15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Artbeschriebe<br />

Nachfolgend werden die in <strong>Liechtenstein</strong> heute vorkommenden<br />

oder historisch nachgewiesenen Arten im Detail<br />

vorgestellt. Vorgängig werden jeweils die verschiedenen<br />

Ordnungen mit ihren äusseren Merkmalen und biologischen<br />

Besonderheiten beschrieben, sowie kurz die Familienmerkmale<br />

mit den jeweiligen Artzahlen erwähnt. Diese Ordnungs-<br />

und Familienmerkmale gelten jeweils auch für die<br />

zugehörigen Arten. Dadurch können die Merkmalsbeschreibungen<br />

bei den einzelnen Arten kürzer gehalten werden.<br />

Die Reihenfolge orientiert sich an der Tabelle 3 wobei die<br />

Neozoen (Bisamratte, Marderhund, Waschbär) und nur<br />

historisch nachgewiesene Paarhuferarten (Elch, Wisent,<br />

Auerochse) in einem eigenen Kapitel am Schluss zusammengefasst<br />

werden.<br />

Die einzelnen Artbeschriebe sind unterteilt in die Kapitel:<br />

Merkmale<br />

Diese beschreiben typische und auffällige äussere Merkmale<br />

oder Besonderheiten beim Körperbau einer Art. Hier finden<br />

sich teilweise auch Angaben zu Grösse oder Gewicht. Auf<br />

Schwierigkeiten bei der Bestimmung wird hingewiesen. Die<br />

vorliegende Säugetiermonografie ist jedoch kein Bestimmungsbuch.<br />

Hierfür wird auf die einschlägige Literatur verwiesen<br />

(z.B. MARCHESI et al. 2009).<br />

Biologie<br />

Hier finden sich Angaben zum Nahrungsspektrum, zur Fortpflanzung,<br />

zu Überwinterungsstrategien oder zum Aktivitätszeitraum.<br />

Daneben werden biologische Besonderheiten<br />

oder Strategien, z.B. beim Nahrungserwerb, erwähnt.<br />

Verbreitung<br />

In einem ersten Teil wird die weltweite Verbreitung kurz beschrieben<br />

und danach auf <strong>Liechtenstein</strong> eingegangen. Wichtige<br />

ältere Nachweise z.B. aus von LEHMANN 1962/1982 werden<br />

dabei textlich erwähnt. In den Karten sind aktuelle<br />

Funde (Fundortdatenbank der Arbeitsgruppe für Fledermausschutz,<br />

Nachweise im Rahmen des Kleinsäugerprojektes<br />

2007-2010, aktuelle Hinweise aus der Bevölkerung) dargestellt.<br />

Diese Fundkarten widerspiegeln teilweise nur<br />

lückenhaft die effektive Verbreitung der einzelnen Arten.<br />

Darauf wird jeweils im Text oder der Kartenlegende hingewiesen.<br />

Einzig bei ausgewählten Paarhufern konnte aufgrund von<br />

Projekten bzw. Angaben des Amtes für Wald, Natur und<br />

Landschaft eine eigentliche Verbreitungskarte erstellt werden.<br />

Bei mehreren Arten ohne aktuelle Nachweise oder mit einer<br />

allgemeinen aber nicht aktuell erfassten Verbreitung wurde<br />

auf die Kartendarstellung verzichtet.<br />

Lebensraum<br />

Hier werden die Anforderungen der Arten an Typ und Qualität<br />

ihres Lebensraumes beschrieben. Dazu gehören auch<br />

die Jagdlebensräume der Fledermäuse wie auch deren Quartierstandorte.<br />

Gefährdung und Schutzmassnahmen<br />

Die vorliegende Monografie ist keine Rote Liste im klassischen<br />

Sinn. Trotzdem kann bei verschiedenen Arten die Gefährdungssituation<br />

grob eingeschätzt werden. Aufgrund<br />

der Lebensraumansprüche lassen sich auch allfällige Schutzmassnahmen<br />

formulieren.<br />

Abb. 21 Hintergrund der Kartendarstellung mit Höhenrelief (© swisstopo),<br />

der Waldkartierung, dem übergeordneten Fliessgewässernetz sowie der<br />

Landesgrenze (© <strong>Liechtenstein</strong>ische <strong>Landesverwaltung</strong> und FL-Tiefbauamt<br />

2011). Dargestellt sind jeweils Einzelnachweise (z.B. Fallenfänge, Katzenfunde,<br />

Beobachtungen) oder – sofern detaillierte Angaben für eine Beurteilung<br />

vorhanden waren – Verbreitungsgebiete.<br />

Einzelnachweise<br />

Verbreitungsgebiet<br />

Fliessgewässer<br />

Wald<br />

Landesgrenze<br />

Reliefkarte (© swisstopo)<br />

2 1 0Kilometer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!