuttgart. 399 S.<br />

HARRIS, S. & D.W. YALDEN, Ed. (2008): Mammals of the British Isles:<br />

Handbook, 4th Edition. Published by The Mammal Society, Southampton.<br />

JENRICH, J., P.-W. LÖHR, F. MÜLLER (2010): Kleinsäuger. Körper – und<br />

Schädelmerkmale. Ökologie. Beiträge zur Naturkunde in Osthessen.<br />

Michael Imhof Verlag, Petersberg. 240 S.<br />

LUGON–MOULIN N. (2003): Les musaraignes: Biologie, écologie, répartition<br />

en Suisse. Collection „La nature dans les Alpes“, Editions<br />

Porte –Plumes, Ayer, 280 S.<br />

MARCHESI, P. & N. LUGON-MOULIN (2004): Landsäugetiere des Rhonetals.<br />

Wallis/ Waadtländer Alpen. Rotten Verlags AG, Visp, 207 S.<br />

MARCHESI, P., M. BLANT, S. CAPT (HRSG.), (2009): Säugetiere der Schweiz<br />

– Bestimmungsschlüssel. Fauna Helvetica 22, CSCF & SGW, Neuchâtel,<br />

289 S.<br />

MARCHESI, P., MERMOD, C. & H.C. SALZMANN (2010): Marder, Iltis, Nerz<br />

und Wiesel. Haupt-Verlag. 192 S.<br />

MESCHEDE, A. & B.-U. RUDOLPH (2004): Fledermäuse in Bayern. Herausgegeben<br />

vom Bayerischen Landesamt für Umweltschutz, dem<br />

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) und dem Bund<br />

Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co.<br />

Stuttgart. 411 S.<br />

MÜLLER, J.P, H. JENNY, M. LUTZ, E. MÜHLETHALER, T. BRINER (2010): Die Säugetiere<br />

Graubündens – eine Übersicht. Stiftung Sammlung Bündner<br />

Naturmuseum und Desertina Verlag, Chur, 184 S.<br />

NEUWEILER, G. (1993): Biologie der Fledermäuse. Georg Thieme Verlag<br />

Stuttgart New York. 350 S.<br />

SIEMERS, B. & D. NILL (2000): Fledermäuse. Das Praxisbuch. BLV Verlagsgesellschaft<br />

mbH München Wien Zürich. 127 S.<br />

WIKIPEDIA (2011): Fledermäuse. http://de.wikipedia.org/wiki/Fledermäuse<br />

- 10.3.2011.<br />

9.2 Spezielle Literatur<br />

ALKA WILDLIFE (2008): Zum Potential der natürlichen Wiederbesiedlung<br />

der Schweiz durch den Fischotter Lutra lutra, Stiftung Pro<br />

Lutra, Graz, S. 23.<br />

AMBROSI, M.F.J. (1783): Entwurf des Reichs-Fürstenthums <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

was selbiges Jährlich deductis deducendis abwerfe, samt einigen<br />

Wirtschafts-Anmerkungen und oeconomischen Tabellen<br />

verfasst anno 1783 und ausgezogen aus sechsjährigen Raitungen<br />

vom Rentmeister Mi.Fr. Joseph Ambrosi. Original im Haus-Archiv<br />

der Regierenden Fürsten von <strong>Liechtenstein</strong>, copiert im März 1948<br />

von Fr. Tschugmell, Pfarr-Resignat, Trisen 32.<br />

AMT FÜR RAUMENTWICKLUNG UND GEOINFORMATION (2009): Natur und Landschaft<br />

im Kanton St.Gallen, Raumbeobachtung Kanton St.Gallen,<br />

Themenheft 3, 31 S.<br />

AMT FÜR WALD, NATUR UND LANDSCHAFT. Jahresberichte 1984 bis 2010.<br />

<strong>Landesverwaltung</strong> des Fürstentums <strong>Liechtenstein</strong>, Vaduz<br />

ANDERSEN, R. (ed.) (1998): The european Roe Deer: The Biology of<br />

success. Scandinavian University Press. Oslo. 1-376.<br />

ARLETTAZ, R., BECK, A., GÜTTINGER, R., LUTZ, M., RUEDI, M. & P. ZINGG<br />

(1994): Où se situe la limite nord de répartition géographique de<br />

Myotis blythii (Chiroptera: Vespertilionidae) en Europe centrale?<br />

Zeitschrift für Säugetierkunde 59, 181-188.<br />

ASHG – ARBEITSGRUPPE ZUM SCHUTZ DER HUFEISENNASEN GRAUBÜNDENS<br />

(1994): Jagdhabitatwahl und nächtliche Aufenthaltsgebiete der<br />

Grossen Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) im Raum<br />

Castrisch/GR. Grundlagen zum Schutz der letzten grossen Wochenstubenkolonie<br />

