15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

Wisent (Bison bonasus)<br />

Ordnung: Paarhufer (Arctiodactyla)<br />

Familie: Hornträger (Bovidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Markus Stähli<br />

Der Wisent ist eine europäische Wildrindart. Er ist seit der<br />

Ausrottung des Auerochsen Europas schwerstes und grösstes<br />

Landsäugetier und zudem der letzte Vertreter der<br />

wildlebenden Rinderarten des europäischen Kontinents. Die<br />

Bullen können maximal 900 Kilogramm wiegen, wobei die<br />

Kopf-Rumpflänge bis drei Meter beträgt. Ihre Widerristhöhe<br />

kann ähnlich dem Menschen bis zu 1.90 m betragen. Die<br />

Wisentkühe sind entsprechend kleiner. Auffällig sind bei<br />

Wisenten die vom Widerrist nach hinten abfallende Rückenlinie<br />

und die sehr starke muskulöse Vorderpartie. Beide Ge-<br />

Abb. 214 Der Wisent lebt in Herden. (Foto: Markus Stähli)<br />

schlechter tragen Hörner, wobei diejenigen der Kühe im Vergleich<br />

zu den Bullen kürzer und dünner sind. Wisente<br />

können schnell galoppieren und erreichen bis zu 60 km/h.<br />

Biologie<br />

Wisente sind Herdentiere. Lediglich ältere Bullen leben<br />

einzelgängerisch, während junge Bullen sich zu kleinen<br />

Gruppen zusammenschliessen. Die typische Wisentherde ist<br />

eine gemischte Gruppe, die aus Kühen, zwei- bis dreijährigen<br />

Jungtieren, Kälbern und während der Brunftzeit auch<br />

erwachsenen Bullen besteht. Eine Herde wird von einer<br />

Leitkuh angeführt. Die Paarungszeit fällt in den Zeitraum<br />

August bis Oktober. Zur Fortpflanzung kommen in der Regel<br />

Bullen zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr, freilebende<br />

Kühe gebären ihr erstes Kalb im vierten Lebensjahr. Sie<br />

bleiben bis ins hohe Alter von 20 Jahren fruchtbar.<br />

Es werden zwei Wisent-Unterarten anerkannt, der Flachlandwisent,<br />

der die einzige nicht ausgestorbene Unterart<br />

umfasst sowie der Bergwisent, der nicht mehr reinblütig vorkommt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!