15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

HOCH, S. (1997a): Jahresbericht der <strong>Liechtenstein</strong>er Arbeitsgruppe<br />

für Fledermausschutz für das Jahr 1996. Ber.Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg<br />

24, S. 337-347<br />

HOCH, S. (1997b): Die Fledermäuse im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. Bergheimat,<br />

Jahresschrift des <strong>Liechtenstein</strong>er Alpenvereins, S. 27-62.<br />

HOCH, S. (1999): Erstnachweis der Weissrandfledermaus (Pipistrellus<br />

kuhlii) für unsere Region. Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg<br />

26: 351-360.<br />

HOCH, S. & R. GERBER (1999): Fledermäuse, Monografie Alpenrhein,<br />

Ber.Bot.-Zool.Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg, 26: 107-<br />

124.<br />

HOCH, S. (2001a): Die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus/mediterraneus)<br />

auch für <strong>Liechtenstein</strong> nachgewiesen – Der bisherige<br />

55-kHz-Ruftyp der Zwergfledermaus soll Artstatus erhalten. Ber.<br />

Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg. 28: 245-250.<br />

HOCH, S. (2001b): Nachweise seltener Fledermausarten für das Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong>. Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-<br />

Werdenberg 28: 251-254.<br />

HOCH, S. (2002): Jahresbericht der <strong>Liechtenstein</strong>er Arbeitsgruppe für<br />

Fledermausschutz für das Jahr 2001. Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg<br />

23, S. 209-218.<br />

HOCH, S. (2006): Jahresbericht der <strong>Liechtenstein</strong>er Arbeitsgruppe für<br />

Fledermausschutz für das Jahr 2005. Ber. Bot.-Zool. Ges. <strong>Liechtenstein</strong>-Sargans-Werdenberg<br />

32: 187-192.<br />

HOFRICHTER, R. & E. BERGER (2004): Der Luchs – Rückkehr auf leisen Pfoten.<br />

Stocker, Graz.<br />

HOFMANN, R.R. (2007): Wildtiere in Bildern zur vergleichenden Anatomie.<br />

M.&H. Schaper. 167 S.<br />

HOHMANN, U., VOIGT, S. & U. ANDREAS (2001): Quo Vadis Raccoon? New<br />

visitors in our backyards - on the urbanization of an allochthone<br />

carnivore in Germany. - Naturschutz und Verhalten, UFZ-Berichte<br />

2: 143-148.<br />

HOLZGANG, O. & H.P. PFISTER (2003): Der Feldhase im Alpenrheintal.<br />

Rheticus, Feldkirch, 25: 21-34.<br />

HUTTERER, R., IVANOVA, T., MEYER-CORDS, CH. & L. RODRIGUES (2005): Bat<br />

Migrations in Europe - A Review of Banding Data and Literature.<br />

Naturschutz und Biologische Vielfalt, Bonn, 28.<br />

JERABEK, M. & G. REITER (2001a): Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat<br />

Gadental, Grosses Walsertal: Teil 1 - Spitzmäuse, Wühlmäuse<br />

und Schläfer (Insectivora, Rodentia). Vorarlberger Naturschau,<br />

Band 9: 135-170.<br />

JERABEK M., REITER G. & B.A. REUTTER (2002): Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat<br />

Gadental, Grosses Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse<br />

(Muridae, Rodentia). Vorarlberger Naturschau, Band 11: 123-142.<br />

KERSTING, W. & NÄSCHER, F. (2008): Der Rothirsch im Winter. Das <strong>Liechtenstein</strong>er<br />

Notfütterungskonzept. Amt für Wald, Natur und Landschaft,<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong> (Hrsg.). 24 S.<br />

KNAUS, W. & W. SCHRÖDER (1983): Das Gamswild. Paul Parey. 232 S.<br />

KNECHT, H.-J. (1971): Beitrag zur vertikalen Verbreitung einiger Säugetiere<br />

in <strong>Liechtenstein</strong>. Jahrbuch des Historischen Vereins für das<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, 71, 185 - 190<br />

KRÄMER, A. (2006): Die Ausbreitung der Bisamratte in der Nordostschweiz,<br />

in: der Rhein – Lebensader einer Region, Neujahrsblatt<br />

der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, S. 257-262.<br />

KREBSER, W. (1959): Die Bestandesaufnahme des Fischotters (Lutra l.<br />

lutra) in der Schweiz, 1951-1953. Säugetierkundl. Mitt. 7, 2. Mitt.<br />

Natf. Ges. Solothurn, Heft 15 1942-1947.<br />

KURT, F. (1991): Das Reh in der Kulturlandschaft. Sozialverhalten und<br />

Ökologie eines Anpassers. Paul Parey, 284 S.<br />

LABHART, F. (1990): Der Rotfuchs. Paul Parey. 158 S.<br />

LEUPRECHT, A. (1917): Manuskript vom Okt. 1917 als Ergänzung zu:<br />

Klaar, Karl (1917): Die Jagdgeschichte in den Herrschaften Bludenz<br />

und Sonnenberg im Jahre 1610, Forschungen und Mitteilungen<br />

zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, 14. Jg. S. 100.<br />

LIECHTENSTEINER VOLKSBLATT (1977): Kein Jägerlatein: Waschbär im<br />

Eschnerriet erlegt. Liecht. Volksblatt vom 19. Februar 1977.<br />

MEILE, P., GIACOMETTI, M. & P. RATTI (2003): Der Steinbock - Biologie<br />

und Jagd. Salm Verlag, Bern. 272 S.<br />

MENTZEL, K. (2008): Hege und Bejagung des Rehwildes. Kosmos. 139 S.<br />

METZ, CH. (1990): Der Bär in Graubünden. Desertina Verlag. Disentis.<br />

MÜHLBERG, F. (1887): Ausgestorbene und aussterbende Tiere. Bericht<br />

über die Tätigkeit der St.Gallischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft<br />