dieser Art in der Schweiz. Projekbericht 102<br />

Seiten.<br />

ASHRAFI, S., BECK, A., RUTISHAUSER, M., ARLETTAZ, R. & F. BONTADINA (2011):<br />

Trophic niche partitioning of cryptic species of long-eared bats in<br />

Switzerland: implications for conservation. Eur. J. Wildl. Res. (7<br />

February 2011): 1-7 (online).<br />

BÄCHLER, E. (1911): Der Elch und fossile Elchfunde in der Ostschweiz,<br />

Jahrbuch der St.Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft für<br />

das Vereinsjahr 1910. Fehrsche Buchhandlung, St.Gallen, S. 72-181.<br />

BAMERT, M. (1957): Das Murmeltier, Bergheimat, Jahresschrift des<br />

<strong>Liechtenstein</strong>er Alpenvereins, S. 61-68.<br />

BANZER, A., BANZER, R. & M. OSPELT (1988): Flurnamen der Gemeinde<br />

Triesenberg, Begleitheft <strong>Liechtenstein</strong>er Namenbuch, Hist. Verein<br />

für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

BAUER, K., KRAPP, F. & F. SPITZENBERGER (1967): Säugetiere aus Vorarlberg.<br />

Ann. Naturhist. Mus. Wien, 70:55-71.<br />

BAUMANN, P. (2004): Die Alpen-Gämse. Ein Leben auf Gratwanderung.<br />

Ott Verlag Thun. 144 S.<br />

BAYERN, VON A. U. J. (1992): Über Rehe in einem steirischen Gebirgsrevier.<br />

BLV. 248 S.<br />

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (2008):<br />

Elchplan für Bayern. Strategien zum Umgang mit wandernden Elchen.<br />

München. Nr. 2008/16.<br />

BECK, A. & B. SCHELBERT (1999): Neue Nachweise der Grossen Hufeisennase<br />

im Kanton Aargau. Untersuchungen zum Lebensraum und<br />

Konsequenzen für den Schutz. Aarg. Naturf. Ges. Mitt. 35: 93-113.<br />

BECK, A., HOCH, S. & GÜTTINGER, R. (2006): Die Nahrung der Breitflügelfeldermaus<br />

(Eptesicus serotinus) in Vaduz, Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>.<br />

Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg<br />

32: 175-180.<br />

BECK, D. (1957): Fundberichte: Neolithikum, Eschen. Jahrbuch des<br />

Hist. Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, S. 273-275.<br />

BIBIKOW, D.I. (1996): Die Murmeltiere der Welt. Neue Brehm-Bücherei<br />

Bd. 388. Spektrum Akademischer Verlag. 228 S.<br />

BLOCH, I.A. (1948): Über das Vorkommen und die Verbreitung des<br />

Schwarzwildes (Sus scrofa L.) im Kanton Solothurn und in der<br />

übrigen Schweiz in Vergangenheit und Gegenwart.<br />

BONTADINA, F., HOTZ, T. & K. MÄRKI (2006): Die Kleine Hufeisennase im<br />

Aufwind. Ursachen der Bedrohung, Lebensraumansprüche und<br />

Förderung einer Fledermausart. Haupt Verlag Bern Stuttgart<br />

Wien. 79 Seiten.<br />

BROGGI, M.F. (1970): Zoologische Raritäten <strong>Liechtenstein</strong>s. Mensch,<br />

Natur und Landschaft, Aktionskomitee zur Aktivierung des Naturund<br />

Landschaftsschutzes in <strong>Liechtenstein</strong>, S. 70-71.<br />

BROGGI, M.F. (1973): Die freilebende Fauna im Lichte der liechtensteinischen<br />

Flurnamen. Hist. Verein für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>,<br />

Jahrbuch.<br />

BROGGI, M.F. (1974): Über das Vorkommen des Schwarzwildes (Sus<br />

scrofa L.) im Alpenrheintal – in Vergangenheit und Gegenwart,<br />

Hist. Verein für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, Jahrbuch 74:157-172.<br />

BROGGI, M. F. (1977): Neue Festlegung jagdlich nutzbarer Tierarten<br />

im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. Natur und Landschaft, Bonn-Bad<br />

Godesberg, 52, Heft 10.<br />

BROGGI, M.F. (1981): Zur Ausrottungsgeschichte des Grossraubwildes,<br />

im speziellen des Luches, im nordwestlichen Ostalpenraum. Jahrbuch<br />

des Hist. Vereins für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, 79: 197-<br />

210.<br />

BROGGI, M.F. (1988): Landschaftswandel im Talraum <strong>Liechtenstein</strong>s.<br />

Hist. Verein für das Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. Jahrbuch, 86:7-326.<br />

BROGGI, M.F. (1990): Die Säugetiere, Schwerpunktnummer Naturmonografie<br />

Ruggeller Riet, Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg,<br />

18:153-156.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!