15.08.2013 Aufrufe

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

Layout 1 - Landesverwaltung Liechtenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbreitung<br />

Schneehasen kommen in grossen Teilen des nördlichen Eurasiens<br />

vor. In Europa leben sie in Skandinavien, Schottland<br />

und Irland, im Alpenraum sowie im Baltikum und nördlichen<br />

Osteuropa, in Asien in ganz Sibirien bis in die Mongolei und<br />

in das nördliche China sowie auf der japanischen Insel Hokkaido.<br />

Die einzelnen Vorkommen sind teils räumlich voneinander<br />

getrennt und entwickelten sich unabhängig<br />

weiter. Dabei ist die systematische Unterteilung in verschiedene<br />

Arten oder Unterarten noch nicht abschliessend<br />

geklärt. In England und auf den Färöer-Inseln wurde die Art<br />

eingeführt.<br />

In <strong>Liechtenstein</strong> ist der Schneehase im gesamten Berggebiet<br />

von einer Höhe ab 1300 m ü. M. bis auf die höchsten hier<br />

vorkommenden alpinen Rasen (2500 m ü. M.) verbreitet. Angaben<br />

über die exakte Verbreitung und Bestandsdichten<br />

fehlen. Vor allem im Winter ist er auch auf tiefer gelegenen<br />

Wiesen und Weiden und auf offenen Waldstandorten zu<br />

finden, wie z.B. auf Prufatscheng (1100 m ü. M.), Alpe Rütti/<br />

Planken (1050 m ü. M.). Am 31.12.1970 konnte ein Schneehase<br />

im Bauwald ob Schaanwald (ca. 700 m ü. M.) beobach -<br />

tet werden (Mario F. Broggi, pers. Mitt.). In der Regel über -<br />

schneidet sich in diesen Höhenlagen das Vorkommen des<br />

Alpenschneehasen mit dem des Feldhasen.<br />

Lebensraum<br />

Der Alpenschneehase ist ein sogenanntes Eiszeitrelikt und<br />

an tundraähnliche Verhältnisse optimal angepasst. Er gehört<br />

während der letzten Eiszeit zum Faunabestand des eisfreien<br />

Gürtels in Mitteleuropa und wanderte mit dem zurückwei -<br />

chenden Gletschereis nach Norden wie nach Süden, wo er in<br />

den Alpen bis heute überlebt hat. Der Schneehase meidet<br />

geschlossene Waldbestände und ist am häufigsten in Leg -<br />

föhrenbeständen oder im offenen, strukturreichen alpinen<br />

Gelände zu finden, wo genügend Unterschlupfe vorhanden<br />

sind.<br />

Gefährdung und Schutzmassnahmen<br />

Wir wissen noch nicht sehr viel über die Biologie des Alpenschneehasen.<br />

Er gehört in <strong>Liechtenstein</strong> zu den jagdbaren<br />

Arten (Schusszeit vom 15. Oktober bis 30 November), Die<br />

Jäger verzichten in der Regel freiwillig auf die Erlegung von<br />

Schneehasen. Natürliche Feinde sind Luchs, Fuchs und Steinadler.<br />

Angaben über Bestandsdichten und die genaue Verbreitung<br />

sind wichtig, da die fortschreitende Klimaerwärmung den<br />

Lebensraum des Schneehasen weiter nach oben schieben<br />

könnte, was in <strong>Liechtenstein</strong> durch die maximale Meereshöhe<br />

von 2600 Meter längerfristig auch zum Verschwinden<br />

dieser Tierart führen könnte. Kurzfristig ist der Schneehase<br />

nicht gefährdet.<br />

Abb. 180 Der Schneehase besiedelt das Berggebiet ab rund 1300 m ü. M. (Foto: Markus Stähli)<br />

Michael Fasel<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!