während des Vereinsjahres 1885/86. St.Gallen, Zollikofer`sche<br />

Buchdruckerei, S. 284-320.<br />

MÜLLER, J.P. & H. JENNY (2005): Der Alpenrhein – Ausbreitungslinie und<br />

Ausbreitungshindernis für Wirbeltiere. In: der Rhein – Lebensader<br />

einer Region. Naturforschende Gesellschaft in Zürich, S. 212-217.<br />

MYERS, P. (2001): «Artiodactyla», Animal Diversity Web. Accessed June<br />

16, 2011 http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/<br />

information/Artiodactyla.html.<br />

NÄSCHER, F. (2009): Markierung und Telemetrierung von Rothirschen<br />

im Dreiländereck. Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung<br />

am 6. Februar in Bludenz. 19 S.<br />

NERL, W., MESSNER, L. & P. SCHWAB (1995): Das grosse Gamsbuch. Hubertusverlag<br />

Klosterneuburg. 293 S.<br />

NIEDERER, A. (2008): Das Verhalten der Schneemaus (Chionomys nivalis).<br />

Dissertation Universität Basel. 279 S.<br />

NIEDERKLOPFER, P. (2002): Ein illegaler Einwanderer. Balzner Neujahrsblätter<br />

2003, S. 43-44.<br />

NIEVERGELT, B., J. HAUSSER, A. MEYLAN, U. RAHM, M. SALVIONI, P. VOGEL<br />

(1994): Rote Liste der gefährdeten Säugetiere der Schweiz (ohne<br />

Fledermäuse). In Duelli P. (1994): Rote Listen der gefährdeten<br />

Tierarten der Schweiz. S. 20-21.<br />

NIGSCH, N. (2009): Der Schutzwald in <strong>Liechtenstein</strong> Konzept zur Erhaltung<br />

und Verbesserung der Schutzleistung des Waldes. Amt für<br />

Wald, Natur und Landschaft, Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. (Hrsg.) 54 S.<br />

ONDERSCHENKA, K. (1989): Integrale Schalenwildbewirtschaftung im<br />

Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, unter besondere Berücksichtigung<br />

landschaftsökologischer Zusammenhänge, Naturkundliche Forschung<br />

im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>, Band 11, 265 S.<br />

OSPELT, J. (1945): Zwei Landschafts-Rechnungen aus dem 18. Jahrhundert,<br />

Hist. Jb. 45: 5-51.<br />

PFISTER, H.P., KOHLI, L., KÄSTLI, P. & S. BIRRER (2002): Feldhase. Schlussbericht<br />

1991-2000. Schriftenreihe Umwelt 334, BUWAL & Schweizerische<br />

Vogelwarte, Bern & Sempach.<br />

RAHM, U. (1995): Castor fiber L., 1758. In: Hausser, J. Säugetiere der<br />

Schweiz, Birkhäuser, Basel, 501 S. 239-243.<br />

R.SCH. (1991): Waschbär auf der Alpe Saroja. Vorarlberger Jagd und<br />

Fischerei, Mai/Juni 1991, S. 11.<br />

REIMOSER, F. (1990): Integrale Schalenwildbewirtschaftung im Fürstentum<br />

<strong>Liechtenstein</strong> unter besonderer Berücksichtigung landschaftsökologischer<br />

Zusammenhänge. Bergheimat 1990, Organ<br />

des Liecht. Alpenvereins, S. 47-60.<br />

REITER, G., VORAUER, A. & H. WALSER (2006): Vorkommen, Populationsentwicklung,<br />

Gefährdung und Schutz der Kleinen Hufeisennase,<br />

Rhinolophus hipposideros (Chiroptera: Rhinolophidae) in Vorarlberg.<br />

Vorarlberger Naturschau 19: 85-98.<br />

REITER, G., WEGLEITNER, S., HÜTTMEIR, U. & M. POLLHEIMER 2010. Die Alpenfledermaus,<br />

Hypsugo savii (Bonaparte, 1837), in Mitteleuropa.<br />

Nyctalus 15: 158-170.<br />

RIETMANN, R. (1907): Die Beziehung der Jagd zur Forstwirtschaft,<br />

Schweiz. Z. für das Forstwesen, Januar 1907: 300-309.<br />

ROSER, X. (2009): Biberfamilie in Ruggell, Nordwind, Gemeinde Ruggell,<br />

Dezember 2009, Nr. 129, S. 28-29.<br />

RUHLÉ, CH. & B. LOOSER (1991): Ergebnisse von Untersuchungen über die<br />

Wanderung von Rothirschen (Cervus elaphus L.) in den Kantonen St.<br />

Gallen und Graubunden (Schweiz) und der Nach bar-Kantone sowie<br />

im Land Vorarlberg (Österreich) und im Fürstentum <strong>Liechtenstein</strong>. -<br />

Zeitschrift für Jagdwissenschaft 37: 13-23. (In German).<br />

SAFI, K. (2006): Die Zweifarbfledermaus in der Schweiz. Status und<br />

Grundlagen für den Schutz. Bristol-Stiftung, Haupt Verlag, Bern,<br />

100 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!