15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

Dachs (Meles meles)<br />

Ordnung: Raubtiere (Carnivora)<br />

Familie: Marderartige (Mustelidae)<br />

Merkmale<br />

Foto: Markus Stähli<br />

Der Dachs ist der grösste Vertreter der Marderartigen in Europa<br />

mit einer Kopf-Rumpf Länge von bis zu 90 cm. Sein<br />

markantestes Merkmal sind die kontrastreichen schwarzweissen<br />

Längsstreifen am Kopf. Die rüsselartige Schnauze<br />

unterstützt das Stochern nach Nahrung im Boden. Der<br />

Körper ist kräftig und wirkt plump. Ein Dachs kann je nach<br />

Alter und Jahreszeit 9 bis 18 kg schwer werden. Sein Fell<br />

setzt sich aus borstigen, schwarz-weiss gestreiften Grannenhaaren<br />

und weissen Wollhaaren zusammen. Kehle, Bauch<br />

und Beine sind gänzlich schwarz. Im April/Mai und Sep tem -<br />

ber/Oktober findet der Fellwechsel statt. Die Extremitäten<br />

sind kurz und stämmig und die Vorderfüsse sind mit starken<br />

Krallen zum Graben und für die Nahrungssuche bestückt.<br />

Ein Knochenkamm entlang des Hinterschädels vergrössert<br />

die Ansatzfläche der Kaumuskeln. Zusammen mit einem<br />

festen Scharnier am Kiefergelenk ermöglicht dies eine<br />

enorme Beisskraft.<br />

Der Dachs ist mit seinen kleinen Augen und Ohren sowie<br />

den kräftigen Vorderpfoten bestens an ein Leben unter dem<br />

Boden angepasst. Zwischen den Geschlechtern gibt es keine<br />

auffälligen äusserlichen Unterschiede.<br />

Biologie<br />

Von Februar bis Mai dauert die Paarungszeit, oft verlängert<br />

von Juli bis Oktober. Dachse weisen eine verlängerte Tragzeit<br />

auf, bedingt durch eine Keimruhe und eine verzögerte<br />

Einnistung des Keims in die Gebärmutterschleimhaut im<br />

Dezember/Januar. Die effektive Tragzeit beträgt lediglich 45<br />

Tage. Im Februar/März bringt die Fähe zwei bis fünf blinde<br />

Junge zur Welt. Deren Fell ist schmutzigweiss und weist<br />

noch eine undeutliche Kopfzeichnung auf. Nach etwa acht<br />

Wochen verlassen die Jungen den Bau zum ersten Mal. Ab<br />

der 10.-12. Woche beginnt die Mutter die Jungen zu entwöhnen<br />

und ab dem 5. Monat ernähren sich die Jungtiere<br />

selbständig. Im Alter von 12-15 Monaten sind die Tiere geschlechtsreif.<br />

Das bisher festgestellte Höchstalter beträgt 16<br />

Jahre, das Durchschnittsalter etwa vier Jahre.<br />

Der Dachs ist ausschliesslich dämmerungs- und nachtaktiv,<br />

wobei der genaue Zeitpunkt des Verlassens des Baues der<br />

Tageslänge angepasst wird. Den Tag über ruht oder schläft<br />

er im selbst gegrabenen Bau, «Dachsburg» genannt. Dieser<br />

zeichnet sich durch mehrfache geräumige Höhlengänge und<br />

Wohnkammern, deutliche Auswurfhügel und durch festgetretene,<br />

regelmässig benutzte Eingänge aus. Er kann über<br />

Generationen hinweg genutzt und ausgebaut werden.<br />

Grosse Erdbaue werden oft gemeinsam mit Füchsen be-<br />

Abb. 193 Markant ist die Kopfzeichnung des Dachses und der gedrungene Körperbau. (Foto: Xaver Roser)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!